Monkey_d_ruffy

11.03.2013, 11:33 |
Einschaltstrombegrenzung (Elektronik) |
Hallo,
ich habe einen elektrischen Veerbraucher(DC Motor), dieser hat einen
Einschaltstrom von 500 Ampere für 200 ms.
Mein Vorhaben: Einschaltstrombegrenzung+Spannungsabfall der Batterie
vermeiden.
Wie sieht es mit einem NTC , Relais und einem Kondensator aus? NTC in
Reihe zum Verbraucher, über Relais nach 200 ms überbrücken und parallel
zum Verbraucher den Kondensator? Was meint ihr dazu? Auf was muss ich
bei der Dimesionierung der Bauteile achten?
Einen schönen Tag... |
logitechmaus
11.03.2013, 12:21
@ Monkey_d_ruffy
|
Einschaltstrombegrenzung |
» Hallo,
»
» ich habe einen elektrischen Veerbraucher(DC Motor), dieser hat einen
» Einschaltstrom von 500 Ampere für 200 ms.
» Mein Vorhaben: Einschaltstrombegrenzung+Spannungsabfall der Batterie
» vermeiden.
»
http://www.kurts-werkstatt.de/strombegrenzung.htm
die erste Variante ist die am meisten zum Einsatz kommt.
Da Du nicht die Leistung angeben hast würde ich mit 10 Ohm anfangen, ich Denke bei Dir mit ca. 3,3 - 12 Ohm, Relais mit langer Anzugszeit verwenden.
bei der zweiten Variante würde ich als Spannungsteiler 2 Kondensatoren verwenden.
gruß logitechmaus |
geralds

Wien, AT, 11.03.2013, 12:27
@ Monkey_d_ruffy
|
Einschaltstrombegrenzung |
Hallo, Monkey D'Ruffy»
»
Deine Freundin Nami weiß es auch nicht?

Dann musst Lysop fragen.
Schaltbare Leistungswiderstände als Vorwiderstände gingen.
Die werden nach Anlauf weggeschaltet.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
11.03.2013, 20:37
@ geralds
|
Einschaltstrombegrenzung |
Dazu braucht man bei richtiger Dimensionierung kein Zeitrelais. Sobald der Motor dreht, geht die Leistungsaufnahme stark zurück. Dadurch sinkt auch der Spannungsfall über dem Widerstand. Man braucht praktisch nur ein normales Relais und die Spule parallel zum Motor also hinter den Widerstand zu schalten. Ein 12V Relais zieht je nach Typ so zwischen 7-9V an. Wenn also die Spannung bis auf diesen Wert hinter dem Widerstand angestiegen ist, wird er überbrückt.
Nachteil der Schaltung, wenn der Motor blockiert ist, oder irgendwas sehr schwer läuft, zieht das Relais nicht, und der Widerstand raucht ab. Man kann natürlich zur Sicherheit noch eine Temperatursicherung in Reihe hängen und diese mit dem Widerstand thermisch koppeln. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.03.2013, 09:58
@ bigdie
|
Einschaltstrombegrenzung |
» Nachteil der Schaltung, wenn der Motor blockiert ist, oder irgendwas sehr
» schwer läuft, zieht das Relais nicht, und der Widerstand raucht ab.
Und ganz genau deshalb ist es besser ein passend dimensionierter Leistungs-NTC einzusetzen, wie es in den folgenden Elektronik-Minikursen zu dieser Thematik zum Ausdruck kommt:
"Einschaltstrombegrenzung für Netzteile mit mittelgrossen Ringkerntrafos"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm
"Einschaltstrombegrenzung für Netzteile mit mittelgrossen Ringkerntrafos,
ohne Trafo-Sekundärspannung u.a. für medizinische Anwendung"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim2.htm
Allerdings eignen sich die beschrieben Schaltungen nicht für das Problem, das hier beschrieben wird.
» Man
» kann natürlich zur Sicherheit noch eine Temperatursicherung in Reihe hängen
» und diese mit dem Widerstand thermisch koppeln.
Also, wenn der Motor klemmt oder blockiert muss eh eine Überstromsicherung auslösen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
bigdie
12.03.2013, 10:30
@ schaerer
|
Einschaltstrombegrenzung |
»
» Also, wenn der Motor klemmt oder blockiert muss eh eine Überstromsicherung
» auslösen.
Die wird aber mit Vorwiderstand nicht funktionieren oder viel zu spät für den Widerstand |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.03.2013, 10:34 (editiert von schaerer am 12.03.2013 um 10:35)
@ bigdie
|
Einschaltstrombegrenzung |
» »
» » Also, wenn der Motor klemmt oder blockiert muss eh eine
» Überstromsicherung
» » auslösen.
»
» Die wird aber mit Vorwiderstand nicht funktionieren oder viel zu spät für
» den Widerstand
Richtig. Und eben darum lies bitte noch einmal meine Empfehlung zur Verwendung des Leistungs-NTC.
BTW: Auch in einem der beiden Minikurse habe ich begründet, warum man keine Leistungswiderstände einsetzen sollte. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |