Trudi
11.04.2012, 17:58 |
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 (Elektronik) |
Hey ich verwende den BTS7970 als Highside Switch
und betreibe damit einen Motor! Nun weis ich jedoch nicht was für eine Leerlaufdiode ich verwenden soll (Schottky, oder Silizium). Wo finde ich den im Datenblatt die Max. Spannung die an meinem Ausgang anliegen darf?
http://www.infineon.com
/dgdl/BTS7970B_Datasheet.pdf?folderId=db3a304412b407950112b408e8c90004&fileId=db3a304412b407950112b43949b36d61
Gruß Trudi |
Elko_Scotty

11.04.2012, 18:09
@ Trudi
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
Und warum nen Highside Switch?
Brückenschaltung?
Motorstrom?
Motorspannung? -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Harald Wilhelms

11.04.2012, 22:20
@ Trudi
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
» Hey ich verwende den BTS7970 als Highside Switch
» und betreibe damit einen Motor! Nun weis ich jedoch nicht was für eine
» Leerlaufdiode ich verwenden soll (Schottky, oder Silizium).
Du meinst eine Freilaufdiode parallel zum Motor?
Das bleibt sich ziemlich egal. Die im Motor
gespeicherte Energie wird sowieso innerhalb des
Motors "vernichtet". Der Strom der Diode muss
mindestens dem Betriebstrom des Motors entsprechen,
die Sperrspannung mindestens der Betriebsspannung.
Gruss
Harald |
x y
12.04.2012, 05:20
@ Harald Wilhelms
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
» Die im Motor
» gespeicherte Energie wird sowieso innerhalb des
» Motors "vernichtet".
Aua!
» Der Strom der Diode muss
» mindestens dem Betriebstrom des Motors entsprechen,
Nochmal Aua!
» die Sperrspannung mindestens der Betriebsspannung.
Wenigstens das. |
Erhard
12.04.2012, 09:09
@ x y
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
» » Die im Motor
» » gespeicherte Energie wird sowieso innerhalb des
» » Motors "vernichtet".
»
» Aua!
»
»
» » Der Strom der Diode muss
» » mindestens dem Betriebstrom des Motors entsprechen,
»
» Nochmal Aua!
»
»
» » die Sperrspannung mindestens der Betriebsspannung.
»
» Wenigstens das.
@ Wilhelm:
Das kommt davon, wenn man sich zu weit aus dem Fenster lehnt ...
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.04.2012, 09:58
@ Trudi
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
» Hey ich verwende den BTS7970 als Highside Switch
» und betreibe damit einen Motor!
Ich gehe davon aus, dass Du diesen Highside-Switch nur benötigst, hie und da ein- und auszuschalten und nicht etwa einsetzen möchtest für eine PWM-Steuerung. Stimm das so?
Das zu wissen ist eine wichtige Voraussetzung betreffs Wahl einer Diode.
Im Falle des nur Ein-/Aus-Schaltens hat die Diode eine reine Schutzfunktion. Im Fall einer PWM, wird der Selbstinduktionsstrom für den Betrieb mit einbezogen. Das ist sogar wichtig, weil ohne eine solche Diode mit PWM der Motor nicht "anständig" läuft - laufen kann. Und in diesem Fall muss die Diode den Betriebsstrom des Motors ertragen können. Hier kommt dann vorzugsweise auch eine Schottky-Diode zum Einsatz.
Mehr dazu kannst Du praxisnah hier etwas erfahren:
"Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Elko_Scotty

12.04.2012, 10:17
@ Trudi
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
Wenn man wenig weiß kann man auch wenig Tipps geben.
Wenn man nix weiß kann man keine Tipps geben. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.04.2012, 10:27
@ Elko_Scotty
|
NEU: "8 Tipps für Fragesteller" |
» Wenn man wenig weiß kann man auch wenig Tipps geben.
» Wenn man nix weiß kann man keine Tipps geben.
Weisst Du was? Melde Dich mit dieser Weisheit doch gleich beim ELKO-Patrick, damit er aus "7 Tipps für Fragesteller" ein "8 Tipps für Fragesteller" macht.
Wobei genau genommen, diese weise Empfehlung von Dir im Tipp Nr.2 drin steht mit dem Satz: "Beschreibe dann so ausführlich wie möglich, was genau Du gemacht hast und wo das Problem liegt. Sei darauf gefasst, dass zuerst Rückfragen kommen, weil bestimmte Angaben fehlen, um eine klare Aussage treffen zu können."
Trotzdem bin ich wegen der Lesefaulheit von gewissen oder von mir aus auch ungewissen Leuten dafür, dass man aus "7 Tipps für Fragesteller" ein "8 Tipps für Fragesteller" macht.
Der 8. Tipp am Schluss könnte lauten, dass der Leser den 2. Tipp nochmals lesen sollte.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Elko_Scotty

12.04.2012, 10:49 (editiert von Elko_Scotty am 12.04.2012 um 10:51)
@ Elko_Scotty
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
Ich hätte ja gleich schreiben können :
zuerst die 7 Tipps für Fragesteller lesen.
Aber wer liest die? -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.04.2012, 12:41
@ Elko_Scotty
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
» Ich hätte ja gleich schreiben können :
» zuerst die 7 Tipps für Fragesteller lesen.
» Aber wer liest die?
Die, die es nicht nötig haben...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Elko_Scotty

12.04.2012, 13:24
@ schaerer
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
Genau so ists.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Mitleser
12.04.2012, 14:05
@ Erhard
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
» » » Die im Motor
» » » gespeicherte Energie wird sowieso innerhalb des
» » » Motors "vernichtet".
» »
» » Aua!
» »
» »
» » » Der Strom der Diode muss
» » » mindestens dem Betriebstrom des Motors entsprechen,
» »
» » Nochmal Aua!
» »
» »
» » » die Sperrspannung mindestens der Betriebsspannung.
» »
» » Wenigstens das.
»
»
»
» @ Wilhelm:
» Das kommt davon, wenn man sich zu weit aus dem Fenster lehnt ...
»
Wenn man mit der Suchfunktion mal nach deinen Postings sucht, so kann man feststellen, das da auch nicht viel Sinnvolles bei ist. Ist das jetzt also Genugtuung darüber, dass jemand anderes vielleicht mal daneben gegriffen hat? Ohne den Hinweis von Thomas wärest du wohl nie dahinter gekommen, das da was nicht stimmen könnte. Schmück dich also nicht mit fremden Federn. Schon bedauerlich wenn es zu mehr bei dir nicht reicht.
Wenn Patrick mein Geschreibsele löscht, dann hoffe ich wenigstens, dass es vorab schon viele gelesen haben. Das kommt nämlich dann ausschliesslich dir zugute, denn ein bisschen Schmutz bleibt immer hängen, hähähäää..... |
Erhard
12.04.2012, 17:25
@ Mitleser
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
@ Mitleser
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.04.2012, 18:42 (editiert von schaerer am 12.04.2012 um 18:43)
@ Erhard
|
Die Weitergabe von Lebenserfahrungen... |
Oh hochwohlgeborener Erhard,
» @ Mitleser
»
» 
Tust Du Da Deine eigene berufliche Lebenserfahrung - die Erfahrung mit der braunen Zunge - an andere weitergeben?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

13.04.2012, 11:04
@ x y
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
» » Die im Motor
» » gespeicherte Energie wird sowieso innerhalb des
» » Motors "vernichtet".
»
» Aua!
Ich bin davon ausgegangen, das der Motor nicht
irgendwie rückwärts angetrieben wird. Dann sollte
auch der Strom im Motor nach dem Abschalten nicht
grösser sein als der Strom vor dem Abschalten.
Vermutlich wird aber ein grosser Teil der Energie
auch in der an dem Motor angeschlossenem Maschine
"vernichtet".
Gruss
Harald |
Trudi
14.04.2012, 17:57
@ schaerer
|
Leerlaufdiode zum schutz des BTS7970 |
» » Hey ich verwende den BTS7970 als Highside Switch
» » und betreibe damit einen Motor!
»
» Ich gehe davon aus, dass Du diesen Highside-Switch nur benötigst, hie und
» da ein- und auszuschalten und nicht etwa einsetzen möchtest für eine
» PWM-Steuerung. Stimm das so?
»
» Das zu wissen ist eine wichtige Voraussetzung betreffs Wahl einer Diode.
»
» Im Falle des nur Ein-/Aus-Schaltens hat die Diode eine reine
» Schutzfunktion. Im Fall einer PWM, wird der Selbstinduktionsstrom für den
» Betrieb mit einbezogen. Das ist sogar wichtig, weil ohne eine solche Diode
» mit PWM der Motor nicht "anständig" läuft - laufen kann. Und in diesem Fall
» muss die Diode den Betriebsstrom des Motors ertragen können. Hier kommt
» dann vorzugsweise auch eine Schottky-Diode zum Einsatz.
Danke für den Hinweis!
Ich verwende ein PWM Signal eines MCs (meine PWM-Frequenz seht noch nicht sicher fest )!
Mein maximaler Motorstrom ist Imax=10A, und die Versorgungsspannung=12 V
Ich hab dummerweise die Platine bereits zur Fertigung gegeben . Kennt jemand eine passende Diode für mich, mit SMB Package?
Die folgende wird vermutlich nicht gehen da I_F =4A ist (I_FSM=40A)
http://www.vishay.com/docs/89317/vssb420s.pdf
Gruß Trudi
Gruß Trudi |