GeorgZ
16.04.2023, 10:18 |
Unverständliches Schaltungsbild (Elektronik) |
Hallo,
ich beschäftige mich seit Kurzem mit Elektronik und versuche inzwischen, Schaltungen nachzubauen, um sie zu verstehen.
Jetzt habe ich eine Schaltung gefunden, bei der mir das nicht gelingen will, vor allem deshalb, weil ich ein bestimmtes Symbol darin nicht verstehe. - Ich habe zwar eine Ahnung (temperaturabhängiger Widerstand), aber dann verstehe ich den Zweck nicht.
Im Bild unten ist es R1.
Kann mir das vielleicht jemand erklären?
 |
matzi682015

Aachen, 16.04.2023, 10:23
@ GeorgZ
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» Hallo,
»
» ich beschäftige mich seit Kurzem mit Elektronik und versuche inzwischen,
» Schaltungen nachzubauen, um sie zu verstehen.
» Jetzt habe ich eine Schaltung gefunden, bei der mir das nicht gelingen
» will, vor allem deshalb, weil ich ein bestimmtes Symbol darin nicht
» verstehe. - Ich habe zwar eine Ahnung (temperaturabhängiger Widerstand),
» aber dann verstehe ich den Zweck nicht.
» Im Bild unten ist es R1.
» Kann mir das vielleicht jemand erklären?
»
» 
R1 ist ein Potentiometer, ein veränderbarer Widerstand. Wenn der auf Null Ohm eigestellt ist, dann reagiert die Schaltung nicht mehr auf den LDR einfallendes Licht. Je höher R1 ist, umso empfindlicher wird die Schaltung. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
DedeW
Ahlerstedt, Niedersachsen, 16.04.2023, 10:25
@ GeorgZ
|
Unverständliches Schaltungsbild |
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1501011.htm -- Gruß
DedeW |
GeorgZ
16.04.2023, 10:43
@ matzi682015
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» R1 ist ein Potentiometer...
Potentiometer - das habe ich zuerst auch gedacht, habe auch versucht, die Schaltung damit nachzubauen, aber ich bin gescheitert, weil alle Ein- bzw. Ausgänge des Potentiometers angeschlossen sind. So hat er doch gar keine Wirkung. oder verstehe ich da irgendwas nicht?
Gruß, GeorgZ |
GeorgZ
16.04.2023, 10:47
@ DedeW
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1501011.htm
Ja, danke.
Das Buch habe ich mir schon bestellt 
Gruß, Hago |
DedeW
Ahlerstedt, Niedersachsen, 16.04.2023, 10:56
@ GeorgZ
|
Unverständliches Schaltungsbild |
Da müssen alle drei Kontakte angeschlossen sein. Stell dir das Poti ohne Schleifer vor, dann wäre es ein Festwiderstand von 10 K Ohm. Mit dem Schleifer veränderst du den Widerstand.Ist der Schleifer ganz oben (Bezogen auf das Bild) wird der Widerstand gebrückt und der obere Punkt liegt direkt am unteren. Somit hat der Widerstand dann 0 Ohm. -- Gruß
DedeW |
simi7
D Südbrandenburg, 16.04.2023, 11:07
@ DedeW
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» Da müssen alle drei Kontakte angeschlossen sein.
Nein, müssen sie nicht. Es genügt der Schleifer und ein Ende der Bahn.
Man macht es aber i.d.R. trotzdem, weil beim Ausfall des Schleifers der Widerstand bei 2-poligem Anschluss gegen unendlich gehen würde. Das kann in bestimmten Schaltungen fatale Folgen haben. |
GeorgZ
16.04.2023, 11:21
@ DedeW
|
Unverständliches Schaltungsbild |
Ich dachte, ein Potentiometer wäre in etwa so aufgebaut:

Wenn man nun dreht, wird der Widerstand größer.
Der 3. Anschluss ist dafür, wenn man es in die andere Richtung benützen will (meine Idee) |
Offroad GTI
16.04.2023, 11:31
@ GeorgZ
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» Ich dachte, ein Potentiometer wäre in etwa so aufgebaut:
» 
Ist es auch.
» Der 3. Anschluss ist dafür, wenn man es in die andere Richtung benützen
» will (meine Idee)
Ja, kann man so sehen.
Du siehst jedoch auch, dass es keine Rolle spielt, ob der offene Kontakt mit dem Schleifer verbunden wird, oder nicht (von schon beschriebenen Fehlerfällen abgesehen). Der eingestellte Widerstand bleibt gleich. |
GeorgZ
16.04.2023, 11:46
@ Offroad GTI
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» Du siehst jedoch auch, dass es keine Rolle spielt, ob der offene Kontakt
» mit dem Schleifer verbunden wird, oder nicht (von schon beschriebenen
» Fehlerfällen abgesehen). Der eingestellte Widerstand bleibt gleich.
Stimmt, wenn ich mir meine Zeichnung so anschaue, ist es klar - der Strom nimmt ja den leichtesten Weg und nicht mit Gewalt durch den Widerstand. Hätte ich mir schon früher so anschauen müssen - danke.
Gruß, GeorgZ |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.04.2023, 12:00
@ GeorgZ
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» » https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1501011.htm
»
» Ja, danke.
» Das Buch habe ich mir schon bestellt 
Das ist eine sehr gute Idee, weil der Inhalt gut erklärt und vieslseitig ist.
Sehr geeignet für einfache bis komplexere Versuchsaufbauten mit einem Steckboard.
* * * https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_steckbrett.htm
In Kürze für alle Leser.
Hier eine kleine Zusammenfassung dieses Buches, ein Gemeinschaftswerk von Patrick Schnabel und mir.
Inhalt:
* * * https://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/operationsverstaerker-und-instrumentationsverstaerker
"Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker"
Und übrigens sehr preiswert. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
simi7
D Südbrandenburg, 16.04.2023, 12:50 (editiert von simi7 am 16.04.2023 um 12:54)
@ GeorgZ
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» Ich dachte, ein Potentiometer wäre in etwa so aufgebaut:
» 
» Wenn man nun dreht, wird der Widerstand größer.
Falsch. Damit würdest du nur eine einstellbare Last für deine Spannungsquelle bauen.
Wenn du es schon als Spannungsteiler benutzen möchtest, dann muss die Stromversorgung an die beiden Enden der Widerstandsbahn.
Bei deiner Zeichnung wird die Spannungsquelle bei Linksanschlag kurz geschlossen.
» Der 3. Anschluss ist dafür, wenn man es in die andere Richtung benützen
» will (meine Idee)
@ Offroad GTI: Noch nicht ganz ausgeschlafen? Augen auf!  |
GeorgZ
16.04.2023, 14:18 (editiert von GeorgZ am 16.04.2023 um 14:32)
@ simi7
|
Unverständliches Schaltungsbild |

» Bei deiner Zeichnung wird die Spannungsquelle bei Linksanschlag kurz
» geschlossen.
Aber wird sie das nicht auch, wenn ich sie an beiden Enden anschließe?

|
Strippenzieher

D-14806, 16.04.2023, 15:16
@ GeorgZ
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» Ich dachte, ein Potentiometer wäre in etwa so aufgebaut:
» 
» Wenn man nun dreht, wird der Widerstand größer.
Und wenn man andersrum dreht, wird R sehr klein, der fließende Strom sehr groß in dessen Folge die Widerstandsbahn abraucht -> Totalschaden.
So sollte man keinesfalls einen veränderlichen Widerstand testen. |
DedeW
Ahlerstedt, Niedersachsen, 16.04.2023, 15:54
@ GeorgZ
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» Aber wird sie das nicht auch, wenn ich sie an beiden Enden anschließe?
»
» 
Wie ist das gemeint? Das Poti ist doch mit den beiden äusseren Anschlüssen mit der Spannungsquelle verbunden. Meinst du den Schleifer ganz nach rechts? Das wäre dann ja nur eine parallele Leitung zu deiner ganz rechts eingezeichneten. In dem Fall fließt der gesamte Strom trotzdem über das Poti. -- Gruß
DedeW |
simi7
D Südbrandenburg, 16.04.2023, 16:01
@ GeorgZ
|
Unverständliches Schaltungsbild |
» 
»
» » Bei deiner Zeichnung wird die Spannungsquelle bei Linksanschlag kurz
» » geschlossen.
»
» Aber wird sie das nicht auch, wenn ich sie an beiden Enden anschließe?
»
» 
Du musst unterscheiden zwischen Spannungsteiler und einstellbarem Widerstand.
So wird ein Schuh draus:
 |