Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bernardpavlovic

E-Mail

20.01.2013,
21:13
 

Spannungsquelle für transistor (Elektronik)

Guten Tag

Ich hätte eine frage ?

Was für eine Spannungsquelle benutze ich für eine (npn) Emitterschaltung ? Ich frage, weil ich nicht weiss wie man die Widerstände berechnet, wenn man eine ideale Spannungsquelle hat(sprich: woher weiss man das von einer 12V Baterie genau der Ic durch fliest. Sorr ich bin Anfänger :-P
Ich verwende LTSpice und bei einer Spannungsquelle von 12V
habe ich die Rc und Rb berechnet. Bei der Simulation hatte der Ic nicht den Wert den er haben sollte :-(

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.01.2013,
21:25
(editiert von geralds
am 20.01.2013 um 21:26)


@ bernardpavlovic

Spannungsquelle für transistor

ups doppelmoppel

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.01.2013,
21:25

@ geralds

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

» » Guten Tag
» »
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0203111.htm

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

bernardpavlovic

E-Mail

20.01.2013,
21:47

@ geralds

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

» » » Guten Tag
» » »
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0203111.htm


Also ich habe eine Emitterschaltung mit Rc und Rb

Ein npn mit beta 200 (stromverstärkung) und Ic =0,8A
Das heisst Ib = 0,004

Meine berechnungen haben ergeben, das bei 6V ( transistor offen) die wiederstände Rc = 7,5 un Rb 1,5k sind der Ic laut LTspice aber 0,2A beträgt anstatt 0,8A

xy(R)

E-Mail

20.01.2013,
22:01

@ bernardpavlovic

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

» Also ich habe eine Emitterschaltung mit Rc und Rb
»
» Ein npn mit beta 200 (stromverstärkung) und Ic =0,8A
» Das heisst Ib = 0,004
»
» Meine berechnungen haben ergeben, das bei 6V ( transistor offen) die
» wiederstände Rc = 7,5 un Rb 1,5k sind der Ic laut LTspice aber 0,2A beträgt
» anstatt 0,8A

Tja, du solltest dir mal ansehen bei welcher C-E-Spannung die Verstärkung 200 beträgt. Sowas steht im Datenblatt.

xy(R)

E-Mail

20.01.2013,
22:02

@ xy

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

» » Also ich habe eine Emitterschaltung mit Rc und Rb
» »
» » Ein npn mit beta 200 (stromverstärkung) und Ic =0,8A
» » Das heisst Ib = 0,004
» »
» » Meine berechnungen haben ergeben, das bei 6V ( transistor offen) die
» » wiederstände Rc = 7,5 un Rb 1,5k sind der Ic laut LTspice aber 0,2A
» beträgt
» » anstatt 0,8A
»
» Tja, du solltest dir mal ansehen bei welcher C-E-Spannung die Verstärkung
» 200 beträgt, und bei welchem Kollektorstrom. Sowas steht im Datenblatt.

bernardpavlovic

E-Mail

20.01.2013,
22:13

@ xy

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

» » » Also ich habe eine Emitterschaltung mit Rc und Rb
» » »
» » » Ein npn mit beta 200 (stromverstärkung) und Ic =0,8A
» » » Das heisst Ib = 0,004
» » »
» » » Meine berechnungen haben ergeben, das bei 6V ( transistor offen) die
» » » wiederstände Rc = 7,5 un Rb 1,5k sind der Ic laut LTspice aber 0,2A
» » beträgt
» » » anstatt 0,8A
» »
» » Tja, du solltest dir mal ansehen bei welcher C-E-Spannung die
» Verstärkung
» » 200 beträgt, und bei welchem Kollektorstrom. Sowas steht im Datenblatt.


Also der transistor ist vom typ 2N2222 ich habe mir das Datenblatt angesehen aber weiss nicht wo ich suchen soll (kenn mich mit datenblättern nicht aus :( )

BernhardB(R)

Berlin,
20.01.2013,
22:15

@ bernardpavlovic

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

Hi,

» Meine berechnungen haben ergeben,

...

Das müssen sehr geheime Berechnungen sein.

Sicher könnte man Dir irgendwie helfen, aber ohne zu ahnen, wo Du hin willst und was Du dazu gerechnet hast, und um welchen Transistor es sich ggf. handelt (dann könnte man auch mal ins Datenblatt schauen) ist das schwierig.

Die Spannungsquelle ist normalerweise erst der nächste Schritt- die wählt man aus, wenn die eigentliche Schaltung klar ist. Oder man hat Gründe, sich für eine ganz bestimmte zu entscheiden- die hast Du uns dann noch nicht verraten.

Erleuchte uns, dann sieht man weiter.


Gruß
Bernhard

bernardpavlovic

E-Mail

20.01.2013,
22:29

@ BernhardB

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

» Hi,
»
» » Meine berechnungen haben ergeben,
»
» ...
»
» Das müssen sehr geheime Berechnungen sein.
»
» Sicher könnte man Dir irgendwie helfen, aber ohne zu ahnen, wo Du hin
» willst und was Du dazu gerechnet hast, und um welchen Transistor es sich
» ggf. handelt (dann könnte man auch mal ins Datenblatt schauen) ist das
» schwierig.
»
» Die Spannungsquelle ist normalerweise erst der nächste Schritt- die wählt





» man aus, wenn die eigentliche Schaltung klar ist. Oder man hat Gründe, sich
» für eine ganz bestimmte zu entscheiden- die hast Du uns dann noch nicht
» verraten.
»
» Erleuchte uns, dann sieht man weiter.
»
»
» Gruß
» Bernhard






Also ich habe einen 2N2222 transistor, den will ich an eine spannung von 12V anschliessen. Die verstärkung ist mir im augenblick egal. Es soll nur alles stimmen (rechnung und praxis) Kann mir jemand ein beispiel für geben) Ich bin wirklich etwas neu und würde mich langsam einarbeiten

Schönen gruss

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.01.2013,
23:44
(editiert von olit
am 21.01.2013 um 00:24)


@ bernardpavlovic

Spannungsquelle für transistor

» Sorr ich bin Anfänger
» Ich verwende LTSpice

Und ich bin irritiert!!!
olit :confused: !!!

BernhardB(R)

Berlin,
21.01.2013,
01:38

@ bernardpavlovic

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

Hi,

» Also ich habe einen 2N2222 transistor, den will ich an eine spannung von
» 12V anschliessen. Die verstärkung ist mir im augenblick egal. Es soll nur
» alles stimmen (rechnung und praxis) Kann mir jemand ein beispiel für geben)
» Ich bin wirklich etwas neu und würde mich langsam einarbeiten

Theorie und Praxis sind wirklich manchmal so ein Ding! ;-)

Erst mal zur Theorie: Du möchtest den armen Transistor mit 6 Volt und 800 mA grillen (theoretisch innerhalb der Grenzwerte, praktisch kühlungstechnisch wohl schwer zu beherrschen). Deine 7,5 Ohm wären da richtig, für den Basiswiderstand komme ich dagegen auf (12 V- 1 V)/ 4 mA = 2,75 kOhm.
Damit erhalte ich in LTSpice Ib = 4,01 mA, aber- oh Wunder- Ic = 396 mA. Was ist hier los? Das Wunder liegt eher darin, dass der Strom überhaupt so hoch ist. Ein Blick ins Datenblatt zeigt nämlich, dass der Hersteller bereits für Ic = 500 mA nur noch ein B von "mindestens 30" garantiert.
Machen wir noch ein Beispiel- der gleiche Transistor, diesmal mit Rc = 300 Ohm, Rb = 56,5 kOhm. (Eigentlich sollten das ca. 20 mA Kollektorstrom werden, bei einem B von 100, wie im ersten Beispiel von LTSpice angenommen.)
Und wieder geht alles scheinbar daneben: LTSpice kommt auf Ic = 35,75 mA, Ib = 198,9 µA und belehrt uns, dass es in diesem Arbeitspunkt mit einem B von 179 rechnet.

