Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

prellfreier Taster mit CD4093B (Schaltungstechnik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 12.04.2016, 15:15 Uhr
(editiert von olit am 12.04.2016 um 18:41)

» Hallo
»
» Ich habe diese Schaltung:
»
»
»
»
» getestet und für "GUT" befunden, weil kein Ruhestrom messbar.
»
» Nun lese ich bei
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm
» weiter unten zum Thema:
» "Störsichere Gate-Eingangsschaltung eines CMOS-IC", dass bei langer Leitung
» zum Taster diese Zusatzbeschaltung des Gates vorzunehmen, sicherer ist.
» Mein Draht zum Taster ist etwa 2 Meter.
» Nun meine Frage: Was ist eine lange Leitung? Ab wann ist eine Leitung lang?

Bei Thomas Schaerer Eingangsschaltung mit Schalter bzw. Taster handelt es sich nicht um ein Flip Flop. Es wird nur ein Eingang angesteuert. R1 mit 330kOhm erzeugt bei offenem Schalter Den H-Pegel. R3 mit 10kOhm dient als Schutz des Eingangs vor zu hohen Eingangsströmen bei Spannungsspitzen. R2 mit 10kOhm und C mit 33nF Bilden einen Tiefpass Um Störspannungen die Von der langen Leitung empfangen werden wegzubügeln.
Die Dioden dienen zum Schutz der Schaltung, wenn diese Störspannungsspitzen die Betriebsspannung übersteigen.

In deinem Fall ist Der Pull up Widerstand R1 nicht nötig. Da H- und L-Signal vom Ausgang A1 über 10kOhm an das Gatter A2 gelangen.
Trotzdem wollen wir vorsichtshalber die Stör- und Schutzschaltung entsprechend anpassen.

Da durch die Schutzbeschaltung das Tastersignal leicht verzögert- und geschwächt wird, erhöhen wir den 220nF Kondensator auf 330nF.
Jetzt kannst du auf das nächste Gewitter warten und schauen ob diese Störunterdrückung ausreichend ist.

edit.
Da es so noch nicht funktionieren kann, Weil der 10kOhm Widerstand am Ausgang von A1 und der 10kOhm am Taster einen Spannungsteiler bilden. So das der Schaltpegel nur 50% der Betriebsspannung erreicht. :-(
Also den Widerstand von A1 auf 33kOhm erhöhen, und den Widerstand am Taster auf 3,3kOhm verringern. :-)



2. edit.
Den 1MOhm Widerstand kannst du auf 330kOhm verringern. Dann müssen die Erholpausen zwischen den Tastendrücken nicht so lang sein.



3. edit.
Ich habe es mal zusammen gesteckt.
Mit 47k anstatt 33 und 6,8k anstatt 3,3k sind die Umschaltpegel noch sicher gewährleistet.
Und die Störimpulse um ein doppeltes besser unterdrückt.



Gesamter Thread:

prellfreier Taster mit CD4093B - rudi4(R), 12.04.2016, 09:16
prellfreier Taster mit CD4093B - "lange" Leitung - geralds(R), 12.04.2016, 09:47
prellfreier Taster mit CD4093B - "lange" Leitung - rudi4(R), 12.04.2016, 17:07
prellfreier Taster mit CD4093B - "lange" Leitung - geralds(R), 12.04.2016, 18:16
prellfreier Taster mit CD4093B - olit(R), 12.04.2016, 15:15
prellfreier Taster mit CD4093B - rudi4(R), 13.04.2016, 00:08
prellfreier Taster mit CD4093B - olit(R), 13.04.2016, 09:22
prellfreier Taster mit CD4093B - rudi4(R), 13.04.2016, 11:20
prellfreier Taster mit CD4093B - olit(R), 13.04.2016, 12:14
prellfreier Taster mit CD4093B - schaerer(R), 12.04.2016, 15:51
prellfreier Taster mit CD4093B - rudi4(R), 12.04.2016, 17:45
prellfreier Taster mit CD4093B - olit(R), 12.04.2016, 17:57
prellfreier Taster mit CD4093B - rudi4(R), 12.04.2016, 23:28
prellfreier Taster mit CD4093B - olit(R), 13.04.2016, 10:09
prellfreier Taster mit CD4093B - rudi4(R), 13.04.2016, 11:37