Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.08.2017,
21:16

@ schaerer

Latchup-Thema beim CMOS-555-IC....!

» Hallo Olit,
»
» » Außerdem kriegt man den NE schwerer zerstört. :- )
»
» Damit hast Du soeben ein Thema angestossen, das ich bis heute vergessen
» habe!
»
Ich rechnete damit, dass du antwortest. :- )
Ich hatte schon überlegt, ob ich in meinem Poust ein @ an Thomas setze und mich für meine Äußerung zum CMOS-555er bei dir entschuldigen sollte. :-P
Der NE hat noch nicht ausgedient. Aber wenn es vorteile bringt, setze ich liebend gerne die CMOS Version ein. :ok:
Dein Werben für den CMOS ist ja schon lange auffällig geworden.;-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.08.2017,
20:57

@ olit

Latchup-Thema beim CMOS-555-IC....!

Hallo Olit,

» Außerdem kriegt man den NE schwerer zerstört. :- )

Damit hast Du soeben ein Thema angestossen, das ich bis heute vergessen habe!

Da ein CMOS-555-IC schliesslich CMOS an allen Ein- und Ausgängen hat, muss es ein Risiko für den Latchup-Effekt genau so geben wie bei den CMOS- und HC(T)MOS-Digital-ICs. Nur haben diese eingangsseitig Dioden-Widerstandsnetzwerke um diesen Effekt möglichst zu verhindern. Ein solcher Schutz würde den extrem hohen Eingangswiderstand eines analogen CMOS-Eingang (Opmp, Komparator, Timerschaltung, etc.) empfindlich stören. Daher gibt es das auch gar nicht.

Allerdings bemüht sich der Halbleiterhersteller schon lange darum, dass die Stromverstärkungs-Faktoren der kreuzgekoppelten Transistoren, welche den parasitären Thyristor erzeugen, so niedrig wie möglich zu halten. Dies sorgt dafür, dass die Latchuup-Empfindlichkeit relativ niederschwellig ist.

Ich denke, ich werde das mal gelegentlich etwas näher in Praxis untersuchen. Wenn ich dabei zu vernünftigen Resultaten komme, erstelle ich ein Update im vorher genannten vergleichenden 555-Elektronik-Minikurs und wie immer, wird die Ankündigung im ELKO-Newsletter erscheinen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.08.2017,
19:06

@ Martin12

Ein spezieller 555er-Tipp.....

»
» ... hm, wenn ich mein "alten" NE555 1:1 ersetzen kann, dann geht das,
» LMC555 oder TLC555 haben eh die gleichen Anschlüsse, oder?

Ja.

»
» ... wäre jedenfalls ein Versuch wert :) danke!!
»
Verändert aber nichts an der Funktion.
Wen es den Stromverbrauch der Schaltung senken soll sind diese CMOS ICs sehr vorteilhaft.
Mann kann bei diesen auch die äußere Beschaltung viel hochohmiger gestalten, aber davor warnte ich ja schon.
Außerdem kriegt man den NE schwerer zerstört. :- )

Martin12

14.08.2017,
18:55

@ schaerer

Ein spezieller 555er-Tipp.....

» Umso hochohmiger du die Schaltung gestaltest, um so störanfälliger wird sie gegen Fremdspannungen. (Parallele Kabel usw.)
Also nichts übertreiben.

...ok, danke werde ich mir merken!

» Wenn Du anstelle des NE555 (bipolare Version) den LMC555 oder TLC555
» (CMOS-Version) verwendest, kannst Du fast beliebig die Widerstände nach
» oben korrigieren. Fast heisst, wenn all zu hochohmig, wird die Schaltung zu
» empfindlich abhängig von der Luftfeuchtigkeit.

... hm, wenn ich mein "alten" NE555 1:1 ersetzen kann, dann geht das, LMC555 oder TLC555 haben eh die gleichen Anschlüsse, oder?

... wäre jedenfalls ein Versuch wert :) danke!!

LG

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.08.2017,
15:12
(editiert von schaerer
am 14.08.2017 um 15:15)


@ Martin12

Ein spezieller 555er-Tipp.....

» » »
» » » Mein Problem: Diese Schaltung funktioniert nur 100%, wenn das
» verwendete
» » » Wasser eine Leitfähigkeit von mindestens
» »
» » Es reicht schon, wenn du R4 von 33kOhm auf 100kOhm bis 200kOhm
» » vergrößerst.
» » (R6 kann dann noch auf 2MOhm vergrößert werden.)
» » » » »
»
» »
»
»
» ... SUPER, herzlichen DANK für die Infos + die professionelle Zeichung -
» respekt" (!!) - und die ERSTE Antwort wie ich mein Problem lösen könnte!
»
» Zusammenfassend kann ich also folgendes tun:
»
» -) R1 & R2 entfernen und gegen Drahtbrücke ersetzen + R6 vergrößern.
»
» -) oder: R4 auf 100-200kOhm + ggf. R6 auf 2MOhm vergrößern.

Wenn Du anstelle des NE555 (bipolare Version) den LMC555 oder TLC555 (CMOS-Version) verwendest, kannst Du fast beliebig die Widerstände nach oben korrigieren. Fast heisst, wenn all zu hochohmig, wird die Schaltung zu empfindlich abhängig von der Luftfeuchtigkeit.

Olit hat Dir dies bezüglich weitere Tipps gegeben...

Dazu kommt, dass man mit der CMOS-Version eine modernere und zeitgemässere 555er-Schaltung realisiert.

Da Du mit einem Transistor das Relais steuerst, geht das mit der CMOS-Version erst recht, weil der niedrigere Ausgangsstrom des LMC/TLC555 bei Weitem genügt.

Wenn Du Dich für die Unterschiede zwischen den beiden 555-Generationen interessierst, empfehle ich Dir gerne diesen Elektronik-Minikurs:

. . . . "LMC555 und TLC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (BJT)"
. . . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.08.2017,
11:14

@ Martin12

Füllstandsregel-Schaltung funktioniert nicht ganz?

Umso hochohmiger du die Schaltung gestaltest, um so störanfälliger wird sie gegen Fremdspannungen. (Parallele Kabel usw.)
Also nichts übertreiben.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.08.2017,
10:59

@ Martin12

Füllstandsregel-Schaltung funktioniert nicht ganz?

»
» Zusammenfassend kann ich also folgendes tun:
»
» -) R1 & R2 entfernen und gegen Drahtbrücke ersetzen + R6 vergrößern.
»
Nein schau noch mal in meinen editierten Poust.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=253055&page=0&category=all&order=time

Martin12

14.08.2017,
10:45

@ olit

Füllstandsregel-Schaltung funktioniert nicht ganz?

» »
» » Mein Problem: Diese Schaltung funktioniert nur 100%, wenn das verwendete
» » Wasser eine Leitfähigkeit von mindestens
»
» Es reicht schon, wenn du R4 von 33kOhm auf 100kOhm bis 200kOhm
» vergrößerst.
» (R6 kann dann noch auf 2MOhm vergrößert werden.)
» » » »
»


... SUPER, herzlichen DANK für die Infos + die professionelle Zeichung - respekt" (!!) - und die ERSTE Antwort wie ich mein Problem lösen könnte!

Zusammenfassend kann ich also folgendes tun:

-) R1 & R2 entfernen und gegen Drahtbrücke ersetzen + R6 vergrößern.

-) oder: R4 auf 100-200kOhm + ggf. R6 auf 2MOhm vergrößern.


» ... Funktioniert so lange bis sich die Kontakte galvanisch aufgelöst haben!

Ja, das stimmt, ist eigentlich die schlechteste Füllstandsregeltechnik die man verwenden kann, leider gehts bei mir aus platzgründen nicht anders - ich muss ca. 80ml Wasser in einer Röhre von ca. 1cm Innendurchmesser regeln - da ist kein Platz für größere Sendsoren oder Elektrik.

Ich verwende aber als Kontakte eh Platinbeschichtetes-Titan, das sollte "ne weile" halten - wird ja auch so in Elektrolysereaktoren verwendet ;)

LG!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.08.2017,
09:55
(editiert von olit
am 14.08.2017 um 10:44)


@ Martin12

Füllstandsregel-Schaltung funktioniert nicht ganz?

