Forum
Instrumentations - verstärker (Schaltungstechnik)
» » wie kann das gehen??
» » Haben die interne Optokoppler? ![]()
»
» an solch ein IC hatte ich am anfang auch gedacht, es gibt welche mit
» optischer, kapazitiver und induktiver trennung ! AD202 ist z.b. so eines !
» allerdings sind sie recht teuer !
»
» zu meiner schaltung, ich habe jetzt den positiven eingang der schaltung
» auf GND gelegt, da er das später im entgültigem zustand eh ist, das hatte
» ich ganz vergessen !
»
» jetzt funktioniert auch die messung ! allerdings habe ich den dritten OP
» entfallen lassen, und meinen A/D Wandler (PCF8591) auf differenzial
» messung umgestellt und direkt auf die ausgänge der ersten OPs gelegt !
»
» messen tut er das richtige, allerdings ist der A/D wandler sehr
» ''zappelig'' wie könnte ich die spannung noch etwas stabilisieren ?
» Ich habe vorerst einen 10nf kondensator über den defferenzialeingang des
» wandlers gelegt, das hat schon einiges geholfen, aber ich hätte es gerne
» noch stabiler
Der dritte OPV filtert ja die Fremdspannungen aus (Brummspannung). Der AD-Wandler tastet ja die Werte, Ober- und unterwert, sequentiell ab. Darin könnte die Unruhe im Messergebnis begründet sein. Also, Dritten OPV wieder rein.
Hier hat Tomas Schaerer Problematiken erklärt.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm

Gesamter Thread:
