Forum
PWM und Wechselrichter (Schaltungstechnik)
» Hallo zusammen,
Hallo Vaughn,
» zunächstmal vielen Dank für eure zahlreichen Hilfen und Tips.
»
» Die Wahl der IGBT's ist leider eine Vorgabe vom Dozenten. Bin aber auch
» gerne offen für alternative Lösungen um die Unterschiede zu sehen.
»
» Der Link mit dem Dreieckgenerator hat mir schonmal sehr weitergeholfen.
» Sehr gut erklärt.
Herzlichen Dank, ist von mir.
» So in etwa habe ich es auch aus der Schaltung eines
» Funktionsgenerators herausgelesen. Hinter dem ersten OP könnte man einen
» Rechteck- hinter dem zweiten OP einen Dreieckpuls abgreifen.
So ist es.
» Durch die einstellbaren Widerstände kann ich dann ja ausprobieren bei
» welchem Faktor (10 oder mehr) der Sinus am saubersten erzeugt wird.
Nein, das gibt keinen Sinus. Bei zu hoher Dreieckamplitude oder/und Dreieckfrequenz gibt es Verzerrungen, die von der begrenzenden Slewrate herkommen.
» Wie genau funktioniert der Sine-Shaper?
Schau mal ins Datenblatt des XR2206. Ich weiss jetzt grad nicht auswendig, aber vielleicht wird dort das Innenleben gezeigt. Auf jedenfall wird der Sinus aus dem Dreieck mittels eines Dioden-Widerstands-Netzwerkes synthetisiert.
» Ich habe also keine weiteren Vorgaben, aber es wäre ja schon gut, wenn der
» Sinus am Ausgang eine stabile 50Hz Frequenz bieten würde.
Kommt drauf an wie stabil? So wie es die Netzfrequenz ist die ins Haus kommt? Wenn ja, dann wird es halt schon aufwendiger, wie z.B. das hier:
"Sinusgeneratoren und der SC-Sinusgenerator"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scsing.htm
Siehe Kapitel "Aus Rechteck wird Sinus".
Es geht dabei um folgendes: Du kannst eine quarzstabile Rechteckspannung mit d/T=0.5 erzeugen. Nachfolgend schaltest Du ein aktives Tiefpassfilter höherer Ordnung, so dass alle Oberwellen des Rechtsignales ausreichend unterdrückt werden. Was bleibt ist der Sinus.
Ein Beispiel siehst Du in Bild 9 im Kapitel "Sinus aus Rechteck mit fixer Frequenz". Hier im Beispiel mit einer Sinusfrequenz von 1000 Hz.
Für eine andere Sinus- und Tiefpassgrenzfrequenz passt man die frequenzbestimmenden Bauteile entsprechend proportional an.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:






