Forum
elektronische Sicherung...an Thomas Schaerer (Elektronik)
» » » »
» » »
» »
» https://www.robkalmeijer.nl/techniek/electronica/radiotechniek/hambladen/ukw-berichte/1982/page100/index.html
» » » »
» » » » Gibt auch andere Varianten.
» » » »
» » » » Gruß Steffen
» » » Kann man das Netzteil aber auch gleich mit dem Alterwürdigen 723 bauen
» » mit
» » » Fold Back Kennlinie
» » » https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ntifb.htm
» »
» » Geht auch.
» » Man kann auch nen Stromsensor mit einem Arduino auswerten...u.sw.
» » Mir gings um die ursprüngliche Frage.
» »
» » Gruß Steffen
Huihuihui, das ist aber seeeehhhrrrr umfangreich, da wurschtel ich mich halt mal durch. Aber danke für die beiden links!
» »
» » Weitere Möglichkeite mit meinen Elktronik-Minikursen, vielleicht:
» »
» » Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung Theorie: Teil I
» » (Theorie)
» » . . . https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/i_sens.htm
» »
» » Vom Overload-Stromsensor zurelektronischen Sicherung Theorie: Teil II
» » (Praxis)
» » . . . https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/i_sens.htm
»
» Hallo Thomas,
» Es ist schon einige viele Tage her, da hatten wir eine kurze Diskussion und
» du hattest felsenfest abgestritten, daß du Adminrechte im Forum hast...
»
» Nun gut.
» Es gibt tatsächlich Schaltungungen ohne OPV, die das Verhalten einer
» Polyfuse nachbilden.
» Ein Beispiel dafür hatte ich verlinkt.
» Die Frage war nach einer Transistorschaltung z.B.
» Scheinbar ist diese genannte Variante niemanden bekannt und es wird nicht
» weiter drauf eingegangen.
» Oder es sollte am Ende doch was anderes werden. Die Salami lässt grüßen.
» Das Forum sollte durch Diskussionen leben und nicht durch Ignoranz.
» Du kannst gern meine Beiträge editieren, da fühle ich mich geehrt, aber
» dann laß ne Zeile da, daß man das sieht!
»
» Liebe Grüße
» Steffen
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:





































