sebzat
28.11.2012, 11:33 |
Gegentaktverstärker (Elektronik) |
Hallo liebe Community,
ich versuche einen Gegentaktverstärker zu entwerfen und stoße dabei immer wieder auf einige Probleme. Die Grundschaltung an sich ist mir klar .

Die Funktion der Kondensatoren und Dioden sind klar, auch die Funktion der Widerstände an sich, aber die Dimensionierung erschließt sich mir nicht.
Das ganze soll ein Kleinsignalverstärker sein. Am Lastwiderstand habe ich mir so 500mW Leistung vorgestellt.
Beim Simulieren trat folgendes auf: Die Spannung am Lastwiderstand fiel kleiner aus als an der Signalquelle. Muss das so sein? Auch bei (relativ willkürlicher) Änderung der Widerstandswerte war es nur möglich den Ausgang auf die gleiche Spannung zu bringen wie die Quelle (1V), jedoch nicht darüber. Soll ja aber ein Verstärker sein..
Lg Sebzat |
Hartwig
28.11.2012, 11:47
@ sebzat
|
Gegentaktverstärker |
Hi,
das ist korrekt so,die Transistoren werden in Kollektorschaltung (Emitterfolger) betrieben. Da ist die Spannungsverstärkung immer < 1. Durch die niedrigere Ausgangsimpedanz hast Du aber eine Leistungsverstärkung!
Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 28.11.2012, 12:13
@ sebzat
|
Gegentaktverstärker |
---
»
» Beim Simulieren trat folgendes auf: Die Spannung am Lastwiderstand fiel
» kleiner aus als an der Signalquelle. Muss das so sein? Auch bei (relativ
» willkürlicher) Änderung der Widerstandswerte war es nur möglich den
» Ausgang auf die gleiche Spannung zu bringen wie die Quelle (1V), jedoch
» nicht darüber. Soll ja aber ein Verstärker sein..
»
» Lg Sebzat
---
Hi,
Miss einmal auch den Strom 
Dann berechne die Leistung.
-- Achtung aber dabei - ist keine DC_Leistung!
Hast nun einen LS statt einen ohmschen R,
--- Strom durch LS-Spule drückt sich durchs Magnetfeld des LS, ergibt.....
eh klar.
Tip:
Emitterschaltung, Kollektorschaltung, Basisschaltung
dann wird es sofort klar.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
28.11.2012, 12:54
@ sebzat
|
Gegentaktverstärker |
» Hallo liebe Community,
» ich versuche einen Gegentaktverstärker zu entwerfen und stoße dabei immer
» wieder auf einige Probleme. Die Grundschaltung an sich ist mir klar .
»
» 
»
» Die Funktion der Kondensatoren und Dioden sind klar, auch die Funktion der
» Widerstände an sich, aber die Dimensionierung erschließt sich mir nicht.
»
» Das ganze soll ein Kleinsignalverstärker sein. Am Lastwiderstand habe ich
» mir so 500mW Leistung vorgestellt.
»
» Beim Simulieren trat folgendes auf: Die Spannung am Lastwiderstand fiel
» kleiner aus als an der Signalquelle. Muss das so sein? Auch bei (relativ
» willkürlicher) Änderung der Widerstandswerte war es nur möglich den
» Ausgang auf die gleiche Spannung zu bringen wie die Quelle (1V), jedoch
» nicht darüber. Soll ja aber ein Verstärker sein..
»
» Lg Sebzat
Hallo,
Die Emitterwiderstände R3 und R4 sind viel zu groß.
Sie bilden mit dem Lautsprecherwiderstand RL einen Spannungsteiler,
der mehr als die Hälfte der Spannung vernichtet.
Bei R3 und R4 = 0,1 Ohm ist die Ausgangsspannung nur geringfügig kleiner
als die Eingangsspannung. Die Spannungsverstärkung bei Kollektorschaltungen
ist immer kleiner 1.
Sonst funktioniert die Schaltung einwandfrei.
Gruß Kendiman |
mse
28.11.2012, 14:07
@ sebzat
|
Gegentaktverstärker |
» Beim Simulieren trat folgendes auf: Die Spannung am Lastwiderstand fiel
» kleiner aus als an der Signalquelle. Muss das so sein? ...
» ... Soll ja aber ein Verstärker sein..
Ist alles schon beantwortet worden, daher nur noch eine Anmerkung zum Thema "....soll ja aber ein Verstärker sein...":
Die Gegentaktstufe macht Stromverstärkung. Brauchst Du zudem Spannungsverstärkung, musst Du eben entsprechende Verstärkerstufen davor setzen. |
geralds

Wien, AT, 28.11.2012, 15:23 (editiert von geralds am 28.11.2012 um 15:23)
@ Kendiman
|
Gegentaktverstärker |
---
»
» Hallo,
» Die Emitterwiderstände R3 und R4 sind viel zu groß.
» Sie bilden mit dem Lautsprecherwiderstand RL einen Spannungsteiler,
» der mehr als die Hälfte der Spannung vernichtet.
» Bei R3 und R4 = 0,1 Ohm ist die Ausgangsspannung nur geringfügig kleiner
» als die Eingangsspannung. Die Spannungsverstärkung bei
» Kollektorschaltungen
» ist immer kleiner 1.
» Sonst funktioniert die Schaltung einwandfrei.
» Gruß Kendiman
----
Wobei man auch den Kondi in Serie, X_C, nicht vergessen sollte.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.11.2012, 19:35
@ geralds
|
Gegentaktverstärker |
» ---
» »
» » Hallo,
» » Die Emitterwiderstände R3 und R4 sind viel zu groß.
» » Sie bilden mit dem Lautsprecherwiderstand RL einen Spannungsteiler,
» » der mehr als die Hälfte der Spannung vernichtet.
» » Bei R3 und R4 = 0,1 Ohm ist die Ausgangsspannung nur geringfügig
» kleiner
» » als die Eingangsspannung. Die Spannungsverstärkung bei
» » Kollektorschaltungen
» » ist immer kleiner 1.
» » Sonst funktioniert die Schaltung einwandfrei.
» » Gruß Kendiman
»
» ----
» Wobei man auch den Kondi in Serie, X_C, nicht vergessen sollte.
C2 bildet mit dem LSP-Widerstand ein Hochpassfilter.
R3 und R4, weil echt nur etwa je 0.1 Ohm, und LSP-Induktanz, weil bei niedrigen Frequenzen keine relevante Bedeutung, vernachlässigt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.11.2012, 19:44
@ mse
|
Gegentaktverstärker |
» » Beim Simulieren trat folgendes auf: Die Spannung am Lastwiderstand fiel
» » kleiner aus als an der Signalquelle. Muss das so sein? ...
» » ... Soll ja aber ein Verstärker sein..
»
» Ist alles schon beantwortet worden, daher nur noch eine Anmerkung zum
» Thema "....soll ja aber ein Verstärker sein...":
» Die Gegentaktstufe macht Stromverstärkung. Brauchst Du zudem
» Spannungsverstärkung, musst Du eben entsprechende Verstärkerstufen davor
» setzen.
Und dies am besten so, dass diese Endstufe in der Gesamtgegenkopplung eingeschauft ist, wie folgende Schaltung zeigt, wobei ich da allerdings eine sehr einfache ruhestromlose Endstufe realisiert habe:

Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/endstu_p.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |