Forum
NT mit mehreren Ausgangspannungen als Ersatz für Stecker-NTs (Elektronik)
» Ich hatte das mit den Brummschleifen so verstanden, dass sie deshalb
» entstehen, weil ich nicht nur Audioseitig eine Verbindung der Massen habe,
» sondern durch ein gemeinsames Netzteil auch noch über die
» Spannungsversorgung.
Das ist eine Moeglichkeit, eine andere ist, wenn ein System sein Bezugpotential an zwei Stellen mit der Netzerde verbindet. So kann eine Brummschlaufe durch eine Erdschlaufe mit der zusätzlichen Verbindung durch den Anschluss an ein Netzwerk oder Antennensystem auftreten.
Ich schrieb aber von kapazitiver Brummeinkopplung. Das funktioniert anders. Keine Schleifenkopplung.
Schau mal hier rein, da habe ich dazu was geschrieben:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/netzum.htm
Siehe Kapitel " Trafos mit Schirmwicklung oder Schirmfolie"
» Wenn ich jetzt also pro Trafo-Sekundärwicklung ein
» entkoppeltes Netzteil aufbaue, würde ich dieses Problem umgehen
» (vorausgesetzt natürlich, ich halte das Gehäuse, wo das Netzteil eingebaut
» wird, massefrei).
» Mir jetzt einen Trafo wickeln zu lassen, der mehrere Sekundärausgänge hat,
» könnte da natürlich eine Lösung sein, würde aber vermutlich deutlich jeden
» Preisrahmen sprengen. Da fahre ich sicher günstiger, wenn ich mehrere
» Trafos verwende.
Natürlich geht das auch. Das wovon ich geschrieben habe, wird dann wichtig, wenn man sehr kleine Signale misst, wie das in der Elektromyographie bis in den 10uV-Berecih ueblich sein kann.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