Ohne mich in den Tiefen der von LTSpice verwendeten Bauelementemodelle auszukennen, nehme ich also an, dass das Programm die Kollektorstromabhängigkeit von B schon mit einkalkuliert hat. Damit dürfte es näher an der Realität liegen, als Deine Annahme von B = 200 bei Ic = 800 mA.

Und was lehrt uns das? Ohne Maßnahmen zur Stabilisierung, die sie möglichst unabhängig von Streuungen der Stromverstärkung beim angepeilten Arbeitspunkt machen, ist die einfache Emitterschaltung in der Praxis nicht so recht zu gebrauchen.
Und in allen möglichen Übungsaufgaben musst Du einfach davon ausgehen, dass der Aufgabenerfinder felsenfest davon überzeugt ist, dass sein Transistor unter Aufgabenbedingungen genau das B hat, das er vorgibt.;-)

Gruß und Gute Nacht
Bernhard

bernardpavlovic

E-Mail

21.01.2013,
07:08

@ BernhardB

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

» Hi,
»
» » Also ich habe einen 2N2222 transistor, den will ich an eine spannung von
» » 12V anschliessen. Die verstärkung ist mir im augenblick egal. Es soll
» nur
» » alles stimmen (rechnung und praxis) Kann mir jemand ein beispiel für
» geben)
» » Ich bin wirklich etwas neu und würde mich langsam einarbeiten
»
» Theorie und Praxis sind wirklich manchmal so ein Ding! ;-)
»
» Erst mal zur Theorie: Du möchtest den armen Transistor mit 6 Volt und 800
» mA grillen (theoretisch innerhalb der Grenzwerte, praktisch
» kühlungstechnisch wohl schwer zu beherrschen). Deine 7,5 Ohm wären da
» richtig, für den Basiswiderstand komme ich dagegen auf (12 V- 1 V)/ 4 mA =
» 2,75 kOhm.
» Damit erhalte ich in LTSpice Ib = 4,01 mA, aber- oh Wunder- Ic = 396 mA.
» Was ist hier los? Das Wunder liegt eher darin, dass der Strom überhaupt so
» hoch ist. Ein Blick ins Datenblatt zeigt nämlich, dass der Hersteller
» bereits für Ic = 500 mA nur noch ein B von "mindestens 30" garantiert.
» Machen wir noch ein Beispiel- der gleiche Transistor, diesmal mit Rc = 300
» Ohm, Rb = 56,5 kOhm. (Eigentlich sollten das ca. 20 mA Kollektorstrom
» werden, bei einem B von 100, wie im ersten Beispiel von LTSpice
» angenommen.)
» Und wieder geht alles scheinbar daneben: LTSpice kommt auf Ic = 35,75 mA,
» Ib = 198,9 µA und belehrt uns, dass es in diesem Arbeitspunkt mit einem B
» von 179 rechnet.
»
» Ohne mich in den Tiefen der von LTSpice verwendeten Bauelementemodelle
» auszukennen, nehme ich also an, dass das Programm die
» Kollektorstromabhängigkeit von B schon mit einkalkuliert hat. Damit dürfte
» es näher an der Realität liegen, als Deine Annahme von B = 200 bei Ic = 800
» mA.
»
» Und was lehrt uns das? Ohne Maßnahmen zur Stabilisierung, die sie möglichst
» unabhängig von Streuungen der Stromverstärkung beim angepeilten
» Arbeitspunkt machen, ist die einfache Emitterschaltung in der Praxis nicht
» so recht zu gebrauchen.
» Und in allen möglichen Übungsaufgaben musst Du einfach davon ausgehen, dass
» der Aufgabenerfinder felsenfest davon überzeugt ist, dass sein Transistor
» unter Aufgabenbedingungen genau das B hat, das er vorgibt.;-)
»
» Gruß und Gute Nacht
» Bernhard

