Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sebi2020(R)

09.12.2012,
18:58
 

Scheinwiderstand Z & Impedanz (Elektronik)

Wollte mal eine Anmerkung machen. Mir ist aufgefallen, das man, wenn man nach Impedanz sucht hier im ELKO man auf Scheinwiderstand stößt und im Artikel der Scheinwiderstand gleichgesetzt wird mit der Impedanz.
Meiner Meinung nach ist das ein oft gemachter Fehler, da dies nicht das selbe ist!
Impedanz ist eine komplexe Größe und der
Scheinwiderstand ist lediglich der Betrag der Impedanz, daher nicht das selbe wie der Scheinwiderstand!

Gruß Sebi2020

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.12.2012,
20:40

@ Sebi2020

Scheinwiderstand Z & Impedanz

» Wollte mal eine Anmerkung machen. Mir ist aufgefallen, das man, wenn man
» nach Impedanz sucht hier im ELKO man auf Scheinwiderstand stößt und im
» Artikel der Scheinwiderstand gleichgesetzt wird mit der Impedanz.
» Meiner Meinung nach ist das ein oft gemachter Fehler, da dies nicht das
» selbe ist!
» Impedanz ist eine komplexe Größe und der
» Scheinwiderstand ist lediglich der Betrag der Impedanz, daher nicht das
» selbe wie der Scheinwiderstand!

Der Blindwiderstand ist der kapazitive oder induktive Widerstand. Kapazitanz oder Induktanz. Das ist der Widerstand, der keine wirksame Leistung umsetzt, weil Strom und Spannung um 90 Grad phasenverschoben sind.

Der Wirkwiderstand ist der Anteil wo Strom und Spannung in Phase sind. Das ist z.B. der ohmsche Widerstand der Kupferwicklung einer Drosselspule. Hier wird Leistung in Form von Wärme erzeugt.

Der Scheinwiderstand - der scheinbare Widerstand - (Z) addiert sich komplex aus dem Blind- (X_L oder X_C) und Wirkwiderstand (R). Der Scheinwiderstand nennt man auch Impedanz (Z):


(X_L bedeutet induktiver Widerstand [Induktanz])

Siehe hier in den ELKO-Grundlagen:
"Scheinwiderstand Z"
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006251.htm
(Induktives Beispiel...)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BernhardB(R)

Berlin,
09.12.2012,
21:00

@ Sebi2020

Scheinwiderstand Z & Impedanz

Hi,

» Impedanz ist eine komplexe Größe und der
» Scheinwiderstand ist lediglich der Betrag der Impedanz, daher nicht das
» selbe wie der Scheinwiderstand!
»
» Gruß Sebi2020

den allerletzten Teil dieses Satzes solltest Du nochmal editieren.
Aber sonst hast Du recht.

Gruß
Bernhard

Sebi2020(R)

09.12.2012,
22:42
(editiert von Sebi2020
am 09.12.2012 um 22:52)


@ schaerer

Scheinwiderstand Z & Impedanz

» » Wollte mal eine Anmerkung machen. Mir ist aufgefallen, das man, wenn man
» » nach Impedanz sucht hier im ELKO man auf Scheinwiderstand stößt und im
» » Artikel der Scheinwiderstand gleichgesetzt wird mit der Impedanz.
» » Meiner Meinung nach ist das ein oft gemachter Fehler, da dies nicht das
» » selbe ist!
» » Impedanz ist eine komplexe Größe und der
» » Scheinwiderstand ist lediglich der Betrag der Impedanz, daher nicht das
» » selbe wie der Scheinwiderstand!
»
» Der Blindwiderstand ist der kapazitive oder induktive Widerstand.
» Kapazitanz oder Induktanz. Das ist der Widerstand, der keine wirksame
» Leistung umsetzt, weil Strom und Spannung um 90 Grad phasenverschoben
» sind.
»
» Der Wirkwiderstand ist der Anteil wo Strom und Spannung in Phase sind. Das
» ist z.B. der ohmsche Widerstand der Kupferwicklung einer Drosselspule. Hier
» wird Leistung in Form von Wärme erzeugt.
»
» Der Scheinwiderstand - der scheinbare Widerstand - (Z) addiert sich
» komplex aus dem Blind- (X_L oder X_C) und Wirkwiderstand (R). Der
» Scheinwiderstand nennt man auch Impedanz (Z):
»
»
» (X_L bedeutet induktiver Widerstand [Induktanz])
»
» Siehe hier in den ELKO-Grundlagen:
» "Scheinwiderstand Z"
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006251.htm
» (Induktives Beispiel...)
Ja, das weis ich ja... aber für mich ist die Schlussfolgerung nicht klar, wieso es das selbe sein soll.
In der Literatur wird auch unterschieden zwischen Impedanz und Scheinwiderstand. Weil |Z| != Z
Da nicht gleich, warum dann das selbe?!

Man kann nicht A und B gleich B setzen... also kann ich auch nicht sagen Impedanz equivalent zu Scheinwiderstand.
Das wären 1 Name für 2 verschiedene Sachen. Als Beispiel in einer reelen Zahlenebene...
Wenn a = -5
dann ist a = a
aber |a| != a
also dato nicht das selbe.

Oder um es auf die rein mathematischer Ebene auszudrücken;
Wenn Scheinwiderstand und Impedanz das selbe wären, wäre ein Vektor das selbe wie eine Zahl, oder R^2 = R

Sebi2020(R)

09.12.2012,
23:19
(editiert von Sebi2020
am 09.12.2012 um 23:45)


@ BernhardB

Scheinwiderstand Z & Impedanz

» Hi,
»
» » Impedanz ist eine komplexe Größe und der
» » Scheinwiderstand ist lediglich der Betrag der Impedanz, daher nicht das
» » selbe wie der Scheinwiderstand!
» »
» » Gruß Sebi2020
»
» den allerletzten Teil dieses Satzes solltest Du nochmal editieren.
» Aber sonst hast Du recht.
»
» Gruß
» Bernhard
Wieso, wenn Impedanz als komplexe Größe definiert ist und der Scheinwiderstand als reelle Größe, wieso dann das selbe?

EDIT: Mal kurz zusammengefasst, um es auf reine Logik zu reduzieren. Wenn Impedanz und Scheinwiderstand das selbe wären, dann müsste gelten |a| = a... Das widerspricht aber jeder Logik weil -5 != |-5| also kann es nicht dasselbe sein!

Schließlich ist R eine untermenge von C. Man kann in R nicht alle Zahlen von C darstellen. Also wie kann dann eine Zahl e R dann dasselbe wie eine Zahl e C sein? Das würde bedeuten, die könntest jede Zahl C in R abbilden, und auch ohne Verlust von Informationen wieder von R nach C transferieren. Das würde bedeuten wenn du eine negative Zahl quadrierst und dann eine Wurzel aus dem Ergebnis ziehst würde wieder eine negative Zahl auftreten. Aber das tut sie nicht. Ich kann dir zu dem Betrag einer komplexen Zahl mindestens 4 komplexe Zahlen nennen. reell gesehen sind sie alle gleich. Komplex gesehen aber nicht, es fehlt was. Würde bedeuten, um sagen zu können Scheinwiderstand = Impedanz. Das der Impedanz nicht intressiert ob du jetzt :
Re + j*sqrt{2}
Re + j*-sqrt{2}
-Re + j*sqrt{2}
-Re + j*-sqrt{2}
hast, weil is ja alles das selbe. Für mich sind das 4 verschiedene Zahlen obwohl deren Betrag der gleiche ist.

BernhardB(R)

Berlin,
10.12.2012,
07:03

@ Sebi2020

Scheinwiderstand Z & Impedanz

» » » ... der
» » » Scheinwiderstand ist ... daher nicht das
» » » selbe wie der Scheinwiderstand!
» » »
» » » Gruß Sebi2020

Hi,

das ist das "Skelett" Deines Satzes. SO hattest Du das sicher nicht gemeint, oder? :-)

Gruß
Bernhard

Kendiman

10.12.2012,
08:56

@ Sebi2020

Scheinwiderstand Z & Impedanz

» Wollte mal eine Anmerkung machen. Mir ist aufgefallen, das man, wenn man
» nach Impedanz sucht hier im ELKO man auf Scheinwiderstand stößt und im
» Artikel der Scheinwiderstand gleichgesetzt wird mit der Impedanz.
» Meiner Meinung nach ist das ein oft gemachter Fehler, da dies nicht das
» selbe ist!
» Impedanz ist eine komplexe Größe und der
» Scheinwiderstand ist lediglich der Betrag der Impedanz, daher nicht das
» selbe wie der Scheinwiderstand!
»
» Gruß Sebi2020

Hallo,
» Scheinwiderstand ist lediglich der Betrag der Impedanz

das ist richtig. Der Betrag darf nicht mit dem Wirkwiderstand oder
Blindwiderstand verwechselt werden.
Der Betrag ist immer der Gesamtwiderstand Z.
Jeder Widerstand wird nach Betrag und Phase definiert.
Gruß Kendiman