kilipeter
09.05.2013, 20:52 |
anwendung von hcf 4093 4-fach-nand (Elektronik) |
hallo freunde,
ich verwende:erstes nand um f1=16khz zu erzeugen
zweites nand um f2=18khz zu erzeugen
drittes nand um f=4hz zu erzeugen mit nachgeschaltetem transistor inverter.
da heist f1 und f2 sind jeweils nur für 125ms activ.
darnach führe ich 125ms signale von f1 und f2 auf das 4.nand, sodas sie immer abwechselnd nacheinander kommem .
eine treiber mit cd 4060 speist dann den piezo-signalgeber/lautsprecher.
die sache funktioniert,.
hat nur den hacken: jedesmal bei der frequenzumschaltung knackt der signalgeber/lautsprecher und es stört.
ursache , das umschaltnand hat eine verzögerung von etwa 0,150 ms. was kann ich gegen das knacken tun.
ich bin für jeden rat dankbar
kilipeter |
geralds

Wien, AT, 09.05.2013, 22:38
@ kilipeter
|
"break before make" "Unterbrechen vor Schliessen" |
---
Dazu gäbe es eigene MOSFET Schalter, Multiplexer, bzw.
Analog-Schalter mit der "break before make" Funktion.
Einige dieser Typen sind auch für Audio Umschaltung bestens geeignet.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jüwü

Würzburg, 09.05.2013, 23:17
@ geralds
|
"break before make" "Unterbrechen vor Schliessen" |
» ---
» Dazu gäbe es eigene MOSFET Schalter, Multiplexer, bzw.
» Analog-Schalter mit der "break before make" Funktion.
»
» Einige dieser Typen sind auch für Audio Umschaltung bestens geeignet.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
4016 oder 4066 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.05.2013, 00:13
@ geralds
|
"break before make" "Unterbrechen vor Schliessen" |
» ---
» Dazu gäbe es eigene MOSFET Schalter, Multiplexer, bzw.
» Analog-Schalter mit der "break before make" Funktion.
»
» Einige dieser Typen sind auch für Audio Umschaltung bestens geeignet.
Focus: Audio
Nach meiner damaligen Erfahrung hält sich für diesen Zweck diese Funktion in Grenzen. Man kriegt das Knacken nicht richtig weg.
Der beste Erfolg zeigt sich, wenn man mit dem Umschaltbefehl, erst das Tonsignal sehr schnell dämpft (weniger als 0.1 s, damit es nicht störend wirkt), dann folgt die Umschaltung und danach mit der selben Geschwindigkeit der Anstieg des Tonsignalpegels.
Das ist ein grösserer schaltungstechnischer Aufwand mit einer AGC-Schaltung, allerdings ist der Erfolg sehr gut. Jedenfalls hat sich das so gelohnt.
Ich realisierte dies damals bei einer Verbesserung einer bestehenden Lautsprecherdemoanlage. Beim Umschalten von Lautsprecher zu Lautsprecher darf es sicher nicht knacken. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 10.05.2013, 00:26
@ schaerer
|
"break before make" "Unterbrechen vor Schliessen" |
» » ---
» » Dazu gäbe es eigene MOSFET Schalter, Multiplexer, bzw.
» » Analog-Schalter mit der "break before make" Funktion.
» »
» » Einige dieser Typen sind auch für Audio Umschaltung bestens geeignet.
»
» Focus: Audio
»
» Nach meiner damaligen Erfahrung hält sich für diesen Zweck diese Funktion
» in Grenzen. Man kriegt das Knacken nicht richtig weg.
»
» Der beste Erfolg zeigt sich, wenn man mit dem Umschaltbefehl, erst das
» Tonsignal sehr schnell dämpft (weniger als 0.1 s, damit es nicht störend
» wirkt), dann folgt die Umschaltung und danach mit der selben
» Geschwindigkeit der Anstieg des Tonsignalpegels.
»
» Das ist ein grösserer schaltungstechnischer Aufwand mit einer
» AGC-Schaltung, allerdings ist der Erfolg sehr gut. Jedenfalls hat sich das
» so gelohnt.
»
---
Dazu verwendete ich JFET oder invers verdrahtete NPN.
Zum Umschalten baute ich Sensortasten mit dieser Signal-Absenkung.
Sowas gibts seit den ende 80,, Anfang 90er schon auch als fertiges IC.
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 10.05.2013, 00:34
@ kilipeter
|
noch eine Idee - Torschaltung |
---
Du verwendest ja Gates als Generator - == Rechtecksignal.
Dann könntest Gate-Schaltungen - Tor-schaltungen machen.
Die Umschaltung geht Flankensynchron, wie bei Start/Stop.
Diese "Totzeiten" - wären die Pausenzeiten, kannst zum Umschalten und Spike-Filtern verwenden.
Ist zwar etwas aufwändiger, aber ist sicherer.
Schau dir mal als Vergleich umschaltbare Quarz-Taktgeneratoren an,
die für CPUs verwendet werden.
Fa Cypress.... www.cypress.com
"Clock Synthesizer"
http://www.cypress.com/?id=47
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.05.2013, 08:19
@ geralds
|
"break before make" "Unterbrechen vor Schliessen" |
»» Das ist ein grösserer schaltungstechnischer Aufwand mit einer
»» AGC-Schaltung, allerdings ist der Erfolg sehr gut. Jedenfalls hat sich das
»» so gelohnt.
» Dazu verwendete ich JFET oder invers verdrahtete NPN.
»
» Zum Umschalten baute ich Sensortasten mit dieser Signal-Absenkung.
Hmmm, ich glaub ich habe etwas zu knapp geantwortet. Die AGC, die eigentlich eine GC ist, war nicht ein IC. Sie bestand aus zwei JFETs und einem Opamp pro Kanal (Stereo-Ausführung). Hier die Schaltung:

Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/anasw1.htm
Sensortasten war hier kein Thema. Die Steuerung folgte mit einer IR-Fernsteuerung.
» Sowas gibts seit den ende 80,, Anfang 90er schon auch als fertiges IC.
Ich baute das früher. Weisst Du noch wie dieses IC heisst oder hiess? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 10.05.2013, 22:45
@ kilipeter
|
Sirene ? |
Sirene ? oder was soll es werden?
Dann würde ich einen 555 als Tongenerator nehmen und über dessen Steuereingang mit 4Hz die Frequenz umschalten. Mit einem kleinen Kondensator kann man die Frequenzumschaltung "etwas langsamer" machen daß es ohne Knacken geht.
hws |
kilipeter
12.05.2013, 11:23
@ hws
|
Sirene ? |
danke lieber freund,
für deinen hinweis auf den steuereingang vom 555 .ich habe die schaltung gerade realisiert mit einem 556. den ersten timer für das umschaltsignal mit 4 hz und den anderen timer für das ultraschallsignal mit steuereingang. beide als amv.
es knackt noch etwas - ich werde aber deinen rat mit c ausprobieren im vergleich zum 4093 ist es die wesentlich einfachere lösung und auch brauche auch keinen inverter mehr als treiber hinten dran.
noch zur verwendung: ich habe von der mosquito-us-anwendung in der zeitung gelesen, im google nachgeschaut und versucht die schaltung mit 4093 zu realisiren.
bin hobby elektroniker .
danke nochmals
kilipeter |
hws

59425 Unna, 12.05.2013, 16:25
@ kilipeter
|
Sirene ? |
» noch zur verwendung: ich habe von der mosquito-us-anwendung in der zeitung
» gelesen, im google nachgeschaut und versucht die schaltung mit 4093 zu
» realisiren.
Zu der Wirkung der Ultraschall-scheuche sag ich mal nix. Die Dinger sollen gegen Hunde und Katzen, Wühlmäuse, Ratten, Mücken und sonstwas wirken.
Wir haben mal einen Test mit Mäusen bei jemand gemacht, der die Viecher als Futter für seine Schlangen züchtete. Da das Gerät wohl etwas warm wurde, legten sich die Mäuse drauf schlafen.
hws |