Forum
transistorreihenschaltung (Schaltungstechnik)
» » Ein kleine Ergänzung zur Antwort vom Simi:
» »
» » T1 treibst Du so in die Sättigung und dies verlangsamt am
» » Kollektor-Ausgang die steigende Flanke. Abhilfe: Du schaltest zwischen
» » Basis und Kollektor eine kleine Schottky-Diode (BAT85),
»
» Die hab ich im anderen Posting nicht gemeint.
Das ist mir schon klar. Die welche Du meinst ist die Diode welche man parallel zum FAN-Motor als Freilaufdiode schalten muss. Und diese - besser auch eine Schottky-Diode - muss eine Leistungsdiode sein, die den durchschnittlich doch nicht zu unterschätzenden Selbstinduktionsstrom aufnehmen kann. Dies ermöglicht erst das "saubere" Laufen des FAN-Motors.
Allerdings wird da mittels LC-Tiefpass ein DC-Mittelwert gebildet. Vorausgesetzt L hat hat einen vernüftigen Wert, dann kann der C-Anteil auch kleiner sein.
In diesem Fall braucht es nur noch gegen die Selbstindukions-Abschaltspannung eine leistungsärmere Freilaufdiode.
Hier die Schaltung ohne LC-Tiefpass von mir:
Allerdings geht das nur mit einem Bürstenmotor...
Mehr dazu mit diesem Bild liest man hier:
"Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator
zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm
Ralf schreibt von Drehzahlregelung, also gehe ich von PWM aus...
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:



