Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Triggerschaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 16.12.2012, 00:23 Uhr

» Hallo,
»
» es gibt ja diskrete Triggerschaltung und invertierende Triggerschaltung
» mit Komperator(OPV).
»
» Aber sind das jetzt beide Schmitt-Trigger?
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209241.htm
» Wie kommt die Übertragungskennlinie hier zustande eigentlich?
»
» Ich verstehe es gar nicht :/.

Es läuft in der Regel darauf hinaus, dass ein Teil der Ausgangsspannung rückgekoppelt (mitgekoppelt) wird auf den nichtinvertierenden Eingang. An diesem Eingangs ändert sich nach jedem Umschalten des Ausganges auch diese Referenzspannung. Darum ist die Umschaltung, im Gegensatz zum Komparator, immer an den zwei Spannungspunkten am Ref-Eingang. Die Spannung dazwischen nennt man Hysterese.

So viel jetzt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Triggerschaltung - guest123, 16.12.2012, 00:07
Triggerschaltung - schaerer(R), 16.12.2012, 00:23
Triggerschaltung - guest123, 16.12.2012, 10:18
Triggerschaltung - hws(R), 16.12.2012, 10:36
Triggerschaltung - schaerer(R), 16.12.2012, 10:42
Triggerschaltung - hws(R), 16.12.2012, 10:35
Triggerschaltung - guest123, 16.12.2012, 12:12
Triggerschaltung - xy(R), 16.12.2012, 12:31
Triggerschaltung - guest123, 16.12.2012, 12:45
Triggerschaltung - xy(R), 16.12.2012, 13:03
Triggerschaltung - guest123, 16.12.2012, 13:24
Triggerschaltung - olit(R), 16.12.2012, 13:45
Triggerschaltung - xy(R), 16.12.2012, 14:31
Triggerschaltung - olit(R), 16.12.2012, 12:47
Triggerschaltung - hws(R), 16.12.2012, 14:03