Sicherung
Eine Sicherung dient zum Schutz von Leitungen und Geräten, vor Überlastung und Kurzschluss, in dem sie bei einer bestimmten Stromstärke den Stromfluss unterbricht.
Geräteschutzsicherung
Die Geräteschutzsicherung besteht aus einem Glaskolben, der an beiden Enden eine Metallhülse als Kontakte hat. Dazwischen befindet sich ein Schmelzdraht. Zusätzlich kann der Glaskolben noch mit feinem Sand gefüllt sein.
Bei Überlastung der Sicherung erwärmt sich der Schmelzdraht im Glaskolben. Mit zunehmendem Strom wird dieser dünne Draht so weit erwärmt, bis er verbrennt.
Geräteschutzsicherungen unterscheiden sich in ihrer Zeit-Strom-Charakteristik. Sie gibt es für Nennstromstärken zwischen 0,032 A bis 6,3 A. Das heißt, sie reagieren unterschiedlich schnell auf Stromspitzen. Flinke Sicherungen reagieren schon beim kleinsten erhöhten Stromfluss. Träge Sicherungen tolerieren diesen Strom.
Bezeichnung | Beschreibung |
F | Flink |
FF | Superflink |
M | Mittelträge |
T | Träge |
TT | Superträge |
Sicherungen schützen Leitungen und Geräte vor Überlastung und Kurzschluss.
Sicherungen dürfen nicht geflickt oder überbrückt werden.
Schaltzeichen
Weitere verwandte Themen:
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Timer 555
Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungen
Dieser Elektronik-Workshop ist eine Kombination aus Grundlagen, anwendungsorientierten Schaltungen und Auszügen aus Datenblättern. Sie bekommen alles Wichtige zum Timer 555 in einem handlichen und praktischen Ringbuch gebündelt.
Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker
Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungstechnik
Dieser Elektronik-Workshop ist eine Sammlung von Minikursen von Thomas Schaerer zum Thema Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker, die auf der Webseite von Elektronik-Kompendium.de veröffentlicht sind.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.