Forum
Eingangssignale Mischen (Schaltungstechnik)
» » » Hallo...
» » » bin im ELKO auf diese Seite hier gestoßen auf der suche nach einer
» » » Möglichkeit Signale zu mischen (bzw. zu überlagern) und auf diese
» Seite
» » » gekommen:
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210152.htm
» » »
» » » So wie ich das aus hervorgegangen Posts jetzt verstehen könnte
» entsteht
» » » durch die Herunterregelung des OPVs der Eingangsspannungsdifferenz
» auf
» » ca.
» » » 0V ein virtueller Nullpunkt (wie auch immer bzw. warum auch immer er
» » jetzt
» » » dies tun mag!)... worauf ich hinaus wollte ist, ob es auch eine
» » » Möglichkeit gibt so einen Addierverstärker diskret aufzubauen, so das
» » sich
» » » die beiden Eingangssignale nicht stören und ein neues überlagertes
» » » Ausgangssignal erzeugen...
» »
» » » Wenn ichs richtig verstanden habe, ist es ja so das sich ein OPV
» nicht
» » so
» » » eignen soll dafür Audiosignale zu verstärken.
» »
» » Dann hast Du etwas nicht richtig verstanden, weil Opamps eignen sich
» sogar
» » hervorragend für Audioschaltungen. Siehe meine Opamp-Minikurse. Kommt
» alles
» » auch dort drinnen vor.
» »
» » Seit gut drei Jahrzehnten habe ich sehr oft Schaltungen mit Opamps im
» » Audio- und EMG-Bereich (etwa gleicher Frequenzbereich) realisiert...
»
»
» aso... hatte im Kopf nur das mir mal ein Vögelchen gezwitschert hat, dass
» sie ja nicht im ganzen Frequenzbereich eine lineare Verstärkung haben,
» dass es dann zu Verzerrungen kommen kann...
Hallo,
ich halte es für sehr schwierig, einen Summierer für den
Audiofrequenzbereich diskret aufzubauen, welcher bessere
Eigenschaften hat als die OP-Summierschaltung.
- Zumindest, wenn man einen geeigneten OP benutzt.
Grüße
Altgeselle
Gesamter Thread:


























