Forum
Minikurs Variab Timer 1 bis 10 h (Schaltungstechnik)
Noch ein paar ergänzende Antworten:
» 2. Liegt der Verbrauchsstrom dann auch in der Größenordnung des im
» Datenblatt angegebenen "Supply Current" von ca. 600uA oder errechnet sich
» der Verbrauch dann anders?
Wie kommst Du eigentlich auf diese 600 µA? Im folgenden Datenblatt steht bei einer Betriebsspannung von 12 VDC ein Maximalwert von 400 µA, typisch sind es 150 µA.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lmc555.pdf
Allerdings ist der Strom auch frequenzabhängig, wie das bei CMOS-Schaltungen allgemein der Fall ist. Leider geht aus diesem Datenblatt nichts hervor. Ich habe dies aber mal selbst im Vergleich zum alten NE555 untersucht und in diesem Elektronik-Minikurs publiziert:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Siehe Bild 1 und Text.
Da die von Dir angesprochenen Timerschaltung (Bild 5) mit knapp maximal 10 kHz getaktet wird, ändert sich der Stromverbrauch des LMC555 (oder TLC555) nicht nennenswert.
» 3. Müßte der Chip D (4 NOR) nicht auch an dem Pin 14 die
» Versorgungsspannung und an Pin 7 GND haben oder kann man das weglassen?
Ich habe soeben entdeckt, dass es unten rechts in den Bildern 4 und 5 eine falsche Angabe hat. Es müsste heissen "IC D" und nicht "IC A". Ich werde das noch korrigieren.
Generell gilt aber schon, dass der Benutzer meiner Elektronik-Minikurse, soviel Grundlagen wissen sollte, dass ein digitales wie analoges IC gespiesen werden muss. Diese Info geht daraus hervor:
"Die Philosophie meiner Elektronik-Minikurse"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/philos.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