»
» Mein Problem: Diese Schaltung funktioniert nur 100%, wenn das verwendete
» Wasser eine Leitfähigkeit von mindestens

Es reicht schon, wenn du R4 von 33kOhm auf 100kOhm bis 200kOhm vergrößerst.
(R6 kann dann noch auf 2MOhm vergrößert werden.)
Wenn R4 200kOhm hat, sollte R6 auf 2MOhm vergrößert werden.

Alles andere bleibt wie es ist.

» » »

edit.:
Für entsalzenes Bügeleisenwasser funktioniert das natürlich auch nicht.

xy(R)

E-Mail

13.08.2017,
22:47

@ olit

Füllstandsregel-Schaltung funktioniert nicht ganz?

» » »
» »
» » Lediglich die dritte Elektrode ist mir noch unklar.
»
» Kein Wasser: 555 wird über 1MOhm gesetzt. Relais schaltet Pumpe.
» Wasser berührt C und auch B. Aber B ist über Q1 auch noch auf
» Massepotential.
» Wasser Berührt A. Spannung steigt über 2/3 Q1 sperrt Relais fällt ab. B ist
» jetzt positiv!
» Wasser gibt A frei. Über B wird die Spannung über 1/3 gehalten!
» Wasser gibt B frei. Spannung sinkt unter 1/3. Wird wieder nachgefüllt.

Danke fürs entfernen der Augentomaten.


» edit.:
» Funktioniert so lange bis sich die Kontakte galvanisch aufgelöst haben! :-D

Die sind bestimmt aus Platin.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.08.2017,
22:35
(editiert von olit
am 14.08.2017 um 09:38)


@ xy

Füllstandsregel-Schaltung funktioniert nicht ganz?

» »
»
» Lediglich die dritte Elektrode ist mir noch unklar.

Kein Wasser: 555 wird über 1MOhm gesetzt. Relais schaltet Pumpe. Pin 2 = 39mV bis 45mV

Wasser berührt C und auch B. Aber B ist über Q1 auch noch auf Massepotential. Pin 2 = 50mV

Wasser Berührt A. Spannung steigt über 2/3 Q1 sperrt Relais fällt ab. B ist jetzt positiv! Pin 2 = 10V

Wasser gibt A frei. Über B wird die Spannung über 1/3 gehalten! Pin 2 = 9,7V

Wasser gibt B frei. Spannung sinkt unter 1/3. Wird wieder nachgefüllt. Pin 2 = 58mV

edit.:
Funktioniert so lange bis sich die Kontakte galvanisch aufgelöst haben! :-D

2. edit.:
Bei Vcc 12V Spannungen am Pin 2 gemessen.

xy(R)

E-Mail

13.08.2017,
22:20

@ olit

Füllstandsregel-Schaltung funktioniert nicht ganz?

»

Ein goßes Lob, so kann man doch gleich sehen wie das funktionieren soll.

Lediglich die dritte Elektrode ist mir noch unklar.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.08.2017,
22:12
(editiert von olit
am 13.08.2017 um 22:22)


@ Martin12

Füllstandsregel-Schaltung funktioniert nicht ganz?

» .... hier nochmal die Schaltung, jetzt sollte das Bild passen ;)
»

»
»

R1 kurzschließen
R2 kurzschließen
R6 vergrößern



edit.:
C3 mit 0,1µF parallel zum Relais vergessen einzuzeichnen. Der ist aber auch überflüssig.

xy(R)

E-Mail

13.08.2017,
21:26

@ schaerer

Kunstwerk...

» » Und es macht doch ziemlich Mühe den Plan zu lesen, ist sehr ungewohnt
» » gezeichnet.
»
» Soll wohl ein Kunstwerk sein. Ich sehe schon, Du bist ein Kunstbanause. :-P
» :-P :-P

Kunstkäse mag ich nicht.

xy(R)

E-Mail

13.08.2017,
21:24

@ Jüwü

Füllstandsregel-Schaltung funktioniert nicht ganz?

» » » » » Der s8050 ist ein PNP !!
» » » »
» » » » Nö, das wäre ein 8550.
» » »
» » » http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/33773/WINGS/S8050.html
» »
» » Bei allen anderen ist der 8050 ein NPN.
»
» S !!

http://mccsemi.com/up_pdf/S8050(TO-92).pdf