Danke für die info, dann werde ich mal ne stromgegenkopplung einbauen (sprich Re)
:-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.01.2013,
09:05
(editiert von schaerer
am 21.01.2013 um 09:06)


@ bernardpavlovic

Grundlagen und Datenblatt studieren...

» » » » Also ich habe eine Emitterschaltung mit Rc und Rb
» » » »
» » » » Ein npn mit beta 200 (stromverstärkung) und Ic =0,8A
» » » » Das heisst Ib = 0,004
» » » »
» » » » Meine berechnungen haben ergeben, das bei 6V ( transistor offen) die
» » » » wiederstände Rc = 7,5 un Rb 1,5k sind der Ic laut LTspice aber 0,2A
» » » beträgt
» » » » anstatt 0,8A
» » »
» » » Tja, du solltest dir mal ansehen bei welcher C-E-Spannung die
» » Verstärkung
» » » 200 beträgt, und bei welchem Kollektorstrom. Sowas steht im
» Datenblatt.
»
»
» Also der transistor ist vom typ 2N2222 ich habe mir das Datenblatt
» angesehen aber weiss nicht wo ich suchen soll (kenn mich mit datenblättern
» nicht aus :( )

Es ist aber sehr wichtig das zu lernen. Es ist fundamental. Kommen wir doch gleich zu einem sehr wichtigen Beispiel:

Den 2N2222 kenne ich sehr gut von früher. Der Stromwert von 0.8 A kannst Du gleich vergessen. Das ist "ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS". Das wäre der absolute Grenzlast-Kollektorstrom und der gilt nur dann, wenn der 2N2222 im Schaltermodus arbeitet, also im eingeschalteten gesättigten Zustand sich befindet. Nur so ist eine ebenfalls MAXIMALE Verlustleistung von 0.5 W möglich (ohne Kühlstern). Mit optimaler Kühlung sind 1.8 W möglich. Pratikabel ist dieser Grenzwert allerdings ebenfalls nicht.

Du siehst, genauso wie x.y. empfehle Dir zuerst das Datenblatt genau zu studieren. Du kannst fragen, wenn Du in diesem Datenblatt etwas nicht verstehst. Dann aber bitte auch den Link angeben.

Damit das Posten so leicht wie möglich funktioniert, das letztlich Dir zu Gute kommt, empfehle ich Dir "7 Tipps für Fragesteller" zu lesen und umzusetzen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.01.2013,
09:10

@ olit

Spannungsquelle für transistor

» » Sorr ich bin Anfänger
» » Ich verwende LTSpice
»
» Und ich bin irritiert!!!
» olit :confused: !!!

Jetzt wo Du's sagst, bin ich es auch.:confused: :lookaround: :lookaround: !!!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

21.01.2013,
10:53

@ bernardpavlovic

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

Als Anfänger solltest du erstmal die Grundlagen lernen.
Mit LTspice lernt man das nicht, sondern das ist was für die, die wissen was sie machen.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Kendiman

21.01.2013,
12:32

@ bernardpavlovic

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link

»
» Danke für die info, dann werde ich mal ne stromgegenkopplung einbauen
» (sprich Re)
» :-)

Hallo,
wenn Du schon mit einem Simulationsprogramm umgehen kannst,
dann solltest Du auch wissen, wie man eine Schaltung entwirft
und auch die Bauteile berechnet. Einfacher geht es, wenn man die Grundlagen kennt
Sonst wird das Pferd von hinten aufgezäumt.
Im folgenden Bild ist ein Beispiel
Viel Spaß

Gruß Kendiman