Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PiPaPoo

03.09.2013,
07:28
 

Fehler in Eintrag (Elektronik)

Im eintrag Induktiver Blindwiederstand ist anscheinend ein fehler eingeschlichen, den ich so eben bemerkt habe.. Dort heist es:
Formel:XL=1/(JxwxL)
wobi richtig wäre: XL=jxwXL

fals ich mich nicht doch täusche ^^

bitte dies zu korrigieren.

MfG PiPaPoo

TILT

03.09.2013,
09:20

@ PiPaPoo

Fehler in Eintrag

» Im eintrag Induktiver Blindwiederstand ist anscheinend ein fehler
» eingeschlichen, den ich so eben bemerkt habe.. Dort heist es:

Im Eintrag induktiver Blindwiderstand hat sich anscheinend ein Fehler eingeschlichen, den ich so eben bemerkt habe. Dort heißt es:


Geschlagene acht Fehler, kein Link zum Beitrag.

PiPaPoo

03.09.2013,
13:17

@ TILT

Fehler in Eintrag

» » Im eintrag Induktiver Blindwiederstand ist anscheinend ein fehler
» » eingeschlichen, den ich so eben bemerkt habe.. Dort heist es:
»
» Im Eintrag induktiver Blindwiderstand hat sich anscheinend ein Fehler
» eingeschlichen, den ich so eben bemerkt habe. Dort heißt es:
»
»
» Geschlagene acht Fehler, kein Link zum Beitrag.
Tut mir leid, da ich bei der Arbeit bin kann und will ich leider nicht so viel zeit für einen kleinen beitragsfehler aufwenden...-.-
hier mal trozdem noch der link ;)

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006241.htm

Ps. Rechtschreib- und Grammatikfehler dürfen gern behalten werden :-D

Hartwig(R)

03.09.2013,
14:09

@ PiPaPoo

Fehler in Eintrag

Hallo,

» "Ps. Rechtschreib- und Grammatikfehler dürfen gern » behalten werden "

so einfach geht das nicht mehr! aufgrund der Flut von Rechtschreibfehlern sind diese kostenpflichtig über ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen zu entsorgen!

Hartwig

PiPaPoo

03.09.2013,
15:34

@ Hartwig

Fehler in Eintrag

» so einfach geht das nicht mehr! aufgrund der Flut von Rechtschreibfehlern
» sind diese kostenpflichtig über ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen
» zu entsorgen!
»

Werde ich sobald der Beitrag verbessert ist erledigen! ;)

Wo gibt es denn ein solches Entsorgungsunternehmen, und was kostet der Spaß dann?

TILT

03.09.2013,
15:42

@ PiPaPoo

Fehler in Eintrag

» Werde ich sobald der Beitrag verbessert ist erledigen! ;)


Weshalb sollte der geaendert werden?

"Ps. Rechtschreib- und Grammatikfehler dürfen gern behalten werden"

Gesetzt den Fall der Seitenbetreiber sei gleicher Auffassung dann ginge dein mühsam verfasster Text ins Leere.

PiPaPoo

03.09.2013,
15:49

@ TILT

Fehler in Eintrag

» Weshalb sollte der geaendert werden?

Wenn du dir den Beitrag schon aufmerksam durchgelesen hast, wird dir bestimmt aufgefallen sein das ein kleiner widerspruch zwischen der Formel die ich bereits genannt hab und der erklärung dazu ist.

>Der induktive Blindwiderstand wird von der Frequenz der Wechselspannung und seiner Induktivität beeinflusst. Der induktive Blindwiderstand ist umso größer, je größer die Induktivität der Spule und je höher die Frequenz der anliegenden Wechselspannung ist.<

Formel:
XL=1/(jxwxL)

Die Erklärung stimmt, leider die dazugehörige Formel nicht!

PiPaPoo

03.09.2013,
15:52

@ TILT

Fehler in Eintrag

»
» Gesetzt den Fall der Seitenbetreiber sei gleicher Auffassung dann ginge
» dein mühsam verfasster Text ins Leere.

Nunja mein "mühsam verfasster Text" soll nur darauf aufmerksam machen das ein mathematischer Fehler in einem der Themen sind, daher wäre es doch wohl sehr schade wenn der betreiber dies allein wegen der Rechtschreibfehler ignoriert...

PiPaPoo

03.09.2013,
16:07

@ PiPaPoo

Fehler in Eintrag

Und wenn wir schon dabei sind, ein kleines Update für diesen Beitrag:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0205141.htm

Dielektrikum / Dielektrizitätszahl &#949;r

Die Dielektrizitätszahl &#949;r gibt an, um welchen Faktor sich die Kapazität vergrößert, wenn statt Luft ein anderes Dielektrikum verwendet wird. Je höher die Dielektrizitätszahl ist, desto höher die Kapazität oder kleiner die Kondensatorbauform.
Die Dielektrizitätskonstante gibt an, um wie viel das Dielektrikum besser ist als Luft mit &#949;r = 1.

-->

Für epsilon_r sind folgende Bezeichnungen gebräuchlich:

relative Permittivität (Bezeichnung nach Norm)
relative Dielektrizitätskonstante (veraltet)
Dielektrizitätszahl (veraltet)
Permittivitätszahl

Die Bezeichnung als Konstante ist unangemessen, da psilon_r im Allgemeinen eine Funktion mehrerer Parameter ist, insbesondere der Frequenz und der Temperatur.

xy(R)

E-Mail

03.09.2013,
16:07

@ PiPaPoo

Fehler in Eintrag

» » so einfach geht das nicht mehr! aufgrund der Flut von
» Rechtschreibfehlern
» » sind diese kostenpflichtig über ein zertifiziertes
» Entsorgungsunternehmen
» » zu entsorgen!
» »
»
» Werde ich sobald der Beitrag verbessert ist erledigen! ;)
»
» Wo gibt es denn ein solches Entsorgungsunternehmen, und was kostet der Spaß
» dann?

http://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm

Ist kostenlos. Und du kannst so gleich den Fehler melden.

BernhardB(R)

Berlin,
03.09.2013,
19:19

@ TILT

Fehler in Eintrag

»
» Im Eintrag induktiver Blindwiderstand hat sich anscheinend ein Fehler
» eingeschlichen, den ich so eben bemerkt habe. Dort heißt es:
»
Soeben schreibt man so eben nicht- es muss "soeben" heißen!

SCNR
Bernhard

TILT

05.09.2013,
00:54

@ BernhardB

Fehler in Eintrag

» Soeben schreibt man so eben nicht- es muss "soeben" heißen!

"Correctomundo" :-D Errors detected: 14


Pi­pa­po, das

Wortart : Substantiv, Neutrum
Gebrauch : salopp

EOT