Luxovious
10.08.2013, 14:58 |
Fehler in Bausatz Wechselblinker (Elektronik) |
Hallo "Elko-Team",
Mir sind zwei Fehler in eurem Artikel "Bausatz: LED-Wechselblinker": http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-wechselblinker.htm aufgefallen.
1. Absatz Funktionsbeschreibung:
"Durch die Veränderung der Vorwiderständen R1 und R4 können auch andersfarbige Leuchtdioden verwendet werden."
Es müsste heißen: R1 und R2!
2. Dimensionierung: hier sollten es R3 und R4 sein und nicht R1 und R2.
Ich wünsche ein schönes Wochenende,
Gruß Lux |
BernhardB
Berlin, 10.08.2013, 16:02
@ Luxovious
|
Fehler in Bausatz Wechselblinker |
Hi,
ich gehöre natürlich nicht zum ELKO- Team.
Trotzdem hast Du recht. Patrick liest hier mit und sicher ist es kein Problem, das zu berichtigen.
Übrigens hat die Schaltung noch ein anderes, nicht so offensichtliches, aber allgemein bekanntes Problem: Die BE- Sperrschicht von Si- Transistoren hat eine maximale Sperrspannung um die 7 Volt. (Darüber wirkt sie wie eine Z- Diode, und es gibt Bastler, die sie manchmal auch bewusst so verwenden...)
Darum ist der angegebene Betriebsspannungsbereich bis 9 Volt schon außerhalb der zulässigen Grenzwerte der Transistoren.
Man kann zwar als Minimalmaßnahme je eine Diode mit der Katode zur Basis vor jede Basis schalten, aber (wie die Ausführungen zur Simulation zeigen), besteht ein Restrisiko, dass die Schaltung je nach Bauelementetoleranzen Probleme mit dem Anschwingen hat.
Ehe man auch das noch mit weiteren Bauelementen eliminiert, kann man sich auch getrost nach zuverlässigeren Schaltungen umsehen.
Trotzdem hat wahrscheinlich jeder Bastler irgendwann mal so ein Ding gebaut (und angeschwungen sind sie bei mir auch immer alle )...
Gruß
Bernhard |
Luxovious
10.08.2013, 17:10
@ BernhardB
|
Fehler in Bausatz Wechselblinker |
Hey,
Mir ist in der Zeichnung noch ein Fehler (?) am Poti aufgefallen.
Der untere Anschluss, der nicht am "Schleifer" hängt, sollte doch auch eigentlich nicht verbunden sein, oder? Der würde dann doch nichts anderes machen, als die Widerstandskurve verändern (aus linear wird Hyperbel(?), 1/x?) und den Maximalwert halbieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das beabsichtigt wurde.
Falls doch, freue ich mich über eine kurze Notiz.
Gruß Lux |
olit

Berlin, 10.08.2013, 17:27
@ Luxovious
|
Fehler in Bausatz Wechselblinker |
» Hey,
» Mir ist in der Zeichnung noch ein Fehler (?) am Poti aufgefallen.
» Der untere Anschluss, der nicht am "Schleifer" hängt, sollte doch auch
» eigentlich nicht verbunden sein, oder? Der würde dann doch nichts anderes
» machen, als die Widerstandskurve verändern (aus linear wird Hyperbel(?),
» 1/x?) und den Maximalwert halbieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass
» das beabsichtigt wurde.
» Falls doch, freue ich mich über eine kurze Notiz.
» Gruß Lux
Das Potentiometer ist hier nicht in Potentiometerschaltung geschaltet. Es ist als veränderlicher Widerstand geschaltet.
Da spielt es keine Rolle ob das untere Ende angeschlossen ist oder nicht. Es ist aber allgemein üblich, diesen Anschluss zu verschalten. Das hat den Vorteil, dass wenn der Schleifer mal keinen Kontakt geben sollte, Der Widerstand nur den Maximalwert annimmt und nicht unendlich wird. |
Luxovious
10.08.2013, 18:15
@ olit
|
Fehler in Bausatz Wechselblinker |
Danke!
Wieder etwas gelernt.
Grüße,
Lux |
Patrick Schnabel

20.08.2013, 06:21
@ Luxovious
|
Fehler in Bausatz Wechselblinker |
» Hallo "Elko-Team",
»
» Mir sind zwei Fehler in eurem Artikel "Bausatz: LED-Wechselblinker":
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-wechselblinker.htm
» aufgefallen.
»
» 1. Absatz Funktionsbeschreibung:
» "Durch die Veränderung der Vorwiderständen R1 und R4 können auch
» andersfarbige Leuchtdioden verwendet werden."
» Es müsste heißen: R1 und R2!
»
» 2. Dimensionierung: hier sollten es R3 und R4 sein und nicht R1 und R2.
»
» Ich wünsche ein schönes Wochenende,
» Gruß Lux
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Ist korrigiert. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |