Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lucky Luke

E-Mail

24.01.2013,
11:03
 

Tachogenerator (Elektronik)

Servous, ich studiere Maschinenbau und schreibe gerade an meiner Diplomarbeit. Meine elektrotechnischen Kenntnisse sind nur begrenzt, darum folgende Frage:

Ich benötige ein Spannungssignal zwischen 0 und 10V in Abhängigkeit einer Drehzahl. Dieses Signal erzeuge ich mit einem Tachogenerator.
Der Tachogenerator hat den im Diagramm dargestellten Spannungs-Drehzahl Verlauf (blau Gerade). Ich benötige das Spannungssignal (von 0-10V) jedoch in einem bestimmten Drehzahlfenster.
Wie und mit welchem elektronischen Bauteil kann ich die Spannungs-Drehzahlkurve bei gleich bleibendem Anstieg nach unten verschieben (grüne Gerade)?

xy(R)

E-Mail

24.01.2013,
11:20

@ Lucky Luke

Tachogenerator

» Wie und mit welchem elektronischen Bauteil kann ich die
» Spannungs-Drehzahlkurve bei gleich bleibendem Anstieg nach unten
» verschieben (grüne Gerade)?

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm

Lucky Luke

E-Mail

24.01.2013,
12:39

@ xy

Tachogenerator

läuft, danke

Kendiman

24.01.2013,
14:01

@ Lucky Luke

Tachogenerator

Hallo,

hier ein Schaltungsvorschlag:

Gruß Kendiman

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130124140124. 24 13.57.jpg

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.01.2013,
15:35

@ Kendiman

Tachogenerator

» Hallo,
»
» hier ein Schaltungsvorschlag:
»
» Gruß Kendiman
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130124140124. 24
» 13.57.jpg

Ich habe deinen Entwurf einmal auf das Wesentliche Reduziert.
Und eingetragen was bei einer Refferensspannung von 9V in rot,
und bei einer Refferensspannung von 8V in blau passieren würde.
Es funktioniert nicht!

Wir sind wieder einmal bei dem Thema „Differenzverstärkter“ !!!!!!!


Kendiman

24.01.2013,
16:52

@ olit

Tachogenerator

»
» Ich habe deinen Entwurf einmal auf das Wesentliche Reduziert.
» Und eingetragen was bei einer Refferensspannung von 9V in rot,
» und bei einer Refferensspannung von 8V in blau passieren würde.
» Es funktioniert nicht!
»
» Wir sind wieder einmal bei dem Thema „Differenzverstärkter“ !!!!!!!
»
»
»

Hallo olit,

muss mich wohl beim Hersteller des Simulationsprogramms beschweren,
das er für viel Geld so ein Schund liefert.
Gruß Kendiman

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.01.2013,
19:14
(editiert von olit
am 24.01.2013 um 19:15)


@ Kendiman

Tachogenerator

» »
» » Ich habe deinen Entwurf einmal auf das Wesentliche Reduziert.
» » Und eingetragen was bei einer Refferensspannung von 9V in rot,
» » und bei einer Refferensspannung von 8V in blau passieren würde.
» » Es funktioniert nicht!
» »
» » Wir sind wieder einmal bei dem Thema „Differenzverstärkter“ !!!!!!!
» »
» »
» »
»
» Hallo olit,
»
» muss mich wohl beim Hersteller des Simulationsprogramms beschweren,
» das er für viel Geld so ein Schund liefert.
» Gruß Kendiman

Hast du in deinem Simulationsprogramm denn V1 wenigstens mal von 80 bis 90V durchgefahren?
Ich habe es jetzt real gemacht!
Bei den jetzt schwarz eingetragenen Werten, gab es größere Abweichungen. So, dass ich sie noch mal überrechnen und korrigieren musste. Dadurch sieht es für deine Simulation aber noch schlechter aus.
Ich vermute, dass du bei 90V Ue den Einstellregler so hingedreht hast, dass 10V am Ausgang herauskommen.


Kendiman

24.01.2013,
19:31

@ olit

Tachogenerator

» » »
» » » Ich habe deinen Entwurf einmal auf das Wesentliche Reduziert.
» » » Und eingetragen was bei einer Refferensspannung von 9V in rot,
» » » und bei einer Refferensspannung von 8V in blau passieren würde.
» » » Es funktioniert nicht!
» » »
» » » Wir sind wieder einmal bei dem Thema „Differenzverstärkter“ !!!!!!!
» » »
» » »
» » »
» »
» » Hallo olit,
» »
» » muss mich wohl beim Hersteller des Simulationsprogramms beschweren,
» » das er für viel Geld so ein Schund liefert.
» » Gruß Kendiman
»
» Hast du in deinem Simulationsprogramm denn V1 wenigstens mal von 80 bis 90V
» durchgefahren?
» Ich habe es jetzt real gemacht!
» Bei den jetzt schwarz eingetragenen Werten, gab es größere Abweichungen.
» So, dass ich sie noch mal überrechnen und korrigieren musste. Dadurch sieht
» es für deine Simulation aber noch schlechter aus.
» Ich vermute, dass du bei 90V Ue den Einstellregler so hingedreht hast, dass
» 10V am Ausgang herauskommen.
»
»
»

Hallo olit,
wenn ich V1 von 80 V auf 90 V ändere, so steigt der Ausgang von 0 auf 10 V
Das war ja auch die Forderung.
Gruß Kendiman

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.01.2013,
20:26

@ Kendiman

Tachogenerator

» »
»
» Hallo olit,
» wenn ich V1 von 80 V auf 90 V ändere, so steigt der Ausgang von 0 auf 10 V
» Das war ja auch die Forderung.
» Gruß Kendiman

Ich habe an Hand der 58%-Angabe an deinem Einstellregler deine Referenzspannung ermittelt. U-Ref = 7,2724V




Ich bin ehrlich gesagt platt! Es funktioniert! :surprised:
Die ganze Sache ist mir aber doch noch recht unsympathisch. :wink:
Ich hätte einen Differenzverstärker vorgezogen. ;-)

Kendiman

24.01.2013,
20:37

@ olit

Tachogenerator

» » »
» »
» » Hallo olit,
» » wenn ich V1 von 80 V auf 90 V ändere, so steigt der Ausgang von 0 auf 10
» V
» » Das war ja auch die Forderung.
» » Gruß Kendiman
»
» Ich habe an Hand der 58%-Angabe an deinem Einstellregler deine
» Referenzspannung ermittelt. U-Ref = 7,2724V
»
»
»
»
» Ich bin ehrlich gesagt platt! Es funktioniert! :surprised:
» Die ganze Sache ist mir aber doch noch recht unsympathisch. :wink:
» Ich hätte einen Differenzverstärker vorgezogen. ;-)

Hallo olit,

ein Bild der Simulation sowohl mit 80 V als auch mit 90 V.
Es geht wirklich !
Gruß Kendiman

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130124203715. 24 20.33.jpg

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.01.2013,
20:50

@ Kendiman

Tachogenerator

» » » »
» » »
» » » Hallo olit,
» » » wenn ich V1 von 80 V auf 90 V ändere, so steigt der Ausgang von 0 auf
» 10
» » V
» » » Das war ja auch die Forderung.
» » » Gruß Kendiman
» »
» » Ich habe an Hand der 58%-Angabe an deinem Einstellregler deine
» » Referenzspannung ermittelt. U-Ref = 7,2724V
» »
» »
» »
» »
» » Ich bin ehrlich gesagt platt! Es funktioniert! :surprised:
» » Die ganze Sache ist mir aber doch noch recht unsympathisch. :wink:
» » Ich hätte einen Differenzverstärker vorgezogen. ;-)
»
» Hallo olit,
»
» ein Bild der Simulation sowohl mit 80 V als auch mit 90 V.
» Es geht wirklich !
» Gruß Kendiman
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130124203715. 24
» 20.33.jpg

Das hatte ich ja unterdessen auch ohne die Simulation erkannt!!!

Aber ich frage mich: „Wie kommt man auf so eine Exotische Idee?“ :confused:

Kendiman

25.01.2013,
09:41

@ olit

Tachogenerator

»
» Aber ich frage mich: „Wie kommt man auf so eine Exotische Idee?“ :confused:

Hallo olit,

Jeder OP ist von Hause aus ein Differenzverstärker.
Braucht man nur einen Eingang, so ist der 2 Eingang die Differenz zum 1. Eingang.
Leider ist die Verstärkung unterschiedlich, ob man die invertierende oder
nicht invertierende Variante wählt.

V = R2 / R1 beim invertierenden OP
V = 1 + (R2 / R1) beim nicht invertierendem OP

Benutzt man den OP als Subtrahierer und will die Differenz als Ergebnis,
so benötigt man beide Eingänge, die aber bei falscher Dimensionierung der Widerstände
unterschiedliche Verstärkung haben.
Das verfälscht das Ergebnis. Darum gibt es den "echten Differenzverstärker".
Siehe Bild von Thomas Schaerer.
Bei dem sind R1 = R3 bzw R2 = R4. Das ist ein Sonderfall. Darum wird auch nur R1 und R2
in der Formel angegeben. Es können sogar alle 4 Widerstände gleich sein.
Dann ist es ein " echter Differenzverstärker" ohne Verstärkung.
Wenn aber alle 4 Widerstände unterschiedlich sind, dann ist es immer noch ein
Differenzverstärker / Subtrahierer mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren der Eingänge.
Dann wird es erst interessant. Dazu wird hier im Elko eine Formel angegeben.
Darauf beruht mein Gedanke. Das ist keine exotische Idee.

Siehe hier im Elko :http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm

Gruß Kendiman



olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.01.2013,
10:38
(editiert von olit
am 25.01.2013 um 10:39)


@ Kendiman

Tachogenerator

» »
» » Aber ich frage mich: „Wie kommt man auf so eine Exotische Idee?“
» :confused:
»
» Hallo olit,
»

» Benutzt man den OP als Subtrahierer und will die Differenz als Ergebnis,
» so benötigt man beide Eingänge, die aber bei falscher Dimensionierung der
» Widerstände
» unterschiedliche Verstärkung haben.

» Dann wird es erst interessant. Dazu wird hier im Elko eine Formel
» angegeben.
» Darauf beruht mein Gedanke. Das ist keine exotische Idee.
»
» Siehe hier im Elko
» www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm
»
» Gruß Kendiman

Ich habe deine Interessante Idee, so wieso schon, in meiner Sammlung gespeichert. ;-)