Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

triti(R)

19.02.2013,
23:51
 

Impulsladegerät (Elektronik)

Hi!

Vorhanden: ein altes Kress 10 Minuten-Ladegerät, >15Jahre alt, für einen Akkuschrauber, Akkublock NiCd 9,6V 2500mAh.
Geladen wird mit Impulsen, ungefähr 1 Sekunde, dann kurze Pause (1/4...1/3 Sekunde),....
Die Temperatur wird mit überwacht (schaltet ab wenn zu warm).

Das Gerät ist aber sehr leicht, da kann kein dicker Trafo drinnen sein.
Damit der Akkublock in 10 Minuten voll wird (und das wird er) muss doch mit sehr hohen Strom geladen werden. Woher kommt der? Wie machen die das?
Konstantstrom + hohe Volt?

lg
Triti

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.02.2013,
05:28

@ triti

Impulsladegerät

» Hi!
»
» Vorhanden: ein altes Kress 10 Minuten-Ladegerät, >15Jahre alt, für einen
» Akkuschrauber, Akkublock NiCd 9,6V 2500mAh.
» Geladen wird mit Impulsen, ungefähr 1 Sekunde, dann kurze Pause (1/4...1/3
» Sekunde),....
» Die Temperatur wird mit überwacht (schaltet ab wenn zu warm).
»
» Das Gerät ist aber sehr leicht, da kann kein dicker Trafo drinnen sein.
» Damit der Akkublock in 10 Minuten voll wird (und das wird er) muss doch mit
» sehr hohen Strom geladen werden. Woher kommt der? Wie machen die das?
» Konstantstrom + hohe Volt?
»
» lg
» Triti

Vor 15 Jahren wird es eben auch schon Schaltnetzteile gegeben haben, die 20A brachten. :surprised: :yes:

triti(R)

20.02.2013,
09:24

@ olit

Impulsladegerät

» Vor 15 Jahren wird es eben auch schon Schaltnetzteile gegeben haben, die
» 20A brachten. :surprised: :yes:
Schon, aber die werden glaube ich nicht leichter gewesen sein als die heute. Und heute lese ich was von 1,4 kg für 20A.
Der Lader hat aber höchstens 1kg. Drum habe ich mich gewundert.

lg
Triti

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.02.2013,
14:19

@ triti

Impulsladegerät

Dann musst du es halt näher untersuchen.
Meine Kristallkugel ist mal wieder etwas trübe!:-D

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.02.2013,
14:44

@ olit

Schaltregler schon vor mehr als 30 Jahren !!!

» Vor 15 Jahren wird es eben auch schon Schaltnetzteile gegeben haben, die
» 20A brachten. :surprised: :yes:

Es war am 14.05.1980 - noch sehr lange vor der Morgendämmerung des Jedermann-Internet - als ich ein Eurocard-Netzteil (100mm x 160mm) mit +/-12 VDC bis +/-15 VDC * 200 mA und 5 VDC * 5 A realisierte.

Diese 5 VDC * 5 A waren ein Schaltregler-Fertigprodukt in einem schwarzen Gehäuse 85mm x 60mm x 33mm "SWE 5-5" von OLTRONIX, - direkt zum Einlöten. Das war also vor fast 33 Jahren und absolutes Novum. :-D

Man darf jetzt staunen... :lookaround: :lookaround: :lookaround:

Dieser schwarze Klotz kostete damals um die 500 Franken.

Man darf jetzt nochmals staunen... :lookaround: :lookaround: :lookaround:

Es wurden damals ein paar solche Schaltregler kaputt gemacht, wenn das benachbarte lineare Netzteil abgeschaltet wurde. Ueberspannungsimpuls! Ein ZOX-Varistor verhinderte dies danach. Die Schaltregler wurden natürlich gratis ersetzt. Und die Firma OLTRONIX hat aus diesem Fehler auch ganz schnell dazu gelernt. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.02.2013,
14:48

@ hws

Impulsladegerät

» Dann musst du es halt näher untersuchen.
» Meine Kristallkugel ist mal wieder etwas trübe!:-D

Benutze mal den Spray SCREEN-CLENE von AF. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.02.2013,
14:58

@ schaerer

Schaltregler schon vor mehr als 30 Jahren !!!

» » Vor 15 Jahren wird es eben auch schon Schaltnetzteile gegeben haben,

Ich habe meine ersten Schaltnetzteile etwa 1975
entwickelt. Es gab damals schon passende Steuer-ICs
z.B. von Valvo. Die passenden Endtransistoren waren
aber nicht unter 50DM zu bekommen. Wenn man den Snubber
nicht richtig dimensioniert hatte, gingen die auch
schnell mal kaputt.
Gruss
Harald

gast

20.02.2013,
15:43

@ triti

Impulsladegerät

» Hi!
»
» Vorhanden: ein altes Kress 10 Minuten-Ladegerät, >15Jahre alt, für einen
» Akkuschrauber, Akkublock NiCd 9,6V 2500mAh.
» Geladen wird mit Impulsen, ungefähr 1 Sekunde, dann kurze Pause (1/4...1/3
» Sekunde),....
» Die Temperatur wird mit überwacht (schaltet ab wenn zu warm).

Sind die Kontakte für den Akku berührungsicher verbaut?
Hatte so was mal als "Kondensatornetzteil" mit sehr großem aber leichten Kondensator

triti(R)

20.02.2013,
20:05

@ gast

Impulsladegerät

» Sind die Kontakte für den Akku berührungsicher verbaut?
Man muss sich schon Mühe geben wenn man die Kontakte antapschen will. Wenn man den Akkublock normal reinsteckt ist das ganze sicher.
Ich darf es nicht aufschrauben weil wenn es kaputt ist bin ich das auch.

» Hatte so was mal als "Kondensatornetzteil" mit sehr großem aber leichten
» Kondensator
Das wäre möglich. Monsterkondensator?
Ich kenne nur das: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm aber so wirds ja nicht gehen.

Werde mir für den Eigenbau "Ringkerntrafo, 50 VA, 2x 12 V, 2x 2,08 A" besorgen. Der muss 4A Impulse schaffen.

lg
Triti