Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Reiner Klossner

E-Mail

04.08.2012,
19:00
 

Ladeschaltung an Fahrraddynamo (Elektronik)

Hallo Elektronikfreunde,

zurzeit will ich mein Fahrrad durch Elektrifizierung ein bißchen aufpimpen ;-)

Im Vorderrad ist ein 6VAC, 3W Nabendynamo.
Bei einer Messung haben sich aber eher Werte von 5...20VAC ergeben.

Ich habe mir eine Mopedhupe (6VDC, 1,5A) gekauft und möchte sie über einen Akku betreiben (Ich glaube ein Goldcap tut es hier nicht).
Ein Test mit 4 in Reihe geschalteten Microbatterien funktionierte einwandfrei.

Ich bin zwar kein unbeschriebenes Blatt, meine Kenntnisse in der Elektronik sind aber leider sehr rudimentär und ich habe wenig Erfahrung.

Für die Schaltung hätte ich mir eine Kombination aus Brückengleichrichter, Spannungsreglern und 9V Blockakku (wegen der kompakten Bauweise) gedacht.

Folgendermaßen würde dann also mein gedankliches System aussehen:

[6...20VAC, 3W] -> [Gleichrichtung & Regelung auf 9VDC] -> [9V Akku] -> [Regelung auf 6VDC] -> [Hupe (6VDC, 1,5A)]

Ein Bild ist im Anhang

Ich wäre Euch sehr dankbar für hilfreiche Tipps. Könnte es so funktionieren? Gibt es grobe Denkfehler? Auch über über Rat bei den benötigten Komponenten würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichem Gruß,

Reiner

Reiner Klossner

E-Mail

04.08.2012,
19:04

@ Reiner Klossner

Ladeschaltung an Fahrraddynamo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

04.08.2012,
19:54
(editiert von Harald Wilhelms
am 05.08.2012 um 11:47)


@ Reiner Klossner

Ladeschaltung an Fahrraddynamo

» Für die Schaltung hätte ich mir eine Kombination aus Brückengleichrichter,
» Spannungsreglern und 9V Blockakku (wegen der kompakten Bauweise) gedacht.

Warum so umständlich? Schliesse doch einfach einen
6V Bleiakku an den Brückengleichrichter an. Falls
du fleissig trittst, könntest Du noch eine Power-
Z-Diode parallel schalten, um die Ladespannung zu
begrenzen. Zur Beschreibung dafür gibts hier im
ElKo einen Bericht vom Thomas Schaerer dafür. Man
kann aber auch eine ähnliche Schaltung aus dem
Datenblatt des TL431 dafür verwenden.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.08.2012,
20:49

@ Harald Wilhelms

Ladeschaltung an Fahrraddynamo

» » Für die Schaltung hätte ich mir eine Kombination aus
» Brückengleichrichter,
» » Spannungsreglern und 9V Blockakku (wegen der kompakten Bauweise)
» gedacht.
»
» Warum so umständlich? Schliesse doch einfach einen
» 6V Bleiakku an den Brückengleichrichter an. Falls
» du fleissig trittst, könntest Du noch eine Power-
» Z-Diode parallel schalten, um die Ladespannung zu
» begrenzen. Zur Beschreibung dafür gibts hier im
» ElKo einen Bericht vom Thoamas Schaerer dafür.

Hier ist es! :-D :-D :-D

*** Die Power-Zenerdiode aus Zenerdiode und Transistor ***
*** Die präzise einstellbare geregelte Power-Zenerdiode ***
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Technikfan(R)

04.08.2012,
21:00

@ Reiner Klossner

Ladeschaltung an Fahrraddynamo

» Hallo Elektronikfreunde,
»
» zurzeit will ich mein Fahrrad durch Elektrifizierung ein bißchen aufpimpen
» ;-)
»
» Im Vorderrad ist ein 6VAC, 3W Nabendynamo.
»

gut - du hast max. 3W zur Verfügung

» Ich habe mir eine Mopedhupe (6VDC, 1,5A) gekauft
6V * 1,5A = 9 Watt

also hast richtig erkannt. selten hupen und zwischendurch laden (treten) und den Akku laden.

Die 6V Regelung würde ich mal weglassen. Mal die Hupe bei 9V testen und eventuell noch einen kleinen Widerstand verwenden.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.08.2012,
02:21

@ Reiner Klossner

Ladeschaltung an Fahrraddynamo

» Im Vorderrad ist ein 6VAC, 3W Nabendynamo.
» Bei einer Messung haben sich aber eher Werte von 5...20VAC ergeben.

Im Leerlauf vermutlich. Der Dynamo ist eher eine Stromquelle als eine Spannungsquelle.

Und die CT hat vor längerer Zeit mal eine Schaltung gemacht, die neben Akku Laden auch noch Ipod laden und USB Ladestecker hatte. Nicht unbedingt komplett nachbauen sondern evtl daraus Ideen klauen.

hws

Reiner Klossner

E-Mail

05.08.2012,
14:54

@ Reiner Klossner

Ladeschaltung an Fahrraddynamo

Vielen Dank für Eure Antworten, das hat mir schon sehr geholfen.

Eine Z-Diode zu verwenden scheint eine gute Idee zu sein.
Die richtige Dimensionierung der Power Z-Diode sieht jedoch sehr kompliziert aus. Das muss ich mir noch überlegen.

Definitiv werde ich aber gleich morgen versuchen, die Hupe direkt an der 9V Batterie zu betreiben (die haben eh nur 8,4 V oder?). Das würde vieles vereinfachen. Allerdings habe ich auch in verschiedenen Foren gelesen, dass man einer solchen Batterie aufgrund ihres großen Innenwidrestandes garnicht soviel Leistung entnehmen kann...
Aber: probieren geht über studieren ;-)

Noch eine Frage zum Gleichrichter: wäre soetwas ausreichend? die Spannungsangaben irritieren mich:

http://www.conrad.de/ce/de/product/501433/Silizium-Brueckengleichrichter-Diotec-B40R-Nennstrom-2-A-URRM-80-V/6203210&ref=list

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß,
Reiner

Nobbi

E-Mail

05.08.2012,
15:47

@ Reiner Klossner

oW

Hupe ist am Fahrrad verboten!

Reiner Klossner

E-Mail

05.08.2012,
15:51

@ Nobbi

oW

» Hupe ist am Fahrrad verboten!

Ich weiß natürlich, dass eine Mopedhupe am Fahrrad nicht unbedingt StVO-konform ist, aber es dient meiner Sicherheit und der der Fußgänger. Ehrlich :-)

Nobbi

E-Mail

05.08.2012,
16:11

@ Reiner Klossner

oW

» aber es dient meiner Sicherheit und der der Fußgänger.
» Ehrlich :-)

Halte ich für ausgemachten Blödsinn. Installiere doch gleich ein Hochseedampfernebelhorn. :-D

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

05.08.2012,
17:03

@ Nobbi

oW

..........eben

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.08.2012,
19:26

@ Reiner Klossner

Ladeschaltung an Fahrraddynamo

» Eine Z-Diode zu verwenden scheint eine gute Idee zu sein.

"Echte" Z-Dioden sind für diesen Zweck eher schlecht
geeignet, da entsprechende 3...5W Modelle schwer
erhältlich sind und die Spannung meist zu ungenau ist.

» Die richtige Dimensionierung der Power Z-Diode sieht jedoch sehr
» kompliziert aus.

Lis doch den Artikel vom Thomas noch mal in Ruhe durch.
So schwierig ist das gar nicht. Vielleicht kommst Du
mit dem Schaltbeispiel im TL431 Datenblatt ja auch
besser zurecht...

» Definitiv werde ich aber gleich morgen versuchen, die Hupe direkt an der
» 9V Batterie zu betreiben (die haben eh nur 8,4 V oder?).

Das macht wenig Sinn. Die Spannung ist zu hoch und
die Hupe braucht zuviel Leistung.

» Noch eine Frage zum Gleichrichter: wäre soetwas ausreichend? die
» Spannungsangaben irritieren mich:
»
» http://www.conrad.de/ce/de/product/501433/Silizium-Brueckengleichrichter-Diotec-B40R-Nennstrom-2-A-URRM-80-V/6203210&ref=list

Ja.
Gruss
Harald

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.08.2012,
19:29

@ Reiner Klossner

oW

» es dient meiner Sicherheit und der der Fußgänger.
» Ehrlich :-)

Nicht unbedingt. Ich würde z.B. wenn ich auf einem
Fuß/Radweg unterwegs bin, nicht zur Seite gehen, da
ich annehmen muss, das es mich nicht betrifft.
Gruss
Harald

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
05.08.2012,
19:44

@ Nobbi

oW

» Hupe ist am Fahrrad verboten!

Wobei man sich drüber streiten kann ob die Regelungen in der StVo immer so sinnvoll sind.
Ich mutmaße mal, dass ich mir nach StVo auch keinen Mofa-Scheinwerfer ans Fahrrad bauen darf.
Solche Einschränkungen halte ich für überdenkenswert.

Bei einer Hupe - da wäre ich auch skeptisch. Gabs nicht mal Klingeln, deren Klöppel vom Rad selbst betätigt wurden und dann den Charakter einer Starkklingel hatten?

WIeso gibts eigentlich nur so schwache Dynamos?

Gruß

otti(R)

E-Mail

D,
05.08.2012,
19:54

@ cmyk61

oW

» Wieso gibts eigentlich nur so schwache Dynamos?
»
» Gruß

Weil die Räder von Menschen getreten werden.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.08.2012,
20:03

@ Nobbi

Polizei-Blaulichtlampe auf dem Helm montiert

» » aber es dient meiner Sicherheit und der der Fußgänger.
» » Ehrlich :-)
»
» Halte ich für ausgemachten Blödsinn. Installiere doch gleich ein
» Hochseedampfernebelhorn. :-D

Und am besten gleich noch eine drehende Polizei-Blaulichtlampe auf dem Helm montiert, damit man von Weitem gesehen wird, - halt auch von der Polizei... :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9