Homer

04.03.2010, 17:38 |
Wieso kein Stromschlag an Neutralleiter? (Elektronik) |
Hallo,
wollte mal fragen wieso man am Neutralleiter keinen Stromschlag bekommt. Der Strom fließt ja z.B. in eine Lampe rein wobei dort die Spannung von 230V abfällt. Dadurch liegt hinter der Lampe keine Spannung mehr an. Aber ohne Spannung fließt doch auch kein Strom oder? Aber er fließt ja durch den Neutralleiter zurück. Wenn ich z.B. 2 Lampen in Reihe schalte fällt ja an jeder je die Hälfte der Spannung ab. Wieso nicht auch wenn ich an den N packe?
LG |
x y
04.03.2010, 17:46
@ Homer
|
Wieso kein Stromschlag an Neutralleiter? |
» wollte mal fragen wieso man am Neutralleiter keinen Stromschlag bekommt.
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System |
Harald Wilhelms

04.03.2010, 17:52 (editiert von Harald Wilhelms am 04.03.2010 um 17:56)
@ Homer
|
Wieso kein Stromschlag an Neutralleiter? |
» Hallo,
»
» wollte mal fragen wieso man am Neutralleiter keinen Stromschlag bekommt.
» Der Strom fließt ja z.B. in eine Lampe rein wobei dort die Spannung von
» 230V abfällt. Dadurch liegt hinter der Lampe keine Spannung mehr an. Aber
» ohne Spannung fließt doch auch kein Strom oder? Aber er fließt ja durch
» den Neutralleiter zurück. Wenn ich z.B. 2 Lampen in Reihe schalte fällt ja
» an jeder je die Hälfte der Spannung ab. Wieso nicht auch wenn ich an den N
» packe?
Da der Neutralleiter sehr niederohmig mit dem Schutz-
leiter und damit mit dem Erdpotential, auf dem Du stehst,
verbunden wird, liegt dort nur eine sehr geringe
(aber manchmal immerhin messbare) Spannung an.
Diese geringen Spannungen von höchstens einigen Volt
kannst Du mit den Fingern nicht spüren; sie reichen
aber aus, um einen Strom zu treiben. Früher wurde diese
Spannung sogar mit sogenannten Fehlerspannungsschaltern
überwacht und bei über 24V wurde das Netz abgeschaltet.
Diese Schutzvorrichtung ist aber veraltet. Ergänzend
kannst Du noch mal bei Wikipedia unter
"Fehlerspannungsschutzschaltung" nachsehen.
Gruss
Harald |
el-haber
04.03.2010, 21:55
@ Homer
|
Wieso kein Stromschlag an Neutralleiter? |
» Der Strom fließt ja z.B. in eine Lampe rein wobei dort die Spannung von
» 230V abfällt. Dadurch liegt hinter der Lampe keine Spannung mehr an. Aber
» ohne Spannung fließt doch auch kein Strom oder? Aber er fließt ja durch
» den Neutralleiter zurück.
ist wie beim Bowling - Du schiebst die Kugel an und dann läuft sie von alleine weiter.
Strom in die Lampe rein und von der Beschleunigung kommt er von alleine wieder zum Kraftwerk zurück. Welches Kraftwerk er nehmen soll erfährt er im Kabelbündel.
Ist eine riesige Gelddruckmaschine - Strom fließt durch den Zähler im Haushalt zum Verbraucher und dann wieder zum Kraftwerk zurück, wo er nur noch wieder aufbereitet wieder zum Haushalt zurückgeschickt wird.
Neuer Strom muß also schon lange nichtmehr produziert werden - nur noch einfaches regenerieren ist notwendig. 
CU - St.
|
gast
04.03.2010, 22:06
@ el-haber
|
Wieso kein Stromschlag an Neutralleiter? |
» Neuer Strom muß also schon lange nichtmehr produziert
» werden - nur noch
» einfaches regenerieren ist notwendig. 
Doch, wenn die Stromdiebe wieder irgendwo was angezapft haben, muß ein wenig neuer produziert werden. |
Zwinkerle
04.03.2010, 22:22
@ el-haber
|
Wieso kein Stromschlag an Neutralleiter? |
» Ist eine riesige Gelddruckmaschine - Strom fließt durch den Zähler im
» Haushalt zum Verbraucher und dann wieder zum Kraftwerk zurück, wo er nur
» noch wieder aufbereitet wieder zum Haushalt zurückgeschickt wird.
Das Ding hat schon nen Bart und ist falsch. Weshalb man auch die Arbeit bezahlt, welche die Elektronen in den elektrischen Geräten verrichtet.
Und die Elektronen kommen erst gar nicht vom Kraftwerk bis zu dir  -- Don't feed Trolls!!! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.03.2010, 11:07
@ Harald Wilhelms
|
Wieso kein Stromschlag an Neutralleiter? |
» » Hallo,
» »
» » wollte mal fragen wieso man am Neutralleiter keinen Stromschlag
» bekommt.
» » Der Strom fließt ja z.B. in eine Lampe rein wobei dort die Spannung von
» » 230V abfällt. Dadurch liegt hinter der Lampe keine Spannung mehr an.
» Aber
» » ohne Spannung fließt doch auch kein Strom oder? Aber er fließt ja durch
» » den Neutralleiter zurück. Wenn ich z.B. 2 Lampen in Reihe schalte fällt
» ja
» » an jeder je die Hälfte der Spannung ab. Wieso nicht auch wenn ich an den
» N
» » packe?
»
» Da der Neutralleiter sehr niederohmig mit dem Schutz-
» leiter und damit mit dem Erdpotential, auf dem Du stehst,
» verbunden wird, liegt dort nur eine sehr geringe
» (aber manchmal immerhin messbare) Spannung an.
Und wenn man mit einem sehr niederohmigen Strommessgerät den Strom misst, kann der recht gross sein.
Das ist sogar möglich zwischen dem Eisen im Eisenbeton und der Erde. Dazu folgender Spezial-Minikurs:
"Zittern des Monitorbildes durch magnetisches Wechselfeld"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/monit1.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.03.2010, 11:26 (editiert von schaerer am 05.03.2010 um 11:27)
@ gast
|
Mit Kondensator uneigennütziger Stromlieferant! |
» » Neuer Strom muß also schon lange nichtmehr produziert
» » werden - nur noch
» » einfaches regenerieren ist notwendig. 
»
» Doch, wenn die Stromdiebe wieder irgendwo was angezapft haben, muß ein
» wenig neuer produziert werden.
Ich helfe mit dieses Problem auf meine Weise zu lösen. Ich habe in meiner Wohnung sehr grosse Kondensatoren ans Netz geschlossen. Da diese praktisch nur Blindleistung verbrauchen, schicken die den Strom unverbraucht, sauber und rein zurück ans E-Werk. Für meine uneigenützige Dienstleistung bezahlt mir das E-Werk doppelt so viel Geld, wie ich für meinen realen Stromverbrauch ausgebe. Diese Methode trägt auch dazu bei, dass das E-Werk bei Stromklau weniger zu Schaden kommt.
Habt ihr das alles auch richtig verstanden?
Sonst einfach fragen.... 
Falls jemand ein Eigenheim besitzt und sich noch uneigennütziger zur Verfügung stellen will, empfiehlt sich die Anschaffung dieses Mega-Kondensators:
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 05.03.2010, 14:39
@ schaerer
|
funktioniert wirklich ... |
zwar nicht in der hier beschriebenen Art. Aber bei Werken mit einem schlechten cos phi verlangt das E-Werk Zusatzgebühren.
2 Kompensationsarten sind üblich
a) schaltare Kondensatorbatterien
b) ein leerlaufender übererregter Synchronmotor
hws |
x y
05.03.2010, 14:41
@ hws
|
funktioniert wirklich ... |
» zwar nicht in der hier beschriebenen Art. Aber bei Werken mit einem
» schlechten cos phi verlangt das E-Werk Zusatzgebühren.
»
» 2 Kompensationsarten sind üblich
» a) schaltare Kondensatorbatterien
» b) ein leerlaufender übererregter Synchronmotor
c) elektronische Parallelkompensation |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.03.2010, 14:57
@ hws
|
Erdstrahlen, Holzkistchen und Drehkondensator... |
» zwar nicht in der hier beschriebenen Art. Aber bei Werken mit einem
» schlechten cos phi verlangt das E-Werk Zusatzgebühren.
»
» 2 Kompensationsarten sind üblich
» a) schaltare Kondensatorbatterien
» b) ein leerlaufender übererregter Synchronmotor
Das ist alles klar. Ich wollte eigentlich nur zeigen, wie einfach ein Otto-Normal-ik-nix-weiss-von-Elektrotechnik-Bürger verarscht werden kann.
Ist doch nicht schlecht, oder? Ich überlege mir grad, ob ich nicht einen Berg Schrott alter Kondensatoren einkaufe und teuer fuer den Zweck verkaufe, für den ich ihn vorsehe.
Manchmal muss man die Leute zu ihrem Glück zwingen und schliesslich will man auch nett sein, oder?
Mein Vater kaufte in den 1950er-Jahren, um seine Schreibmaschinenwerkstatt vor Erdstrahlen zu schützen, ein kleines Holzgerät mit Drehkondensator, eine Bananenbuchse und einen langen Draht, der am Fussboden um die ganze Werkstatt verlegt worden ist. Als ich älter wurde und das kritische Denken einsetzte, öffnete ich das Holzgerät bei Abwesenheit meines Vaters, öffnete es und ich lachte mir einen runter. Die Buchse war mit dem Drehko verbunden, aber der Drehko hatte keine weitere Verbindung...
Glauben macht seelig. - dachte ich schon damals... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast
05.03.2010, 18:02
@ schaerer
|
Mit Kondensator uneigennütziger Stromlieferant! |
» Falls jemand ein Eigenheim besitzt und sich noch uneigennütziger zur
» Verfügung stellen will, empfiehlt sich die Anschaffung dieses
» Mega-Kondensators:
»
» 
Das ist leider kein elektrischer Kondensator. |
Harald Wilhelms

05.03.2010, 19:12
@ gast
|
Mit Kondensator uneigennütziger Stromlieferant! |
» » 
»
» Das ist leider kein elektrischer Kondensator.
Waas? Kein Bernstein (griech. Elektron) drin?
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.03.2010, 19:52
@ gast
|
Mit Kondensator uneigennütziger Stromlieferant! |
» » Falls jemand ein Eigenheim besitzt und sich noch uneigennütziger zur
» » Verfügung stellen will, empfiehlt sich die Anschaffung dieses
» » Mega-Kondensators:
» »
» » 
»
» Das ist leider kein elektrischer Kondensator.
ÄÄÄÄÄÄääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääähhhhhhhhhhhhh!!!
Du elender Spielverderber!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 05.03.2010, 20:00 (editiert von geralds am 05.03.2010 um 20:08)
@ gast
|
Mit Kondensator uneigennütziger Stromlieferant! |
» » Falls jemand ein Eigenheim besitzt und sich noch uneigennütziger zur
» » Verfügung stellen will, empfiehlt sich die Anschaffung dieses
» » Mega-Kondensators:
» »
» » 
»
» Das ist leider kein elektrischer Kondensator.
---
Dafür darfst dich duschen, wennst dich unter einer der Öffnungen stellst.
Also, i weiß net, das muss doch ein längs und querfluss generator sein.
Aber moment mal, hab ne Idee:
Das kann ja der HF Spezi, Wolfgang, als Hohlleiter-Weiche nehmen, für sein DVB-T einschleusen.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=115262&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
Damit es das net immer mechanisch umschalten muss.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

05.03.2010, 20:58
@ geralds
|
Mit Kondensator uneigennütziger Stromlieferant! |
» 
» »
» Das kann ja der HF Spezi, Wolfgang, als Hohlleiter-Weiche nehmen, für sein
» DVB-T einschleusen.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=115262&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
»
» Damit es das net immer mechanisch umschalten muss.
Aber er braucht doch nur drei Anschlüsse, was kommt
den dann an den Vierten? Ausserdem habe ich im
ganzen Internet schon vergeblich nach Adaptern zum
Anschluss der Koaxialkabelstecker gesucht.
Gruss
Harald |