obiplal
20.11.2010, 23:31 |
Schaltnetzteile in Serie schalten (Elektronik) |
Kann ich 2 Schaltnetzteile in Serie schalten um eine +/-12V Spannung zu erhalten? |
x y
20.11.2010, 23:36
@ obiplal
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» Kann ich 2 Schaltnetzteile in Serie schalten um eine +/-12V Spannung zu
» erhalten?
Kommt drauf an ob sie SELV oder PELV liefern. |
obiplal
20.11.2010, 23:37
@ x y
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» Kommt drauf an ob sie SELV oder PELV liefern.
Das bedeutet?? |
x y
21.11.2010, 00:09
@ obiplal
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» » Kommt drauf an ob sie SELV oder PELV liefern.
»
» Das bedeutet??
Bei PELV ist Masse der Ausgangsspannung mit der Schutzerde verbunden, dann kann man sie nicht ohne weiteres in Reihe schalten. |
obiplal
21.11.2010, 00:11 (editiert von obiplal am 21.11.2010 um 00:37)
@ x y
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
Vielen Dank!!!! 
Wäre es besser wenn ich mir ein Netzteil aus einem 2x12V Trafo (Gleichrichter,...) baue oder wenn ich 2 SChaltnetzteile zusammenschalte???? |
Gast
21.11.2010, 10:35
@ obiplal
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» Wäre es besser
wofür??
Audioanwendung
Steuerespannung
welche Leistung
Preis wichtig / unwichtig
Wirkungsgrad wichtig / unwichtig
Platzbedarf wichtig / unwichtig
kaum möglich deine Frage ohne Angaben zu beantworten |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.11.2010, 10:59 (editiert von schaerer am 21.11.2010 um 14:34)
@ obiplal
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» Vielen Dank!!!! 
»
» Wäre es besser wenn ich mir ein Netzteil aus einem 2x12V Trafo
» (Gleichrichter,...) baue oder wenn ich 2 Schaltnetzteile
» zusammenschalte????
X.Y. hat es bereits geschrieben: Wenn die Ausgangsspannungen der beiden Netzteile, die Du in Serie schalten willst, frei sind vom Erdpotenzial (Schutzerde), kannst Du diese Netzteile parallel schalten.
Ob es sich dabei um lineare oder geschaltete Netzteile handelt, ist egal.
Ob so ein Netzteil frei ist vom Erdpotenzial (Schutzerde), kannst Du einfach testen: Du schliesst ein Multimeter, eingestellt auf den Hochohmbereich (also in der Funktion als Ohmmeter), zwischen dem Erdungsstift des Netzsteckers und dem Minuspol (danach auch noch Pluspol). Die Anzeige des Multimeters muss sehr hochohmig bleiben!
Es gibt jetzt aber noch etwas Wichtiges, das Du tun solltest. Ebenfalls auch hier, gleichgültig, ob Linear- oder Schaltregler zum Einsatz kommen: Schalte parallel zu jeder der beiden Ausgangsspannungen eine Leistungsdiode in Sperrbetrieb!
Das hat folgenden Sinn: Passiert ein Kurzschluss vom Plus-Ausgang des einen zum Minus-Ausgang des andern Netzteiles, dann fliesst ohne diese Dioden erzwungenermassen ein grosser Strom in das Netzteil mit der vielleicht nur geringfügig niedrigerem eingestellten Begrenzungsstrom. Dieser Strom kann dieses "schwächere" Netzteil gefährden.
Diese Leistungsdioden müssen dem Kurzschluss-Strom gewachsen sein, weil sonst werden diese im Ernstfall zerstört.
Die selbe Massnahme gilt auch für ein einfach aufgebautes symmetrisches Netzteil mit je einem Spannungsregler für die positive und negative Ausgangsspannung.
Hier siehst Du ein solches Beispiel mit den Dioden D5 und D6:

Quelle dieser Schaltung: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
21.11.2010, 12:38
@ schaerer
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» X.Y. hat es bereits geschrieben: Wenn die Ausgangsspannungen der beiden
» Netzteile, die Du in Serie schalten willst, frei sind vom Erdpotenzial
» (Schutzerde), kannst Du diese parallel schalten.
Lies dir das nochmal genau durch.  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.11.2010, 13:19
@ x y
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» » X.Y. hat es bereits geschrieben: Wenn die Ausgangsspannungen der beiden
» » Netzteile, die Du in Serie schalten willst, frei sind vom Erdpotenzial
» » (Schutzerde), kannst Du diese parallel schalten.
»
» Lies dir das nochmal genau durch. 
Du hast das geschrieben:
» Bei PELV ist Masse der Ausgangsspannung mit der Schutzerde verbunden, dann kann man sie nicht ohne weiteres in Reihe schalten.
Und genau das meine ich. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast
21.11.2010, 13:51
@ schaerer
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» » » (Schutzerde), kannst Du diese parallel schalten. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.11.2010, 14:37
@ gast
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» » » » (Schutzerde), kannst Du diese parallel schalten.
*klimper-rassel-klimper-plingpling*
Der Groschen ist runtergefallen. Ich hab's korrigiert. Danke. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
obiplal
21.11.2010, 17:06 (editiert von obiplal am 21.11.2010 um 21:15)
@ Gast
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» » Wäre es besser
»
» wofür??
»
» Audioanwendung
» Steuerespannung
» welche Leistung
» Preis wichtig / unwichtig
» Wirkungsgrad wichtig / unwichtig
» Platzbedarf wichtig / unwichtig
»
» kaum möglich deine Frage ohne Angaben zu beantworten
Für eine Audioanwendung
Leistung: ca. 1,5 A
Preis: Sollte günstig sein
Wirkungsgrad: eher unwichtig
Platzbedarf: sollte nicht zu groß sein... |
Harald Wilhelms

22.11.2010, 15:38 (editiert von Harald Wilhelms am 22.11.2010 um 15:38)
@ obiplal
|
Schaltnetzteile in Serie schalten |
» Für eine Audioanwendung
Da sind Schaltnetztzeile eher weniger geeignet, da sie
mehr Störungen erzeugen.
» Leistung: ca. 1,5 A
» Preis: Sollte günstig sein
» Wirkungsgrad: eher unwichtig
Da würde ich eher etwas auf der Basis von Halogen-Eisen-
trafos bauen. Die gibts als Restposten oft günstig
und bei der kleinen Leistung lohnen sich Schaltnetzteile
eigentlich noch nicht
» Platzbedarf: sollte nicht zu groß sein...
Sehr exakte Angabe...
Gruss
Harald |