Dawid
24.05.2013, 15:12 |
Dreieckgenerator (Elektronik) |
Hallo allerseits,
ich habe folgendes Problem und zwar habe ich eine gegebene Schaltung und soll(möchte) diese berechnen und zwar ist es ein Dreieckgenerator bestehend aus einem Schmitt Trigger und einem Integrierer.
Gegeben sind ansich nur die Widerstände also Gegenkopplung und Mitkopplung sowie der Kondensator und nun würde ich gerne die Frequenz ermitteln jedoch kann ich mir diese Formel partout nicht herleiten -.- ......
R1 4,7k (Enigangswiderstand vom Schmitttrigger)
R2 12k (Kopplungswiderstand vom Schmitttrigger)
R3 8,2k (Eingangswiderstand vom Integrierer)
C1 22nF (Kondensator vom Integrierer)
Wäre echt cool wenn jmd mir die Herleitung der Formel erklären könnte da es mir nicht um die Lösung geht sondern um das Prinzip/den Weg
Besten Dank schoneinmal im voraus |
Dawid
24.05.2013, 15:14
@ Dawid
|
Dreieckgenerator |
sry wegen doppelpost aber das bild wurde nicht hochgeladen ...^^ |
Kendiman
24.05.2013, 15:19
@ Dawid
|
Dreieckgenerator |
» sry wegen doppelpost aber das bild wurde nicht hochgeladen ...^^
Hallo,
das Bild darf nur max 150 kB groß sein.
Gruß Kendiman |
Dawid
24.05.2013, 15:24
@ Kendiman
|
Dreieckgenerator |
Danke .. steht ja unten auch fett -.- ^^
 |
geralds

Wien, AT, 24.05.2013, 15:28
@ Dawid
|
Dreieckgenerator - ELKO gibt Auskunft |
Schau mal bitte hier auf diese Links:
Da wird dir der OPAMP mit den Operationsvarianten erklärt:
Integrator:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0412061.htm
Schmitt-Trigger:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209241.htm
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Dawid
24.05.2013, 15:42
@ geralds
|
Dreieckgenerator - ELKO gibt Auskunft |
Besten Dank Gerald ... die hatte ich eben schoneinmal überflogen gehabt und die Grundkenntnisse sitzen bei mir eig. recht gut da ich in der Ausbildung und im Fachabi recht gut in Etechnik war aber in diesem Fall stehe ich wohl einfach auffen Schlauch =/. Weil ich weiß nicht wie ich die Frequenz errechnen kann bzw. ich habe zwar eine Formel aber ich verstehe dessen Herleitung nicht ... -.-
r2/(4*r1*r3*c1) |
olit

Berlin, 24.05.2013, 16:04 (editiert von olit am 24.05.2013 um 16:13)
@ Dawid
|
Dreieckgenerator - ELKO gibt Auskunft |
» Besten Dank Gerald ... die hatte ich eben schoneinmal überflogen gehabt
» und die Grundkenntnisse sitzen bei mir eig. recht gut da ich in der
» Ausbildung und im Fachabi recht gut in Etechnik war aber in diesem Fall
» stehe ich wohl einfach auffen Schlauch =/. Weil ich weiß nicht wie ich die
» Frequenz errechnen kann bzw. ich habe zwar eine Formel aber ich verstehe
» dessen Herleitung nicht ... -.-
»
» r2/(4*r1*r3*c1)
Den Uhrsprung dieser Formel zu ergründen habe ich keine lust.
 |
Dawid
24.05.2013, 16:13
@ olit
|
Dreieckgenerator - ELKO gibt Auskunft |
Danke olit
hast dich aber wohl vertippt die Formel passt jedoch ist das Ergebniss 3535 Hz
mich irritiert aber immer noch die 4 0.0 |
olit

Berlin, 24.05.2013, 18:05
@ Dawid
|
Dreieckgenerator - ELKO gibt Auskunft |
» Danke olit
»
» hast dich aber wohl vertippt die Formel passt jedoch ist das Ergebniss 3535
» Hz
»
Ich habe keine Ahnung was ich da in den Taschenrechner eingetippt habe?
» mich irritiert aber immer noch die 4 0.0

R3*C1 ist die Zeit einer halben Periode. Also gibt es schon einmal einen Faktor 2
Das Verhältnis Von R2/R1 Beschreibt aber nur die Verstärkung in eine Richtung + oder –
Da aber beides wirksam ist kommt noch ein Faktor 2 hinzu.
2*2=4  |
Dawid
24.05.2013, 18:43
@ olit
|
Dreieckgenerator - ELKO gibt Auskunft |
Alles klar ;D besten dank =)
war gerade schon dabei mir ne eigene formel zu basteln in dem ich Ua=-(Ue/(R3*C1))*t und die schmitt trigger formel gleichsetze ^^ wirkte zuerst auch sehr vielversprechend ...bis ich das ergebniss hatte ^^ |
Carlo Z.
27.05.2013, 10:04
@ Dawid
|
Dreieckgenerator - ELKO gibt Auskunft |
Läuft der dann eigentlich symmetrisch?
Die Integrale neigen doch immer dazu weg zu driften oder erledigen das die Verluste der Schaltung? |
geralds

Wien, AT, 27.05.2013, 11:24
@ Carlo Z.
|
Dreieckgenerator - ELKO gibt Auskunft |
» Läuft der dann eigentlich symmetrisch?
» Die Integrale neigen doch immer dazu weg zu driften oder erledigen das die
» Verluste der Schaltung?
---
Hast du gut bemerkt.
Um ganz genau symetrisch zu werden, muss etwas mehr Aufwand betrieben werden.
Sind einige aktive und passive Bauteile, mehr.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |