Römer
27.08.2013, 08:47 |
Schaltbild Kontrolle (Elektronik) |
Guten Tag
Ich habe ein Schaltbild von einem Kolegen bekommen, der dieses aus einem bestehenden Gerät rausgezeichnet hat. Die Schaltung stellt eine Drehzahlregelung für eine kleine Fräse dar.
Ich möchte diese Schaltung nachbauen, möchte aber vorher sicherstellen dass die auch wirklich funktioniert. Möglicherweise hat sich ja beim Rauszeichnen ein Fehler eingeschlichen.
Kann mir jemand sagen, ob diese Schaltung so funktioniert ?
Kann das jemand Simulieren ? Ich hab da zuwenig Ahnung von.
Speziell die Diode D1 macht mir etwas Sorgen. Es ist ein Bauteil im DO35-Gehäuse. Also so wie die 1N4148, jedoch in blau. Der Katodenstrich war nicht eindeutig zu identifizieren - könnte also auch falschrum gezeichnet sein, oder es ist gar keine Diode gewesen. Der Aufdruck (X548) sagt mir auch nichts.
Wäre schön, wenn mir jemand ein paar Worte zur Funktion sagen könnte, bevor ich mich daran mache die Schaltung aufzubauen.
Vielen Dank schon mal
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130827084703 |
Altgeselle

27.08.2013, 09:43
@ Römer
|
Schaltbild Kontrolle |
» Guten Tag
»
» Ich habe ein Schaltbild von einem Kolegen bekommen, der dieses aus einem
» bestehenden Gerät rausgezeichnet hat. Die Schaltung stellt eine
» Drehzahlregelung für eine kleine Fräse dar.
»
» Ich möchte diese Schaltung nachbauen, möchte aber vorher sicherstellen dass
» die auch wirklich funktioniert. Möglicherweise hat sich ja beim
» Rauszeichnen ein Fehler eingeschlichen.
»
» Kann mir jemand sagen, ob diese Schaltung so funktioniert ?
» Kann das jemand Simulieren ? Ich hab da zuwenig Ahnung von.
»
» Speziell die Diode D1 macht mir etwas Sorgen. Es ist ein Bauteil im
» DO35-Gehäuse. Also so wie die 1N4148, jedoch in blau. Der Katodenstrich war
» nicht eindeutig zu identifizieren - könnte also auch falschrum gezeichnet
» sein, oder es ist gar keine Diode gewesen. Der Aufdruck (X548) sagt mir
» auch nichts.
»
» Wäre schön, wenn mir jemand ein paar Worte zur Funktion sagen könnte, bevor
» ich mich daran mache die Schaltung aufzubauen.
»
» Vielen Dank schon mal
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130827084703
Hallo,
D1 wird wohl ein Diac sein:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0410251.htm
zum Beispiel:
http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/datasheet/CD00002277.pdf
Grüße
Altgeselle |
A.Lucard
27.08.2013, 10:52
@ Römer
|
Schaltbild Kontrolle |
» Guten Tag
»
» Ich habe ein Schaltbild von einem Kolegen bekommen, der dieses aus einem
» bestehenden Gerät rausgezeichnet hat. Die Schaltung stellt eine
» Drehzahlregelung für eine kleine Fräse dar.
»
» Ich möchte diese Schaltung nachbauen, möchte aber vorher sicherstellen dass
» die auch wirklich funktioniert. Möglicherweise hat sich ja beim
» Rauszeichnen ein Fehler eingeschlichen.
»
» Kann mir jemand sagen, ob diese Schaltung so funktioniert ?
» Kann das jemand Simulieren ? Ich hab da zuwenig Ahnung von.
»
» Speziell die Diode D1 macht mir etwas Sorgen. Es ist ein Bauteil im
» DO35-Gehäuse. Also so wie die 1N4148, jedoch in blau. Der Katodenstrich war
» nicht eindeutig zu identifizieren - könnte also auch falschrum gezeichnet
» sein, oder es ist gar keine Diode gewesen. Der Aufdruck (X548) sagt mir
» auch nichts.
»
» Wäre schön, wenn mir jemand ein paar Worte zur Funktion sagen könnte, bevor
» ich mich daran mache die Schaltung aufzubauen.
»
» Vielen Dank schon mal
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130827084703
Das ist keine Diode. Das ist ein Diac. Schaltzeichen findest du hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0812261.htm
Die Schaltung wird wohl so funktionieren. |
Römer
27.08.2013, 11:24
@ A.Lucard
|
Schaltbild Kontrolle |
» Das ist keine Diode. Das ist ein Diac. Schaltzeichen findest du hier:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0812261.htm
» Die Schaltung wird wohl so funktionieren.
Dacht ich doch, dass da was Faul ist.
Aber WELCHEN Diac brauch ich denn da ?
Hab bei Conrad nur diesen einen gefunden:
http://www.conrad.at/ce/de/product/186406/
Kann ich anstatt des Diac auch zwei Dioden (antiparallel) nehmen ? Wenn ja welche ?
Braucht es den Diac hier unbedingt ?
Kenn so einen Diac nicht - sagt die Bezeichnung "X548" was aus - wenn ja was ?
Vielleicht ist das auch nicht die ganze Bezeichnung - mehr war aber da nicht zu lesen.
lg |
A.Lucard
27.08.2013, 11:45
@ Römer
|
Schaltbild Kontrolle |
» » Das ist keine Diode. Das ist ein Diac. Schaltzeichen findest du hier:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0812261.htm
» » Die Schaltung wird wohl so funktionieren.
»
»
» Dacht ich doch, dass da was Faul ist.
»
» Aber WELCHEN Diac brauch ich denn da ?
» Hab bei Conrad nur diesen einen gefunden:
» http://www.conrad.at/ce/de/product/186406/
»
» Kann ich anstatt des Diac auch zwei Dioden (antiparallel) nehmen ?
Nein.
» Wenn ja welche ?
» Braucht es den Diac hier unbedingt ?
Jein. Wenn man die Werte der anderen Bauteile etwas anpasst könnte vielleicht auch eine Glimmlampe gehen.
» Kenn so einen Diac nicht - sagt die Bezeichnung "X548" was aus - wenn ja
» was ?
» Vielleicht ist das auch nicht die ganze Bezeichnung - mehr war aber da
» nicht zu lesen.
»
» lg |
Römer
27.08.2013, 12:27
@ A.Lucard
|
Schaltbild Kontrolle |
» » Hab bei Conrad nur diesen einen gefunden:
» » http://www.conrad.at/ce/de/product/186406/
» Jein. Wenn man die Werte der anderen Bauteile etwas anpasst könnte
» vielleicht auch eine Glimmlampe gehen.
Hallo
Mit "vielleicht" ist mir nicht geholfen.
Kann ich diesen Diac, den Conrad anbietet, nehmen ?
(Der sieht zumindest schon mal so aus wie der originale.) |
xy

27.08.2013, 12:37
@ A.Lucard
|
Schaltbild Kontrolle |
» Die Schaltung wird wohl so funktionieren.
Ist aber kein Regler! |
Römer
27.08.2013, 12:41
@ xy
|
Schaltbild Kontrolle |
» » Die Schaltung wird wohl so funktionieren.
»
» Ist aber kein Regler!
Die Schaltung stammt aus einer Fräse. Mit dem Regler kann die Motordrehzahl von 5000 bis 20000 RPM variiert werden. |
xy

27.08.2013, 12:42
@ Römer
|
Schaltbild Kontrolle |
» » » Die Schaltung wird wohl so funktionieren.
» »
» » Ist aber kein Regler!
»
»
» Die Schaltung stammt aus einer Fräse. Mit dem Regler kann die Motordrehzahl
» von 5000 bis 20000 RPM variiert werden.
Es ist kein *Regler*! |
Römer
27.08.2013, 12:45
@ xy
|
Schaltbild Kontrolle |
» » » » Die Schaltung wird wohl so funktionieren.
» » »
» » » Ist aber kein Regler!
» »
» »
» » Die Schaltung stammt aus einer Fräse. Mit dem Regler kann die
» Motordrehzahl
» » von 5000 bis 20000 RPM variiert werden.
»
» Es ist kein *Regler*!
Was willst du mir sagen ?
Ich kann dir nicht folgen. |
xy

27.08.2013, 12:46
@ Römer
|
Schaltbild Kontrolle |
» » Es ist kein *Regler*!
»
»
» Was willst du mir sagen ?
»
» Ich kann dir nicht folgen.
Dann frag doch mal Wikipedia was ein Regler ist. |
Römer
27.08.2013, 12:47
@ xy
|
Schaltbild Kontrolle |
» » » Es ist kein *Regler*!
» »
» »
» » Was willst du mir sagen ?
» »
» » Ich kann dir nicht folgen.
»
» Dann frag doch mal Wikipedia was ein Regler ist.
Man regelt damit die Motordrehzahl.
Gefällt dir meine Ausdrucksweise nicht ? Muss ich Drehpotentiometer schreiben ? |
xy

27.08.2013, 12:50
@ Römer
|
Schaltbild Kontrolle |
» Man regelt damit die Motordrehzahl.
Das kann die o.g. Schaltung aber nicht.
» Gefällt dir meine Ausdrucksweise nicht ? Muss ich Drehpotentiometer
» schreiben ?
Nicht nachgelesen? |
Elko_Scotty

27.08.2013, 12:52
@ Römer
|
Schaltbild Kontrolle |
Das ist ein Steller.
Ein Regler regelt die Drehzahl nach.
zB. Bei Belastung. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Römer
27.08.2013, 12:57
@ Elko_Scotty
|
Schaltbild Kontrolle |
» Das ist ein Steller.
» Ein Regler regelt die Drehzahl nach.
» zB. Bei Belastung.
Danke - das hab ich verstanden.
Kann ich nun den Diac von Conrad nehmen ? |
xy

27.08.2013, 13:05
@ Römer
|
Schaltbild Kontrolle |
» Kann ich nun den Diac von Conrad nehmen ?
Den kannst du schon nehmen, aber die Schaltung taugt nur was für Glühlampen. |