Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Andreas2

23.09.2013,
14:08
 

Kondensator µ? (Elektronik)

Hallo
Kann mir jemand sagen was das für ein Kondensator ist und welchen Wert er haben soll und ev. wo ich so einen oder einen ähnlichen kaufen kann?
Aufschrift ist
(CSD MER
564K250VAC)

Gruß Andreas

xy(R)

E-Mail

23.09.2013,
14:52

@ Andreas2

Kondensator µ?

» 564K250VAC

564 ---> 560000pF =560nF
K = 10% Toleranz
250VAC ist wohl selbsterkärend

Wo/wie wird der Kondensator denn verwendet?

Andreas2

23.09.2013,
15:02

@ xy

Kondensator µ?

Danke XY

Er ist in einer Reihenschaltung mit einem widerstand 15 Ohm und einem Gleichrichter an 230V AC angeschlossen und soll eine Versorgungsspannung von 24V DC erzeugen

xy(R)

E-Mail

23.09.2013,
15:23

@ Andreas2

Kondensator µ?

» Er ist in einer Reihenschaltung mit einem widerstand 15 Ohm und einem
» Gleichrichter an 230V AC angeschlossen und soll eine Versorgungsspannung
» von 24V DC erzeugen

Kondensatornetzteil also. Da sollte man einen X2-Kondensator verwenden, es sei denn es ist eine Feinsicherung vorhanden, dann reicht auch was billigeres.
560nF ist allerdings kein Wert der E6-Reihe, daher nur selten Lagerware. Also entweder prüfen ob die Schaltung auch 680nF verträgt, oder 220nF und 330nF parallel schalten.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
24.09.2013,
08:21

@ xy

Kondensator µ?

» » Er ist in einer Reihenschaltung mit einem widerstand 15 Ohm und einem
» » Gleichrichter an 230V AC angeschlossen und soll eine Versorgungsspannung
» » von 24V DC erzeugen
»
» Kondensatornetzteil also.

Da wäre ich mir nicht so sicher.
Sind Widerstand und Kondensator wirklich in Reihe zum Gleichrichter? Dann würde aber nochwas fehlen, sonst ist das keine Spannungsquelle, sondern eher eine Stromquelle.
Es sei denn, die Last wäre konstant, dann könnten sich auch 24V als Spannung ergeben.
Gruß
Bernd

xy(R)

E-Mail

24.09.2013,
08:58

@ simi7

Kondensator µ?

» Es sei denn, die Last wäre konstant, dann könnten sich auch 24V als
» Spannung ergeben.

Oder es sitzt nach dem Gleichrichter eine Z-Diode.

Andreas2

24.09.2013,
11:22

@ xy

Kondensator µ?

Vielen Dank ihr habt mir sehr weiter geholfen!
Gruß
Andreas

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.09.2013,
13:51

@ Andreas2

Kondensator µ?

» Vielen Dank ihr habt mir sehr weiter geholfen!
» Gruß
» Andreas

Zum Thema Kondensator-Netzteil noch folgende Empfehlung von mir:

KONDENSATORNETZTEIL
Kondensator statt Trafo: Kostengünstiges Netzteil
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

simi7(R)

D Südbrandenburg,
24.09.2013,
19:51

@ xy

Kondensator µ?

» » Es sei denn, die Last wäre konstant, dann könnten sich auch 24V als
» » Spannung ergeben.
»
» Oder es sitzt nach dem Gleichrichter eine Z-Diode.

...mit einem Elko, sonst brummt es schön.

Welche Aufgabe hat eigentlich bei diesem Kondensatornetzteil der Serienwiderstand.
Soll der nur die Einschaltstromspitze wegfangen, oder hat der noch andere Vorteile?

bigdie(R)

24.09.2013,
19:56

@ simi7

Kondensator µ?

» Welche Aufgabe hat eigentlich bei diesem Kondensatornetzteil der
» Serienwiderstand.
» Soll der nur die Einschaltstromspitze wegfangen, oder hat der noch andere
» Vorteile?
Der nimmt die Stromspitze weg, aber nicht nur im Eingang, sondern auch im Ausgang. Sonst ist evtl. der gleichrichter oder die z-Diode hin. Außerdem fungiert er oft gewollt oder ungewollt als Feinsicherungsersatz.

Stahl

E-Mail

28.01.2017,
08:10

@ Andreas2

Kondensator µ?

Hallo!
Ich benötige ebenso solch einen Kondensator.
Wurden Sie mittlerweile fündig?

» Hallo
» Kann mir jemand sagen was das für ein Kondensator ist und welchen Wert er
» haben soll und ev. wo ich so einen oder einen ähnlichen kaufen kann?
» Aufschrift ist
» (CSD MER
» 564K250VAC)
»
» Gruß Andreas
»
»