Forum
Berechnung Stromverbrauch Kondensatornetzteil (Schaltungstechnik)
» Hallo
»
» Ich habe mir ein Dauerlicht als Orientierungslicht in einem fensterlosen
» Raum gebastelt.
» Als Schaltungsvorlage habe ich den Artikel hier im Elko verwendet.
Das ist aus diesem Elektronik-Minikurs:
Kondensatornetzteil
Kondensator statt Trafo: Kostengünstiges Netzteil
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Du hast ein Bild davon überdimensional und unhandlich hier wiedergegeben. Ich wiederhole dieses Bild hier als Original:
Dein Bild:
»
» Wie kann ich den Stromverbrauch berechnen?
» Bei der LED ist es mir noch klar (4,7V x 1,5mA) aber wie rechne ich den
» 230V Teil bzw. die Gesammtaufnahme?
Hast Du diesen Elektronik-Minikurs aufmerksam durchgelesen?
Ich frage dies, weil Deine Frage genau beantwortet wird. Wenn nicht, empfehle ich Dir dies nach zu holen.
Eine kurze Antwort gebe ich Dir gleich hier. Der AC-Strom im 230VAC-Netz wird dominant durch X_Cr bestimmt, also durch den kapazitiven Widerstand dieses Kondensators bei der Netzfrequenz von 50 Hz.
Ich hoffe, Du verstehst bereits, dass der Grossteil dieser Schaltung aus Blindleistung besteht, nämlich der Strom der durch X_Cr fliesst und dem über Cr den grössten Spannungsanteil liegt.
» P.S. Sollte jemand grobe Aufbaufehler entdecken, bitte melden. Die
» Helligkeit soll von der LED kommen und nicht vom Zimmerbrand.
Cg auf etwa 20 µF erhöhen.
Das passiert nicht, wenn Du wie vorgeschrieben ein X2-Type Kondensator verwendest mit der angegebenen Nennspannung. Sollte auch so einer mal kaputt gehen und kurzschliessen, brennt die Sicherung durch. Du kannst sie auch kleiner mit 50 mA oder 20 mA wählen. Es ist da die Frage was man bekommt.
Das mit dem Kurzschliessen ist aber keineswegs die Regel, weil diese Kondensatoren sind selbstheilend. Im Kurzschlussfall brennt es ein Loch in die Alufolie und der Kondensator arbeitet weiter. Natürlich mit etwas reduzierter Kapazität.
Da das Netzteil nur grad fuer diese LED 2mA liefern muss, kannst Du Cr von 330nF auf 47nF reduzieren. So reduziert sich der AC-Strom (und DC-Strom) um das selbe Verhältnis. Bild 1 zeigt, dass der AC Strom nur wenig höher ist als der DC-Strom, 24 mA statt 20 mA.
Studiere dazu Bild 5 mit dem Text dazu. Da ist das erklärt. Solltest Du im Text etwas nicht verstehen, schreibe mir direkt eine EMail mit dem Textteil, den Du nicht verstehst und ich helfe Dir weiter, sobald ich dazu komme. Den Hinweis zur Mailbox findest Du hier
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/help_me.htm
Wenn Du Dir Mühe nimmst alles zu lesen, verstehst Du den Gesamtzusammenhang. Grundlagenkenntnisse sind allerdings nötig. Die findest in den ELKO-Grundlagen. Gleich hier ein Beispiel:
Zum Thema Blindleistung, lies das hier (das Bier-Beispiel ist für den Anfang bestens geeignet):
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201114.htm
In Zusammenhang mit der vorliegenden Schaltung hat es im Glas nur ganz wenig Bier und gaaaaanz viel Schaum. Prost!
Ich hoffe, ich konnte Dir im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe weiterhelfen.
Viel Glück!
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:











