» Hi Gemeinde ! 
»  
» Ich möchte eine Schaltung mit einem UA741 aufbauen, die folgendes können 
» soll. 
»  
» Ich will von einer Referenzspannung 5V eine gemessene Spg. bsp. 2,5 V 
» abziehen und als Ausgang die Differenz der beiden Spg. erhalten. 
»  
» Kann ich die Widerstände so wählen, dass ich ein Verstärkungsfaktor von 
» '1' bekomme und so einfach 5V Referenz und das zu messende Signal direkt 
» an die Eingänge legen kann (mit Vorwiderstand)? 
 
  
 
Betrachte linke Bildseite. Setze R1, R2, R1' und R2' auf gleichen Wert, z.B. 100 k-Ohm. Das ergibt Verstärkung 1. 
 
Ue2 = Uref = 5 VDC 
Ue1 = Umess = 2.5 VDC 
Ua = Ue2 - Ue1 = 2.5 VDC 
 
Die Quellwiderstände von Uref und Umess sollten um Grössenordnungen niedriger sein als die Eingangswiderstände R_ue2 und R_ue1 ! 
 
R_ue2 ist nicht gleich gross wie R_ue1 !!! 
 
Macht dies ein Problem, dann verwende eine Instrumentations-Verstärkerschaltung, dessen Eingangswiderstände extrem hoch sind, wenn man einen besseren und moderneren Opamp als den 741er verwendet. 
 
Mehr erfährst Du, wenn Du Dir die Zeit nimmst diesen Elektronik-Minikurs zu lesen, wo dieses Bild drin ist: 
 
"Echter Differenzverstärker I" 
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm 
 
» Wie beschalte ich am Besten den OP mit +-22V, also wo bekomme ich meine 
» negative Spg. her ? 
 
Lies das 741-Datenblatt genau. Das ist die Maximalspannung die man besser nicht einsetzt. Du verwendest ein geregeltes Netzteil mit ±12 VDC. Strom, je nachdem was Du sonst noch beschaltest. 
 
Wenn Du an Stelle eines 741er den LM358 oder TLC271 (CMOS) verwendest, geht es auch mit nur +12 VDC. Es braucht keine negative Betriebsspannung, weil die Eingänge bis zu 0 V verarbeiten können. --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  |