RadioHeinz77
14.01.2025, 00:37 |
OWON ? (Elektronik) |
Hallo Leute hier im Forum.
Mich treibt seit längeren die Frage um ob ein DSO von OWON brauchbar und gut für die Heimwerkstatt ist oder am Ende nur rausgeschmissenes Geld?
Achja, da ich auch keinen Maybach fahre kommt R&S für mich auch eher nicht in Frage. d.h. es muß alles im vernüftigen Rahmen bleiben..... |
matzi682015

Aachen, 14.01.2025, 02:20 (editiert von matzi682015 am 14.01.2025 um 02:21)
@ RadioHeinz77
|
OWON ? |
» Hallo Leute hier im Forum.
»
» Mich treibt seit längeren die Frage um ob ein DSO von OWON brauchbar und
» gut für die Heimwerkstatt ist oder am Ende nur rausgeschmissenes Geld?
» Achja, da ich auch keinen Maybach fahre kommt R&S für mich auch eher nicht
» in Frage. d.h. es muß alles im vernüftigen Rahmen bleiben.....
Hallo, ich habe ein OWON-Oszi, seit ca. 13 Jahren, und was ich mittlerweile feststellen muß, dass die Drehschalter zum Einstellen der Zeiten und Spannungen Kontaktprellen oder Kontaktschwierigkeiten haben. Ein Hameg oder so kann ich mir auch nicht leisten, und ob die alle so qualitativ besonders gut sind bei den Schaltern und so, würde mich auch mal interessieren. Edit: wie heißen nochmal diese Schalter für Quadraturencoder? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hartwig
14.01.2025, 06:01 (editiert von Hartwig am 14.01.2025 um 07:04)
@ RadioHeinz77
|
OWON ? |
Siehe hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=314187
...und selbst jetzt tut das Ding noch, was es soll. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, was aber auch der Baugröße geschuldet ist. Auch das DVM ist recht brauchbar, wenn auch kein RMS.
Ansonsten benutze ich ein Rigol Oszi, seit Jahren ohne Beanstandung. Vorteil des 242 ist der netzgetrennte Betrieb. Selbst in störverseuchter Industrieumgebung kann man das Gerät gut einsetzen. Die zwar nur mit wenigen Optionen ausgestattete Triggerung arbeitet zuverlässig, so greife ich jetzt oft zuerst zum Owon. Auch bei Einzelauslösung habe ich bisher keine Fehltriggerungen gehabt. Vom Tastkopf kann man nicht viel erwarten, bei Benutzung anderer Tastköpfe und potenzialgetrennten Messungen unbedingt auf die Isolierung achten! Beim Messen und mit angeschlossenem Ladegerät wird der Messaufbau natürlich störanfälliger - daher vermeide ich das grundsätzlich (>>Powerbank). |
Mikee
14.01.2025, 06:47
@ RadioHeinz77
|
OWON ? |
Hallo!
Ich habe mir 1987 ein Hameg 203-6 gekauft (2x 20MHz).
Das läuft noch heute wie eine eins.
Es steht in meiner Werkstatt in der auch Holz gefräst und geschliffen wird.
Ein einziges Mal habe ich es vor ca. 5 Jahren auseinander genommen, gereinigt
und die Schalter neu gefettet. Insbesondere der Trigger-Mode Schalter (DC,AC,Line,HF,nochwas)
war sehr schwergängig und die Eingangspotis für 2mV waren am Kratzen.
Kriegt man heute für rund 100 Euro in der Bucht.
Mikee |
Pit1509
14.01.2025, 08:11
@ RadioHeinz77
|
OWON ? |
» Mich treibt seit längeren die Frage um ob ein DSO von OWON brauchbar und
» gut für die Heimwerkstatt ist oder am Ende nur rausgeschmissenes Geld?
Hallo,
Frage in die Runde - 700 Euro für dieses OWON, was macht hier den Preis? Weil es 4-Kanal ist?
Die 60 Mhz sind ja eher bescheiden, oder? Ist es dennoch besser als ein Rigol mit 200 Mhz und z.B. Preis 300,- ?
» Achja, da ich auch keinen Maybach fahre
Keinen Maybach? Was ist denn bei Dir schief gelaufen? Ich habe leider auch keinen, ich glaube, wir haben es echt verbockt.. 
Gruß Pit |
bigdie
14.01.2025, 17:45 (editiert von bigdie am 14.01.2025 um 17:52)
@ RadioHeinz77
|
OWON ? |
Ich habe das von Fnirsi
https://www.ebay.de/itm/296897744049?
Bin damit sehr zufrieden. Hat nur einen Knopf, das ist der Netzschalter. Innen drinnen klicken ein paar Relais wenn man Messbereiche ändert. Letztere lassen sich aber vermutlich einfacher ersetzen als ein Drehschalter oder Poti. Die Bedienung ist für meinen Geschmack besser als wenn man eins mit vielen Knöpfen hat. Gibt an der Seite ein Toch Knopf der heißt Aut. Und wenn du da drauf drückst, sucht das Teil schon selbst einen Zeitbereich und Spannungsbereich, der halbwegs passt. Das, was man selten braucht versteckt sich in Menüs, Zeitbereich ändert man durch rechts oder links in s Anzeigefeld tippen und für Spannung hat man rechts 2 Felder + und -
Schön ist auch, das man senkrechte und waagerechte Linien per Touch auf dem Display verschieben kann und die Spannung zwischen den waagerechten Linien und die Zeit zwischen den senkrechten unten angezeigt wird. Da das Teil einen Akku hat, kann man auch völlig potentialfrei messen.
Vergleichsweise großes Display das auch einer mit 60, wie ich noch gut erkennen kann, aus allen winkeln
Auf dem Bild ganz unten kann man sich verschiedene Werte anzeigen lassen Spitzenspannung Effektiv, frequenz tastgrad usw usw. Kann man vorher auswählen, was man da sehen will. aktiviert man alles, reichen vermutlich 3 Zeilen nicht bei 2 Kanälen
Normalerweise stehe ich nicht so auf Touch, aber bei dem teil macht es irgendwie Sinn. Außerdem ist das Gerät dadurch schön kompakt. |
xy

14.01.2025, 18:41
@ matzi682015
|
OWON ? |
» Edit:
» wie heißen nochmal diese Schalter für Quadraturencoder?
Quadraturencoder. |
xy

14.01.2025, 18:44
@ RadioHeinz77
|
OWON ? |
» ob ein DSO von OWON brauchbar
Kommt ganz drauf an was du so erwartest.
Welches Modell hattest du ins Auge gefasst? |
RadioHeinz77
14.01.2025, 20:36
@ xy
|
OWON ? |
» » ob ein DSO von OWON brauchbar
»
» Kommt ganz drauf an was du so erwartest.
»
» Welches Modell hattest du ins Auge gefasst?
Hallo Allerseits, ich grüße alle Anwesenden.
Ich wollte zuerst beim Max (P.) einen OWON Handheldoszi in der Preislage 100-220€ zulangen zumal es kurz mal 10% Nachlaß gab....
Letztlich konnte ich mich aber nicht so recht entscheiden und wollte auch vorher nochmal andere Leute nach ihrer Meinung fragen. welche Klasse Mhz , Kanäle mit oder ohne Signalgenerator.....
Diese Handheldoszi (ich glaube so heißen diese Dinger) haben für zwar mich zwar den Vorteil der Potentialtrennung, gegen einen mit PE.).
Multimeter habe ich reichlich dieses Funktion brauche ich daher nicht unbedingt noch zusätzlich.
Aber ich kann nicht so recht glauben das der etwas kleine mikrige Bildschirm ausreicht um auch Details zu erkennen.
Es gibt noch einen ganz normalen für 229 der mich interressiert tät, 2 Kanal bis 100 MHz.
Vor kurzem war in der Elektronischen Bucht ein neuer SIGLENT für 299 weggegangen. Habe ich wohl zu lange überlegt, da ich erst paar Hunnis in einen Trenn-Stelltrafo investierte hatte.
Ich bin nur Elektronik-Bastler auch sein eigenes Zeugs repariert so es denn möglich ist. Ich verdiene damit kein Geld und nehme auch keine Reparaturen mehr an.
(Deswegen keinen Maybach ). Die Ausgaben dafür muss dem Hobby angemessen sein, daher kommt ein Gerät mit 4-stelligen Anschaffungswiderstand überhaupt nicht in Frage.
Ich weiß nicht ob es da sehr große Unterschiede gibt zwischen den Marken im eher niedrigen Preisbereich : OWON, SIGLENT, RIGOL, Voltcraft usw. NIRSI sieht für mich doch sehr billig aus. 4-Kanäle wird man wohl eher nicht brauchen da eher höhere MHz? |
RadioHeinz77
14.01.2025, 20:51
@ Pit1509
|
OWON ? |
» » Mich treibt seit längeren die Frage um ob ein DSO von OWON brauchbar und
» » gut für die Heimwerkstatt ist oder am Ende nur rausgeschmissenes Geld?
»
» Hallo,
» Frage in die Runde - 700 Euro für dieses OWON, was macht hier den Preis?
» Weil es 4-Kanal ist?
» Die 60 Mhz sind ja eher bescheiden, oder? Ist es dennoch besser als ein
» Rigol mit 200 Mhz und z.B. Preis 300,- ?
»
» » Achja, da ich auch keinen Maybach fahre
» Keinen Maybach? Was ist denn bei Dir schief gelaufen? Ich habe leider auch
» keinen, ich glaube, wir haben es echt verbockt.. 
»
» Gruß Pit
Jepp ich glaube auch das wird nix mehr damit  |
RadioHeinz77
14.01.2025, 20:54
@ bigdie
|
OWON ? |
» Ich habe das von Fnirsi
» https://www.ebay.de/itm/296897744049?
» Bin damit sehr zufrieden. Hat nur einen Knopf, das ist der Netzschalter.
» Innen drinnen klicken ein paar Relais wenn man Messbereiche ändert.
» Letztere lassen sich aber vermutlich einfacher ersetzen als ein
» Drehschalter oder Poti.
Das mit den Relais klärt zumindest meine Frage wie die das mit der Bereichswahl gelöst haben, denn rein durch Software das kann ich mir nich vorstellen das das geht über einen großen Spannungsbereich..
Die Bedienung ist für meinen Geschmack besser als
» wenn man eins mit vielen Knöpfen hat. Gibt an der Seite ein Toch Knopf der
» heißt Aut. Und wenn du da drauf drückst, sucht das Teil schon selbst einen
» Zeitbereich und Spannungsbereich, der halbwegs passt. Das, was man selten
» braucht versteckt sich in Menüs, Zeitbereich ändert man durch rechts oder
» links in s Anzeigefeld tippen und für Spannung hat man rechts 2 Felder +
» und -
» Schön ist auch, das man senkrechte und waagerechte Linien per Touch auf dem
» Display verschieben kann und die Spannung zwischen den waagerechten Linien
» und die Zeit zwischen den senkrechten unten angezeigt wird. Da das Teil
» einen Akku hat, kann man auch völlig potentialfrei messen.
» Vergleichsweise großes Display das auch einer mit 60, wie ich noch gut
» erkennen kann, aus allen winkeln
» Auf dem Bild ganz unten kann man sich verschiedene Werte anzeigen lassen
» Spitzenspannung Effektiv, frequenz tastgrad usw usw. Kann man vorher
» auswählen, was man da sehen will. aktiviert man alles, reichen vermutlich 3
» Zeilen nicht bei 2 Kanälen
» Normalerweise stehe ich nicht so auf Touch, aber bei dem teil macht es
» irgendwie Sinn. Außerdem ist das Gerät dadurch schön kompakt. |
Gast
14.01.2025, 21:08
@ bigdie
|
OWON ? |
So eines besitze ich auch.
Nettes Gerät. Leider übertreiben die Chinesen bei den Angaben über die Bandbreite. 100MHz hat das Gerär definitiv nicht.
Ca. 20MHz bei Betrieb mit einem Kanal sind möglich. Reicht aber meist aus. |
RadioHeinz77
14.01.2025, 21:33
@ Gast
|
OWON ? |
» So eines besitze ich auch.
» Nettes Gerät. Leider übertreiben die Chinesen bei den Angaben über die
» Bandbreite. 100MHz hat das Gerär definitiv nicht.
» Ca. 20MHz bei Betrieb mit einem Kanal sind möglich. Reicht aber meist aus.
Hi, ja leider kann man den Chinesen nichts glauben.
besonders Akkukapazität, Leistungsangaben und dann nun wohl hier auch die Bandbreite, da wird gelogen das sich die Balken biegen.
Vieleicht nicht alle, und nicht immer aber die Tendenz ist da. |
RadioHeinz77
14.01.2025, 21:43
@ Hartwig
|
OWON ? |
» Siehe hier:
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=314187
» ...und selbst jetzt tut das Ding noch, was es soll. Die Bedienung ist etwas
» gewöhnungsbedürftig, was aber auch der Baugröße geschuldet ist. Auch das
» DVM ist recht brauchbar, wenn auch kein RMS.
» Ansonsten benutze ich ein Rigol Oszi, seit Jahren ohne Beanstandung.
» Vorteil des 242 ist der netzgetrennte Betrieb. Selbst in störverseuchter
» Industrieumgebung kann man das Gerät gut einsetzen. Die zwar nur mit
» wenigen Optionen ausgestattete Triggerung arbeitet zuverlässig, so greife
» ich jetzt oft zuerst zum Owon. Auch bei Einzelauslösung habe ich bisher
» keine Fehltriggerungen gehabt. Vom Tastkopf kann man nicht viel erwarten,
» bei Benutzung anderer Tastköpfe und potenzialgetrennten Messungen unbedingt
» auf die Isolierung achten! Beim Messen und mit angeschlossenem Ladegerät
» wird der Messaufbau natürlich störanfälliger - daher vermeide ich das
» grundsätzlich (>>Powerbank).
ist sehr interressant, also genügt das kleine einfache Display auch? |
Gast
14.01.2025, 22:48
@ RadioHeinz77
|
OWON ? |
Übrigens habe ich nur 100€ bezahlt.
Handeln lohnt sich |
Hartwig
14.01.2025, 23:14
@ RadioHeinz77
|
OWON ? |
»
» ist sehr interressant, also genügt das kleine einfache Display auch?
mir reichtt das - aber das ist natürlich eine Frage dessen, wozu man das Gerät einsetzt. Das klassische Oszilloskop mit Bildröhre hatte eine Genauigkeit im Bereich von 2-5%. Bei den Digitaloszis sollte man noch die Auflösung (bei den einfachen Geräten 8 Bit) bei den Messungen berücksichtigen. Ein Oszi bietet also ehereine Übersicht und ist kein Präzisionsmessgerät.Eine gut überlegte Vorgehensweise bei der Messung hilft zuweilen, viel aus einfachen Messgeräten herauszuholen. Nur wirst du im unteren Preissegment kaum Geräte finden, die deine Messungen deutlich aussagekräftiger machen. 10 oder 12 Bit bei voller Bandbreite sind dann schon deutlich teurer. Ein größerer Bildschirm ist bestimmt sinnvoll, wenn man viele Signal gleichzeitig (mixed mode oszis) darstellen will.
Das von mir beschriebene Owon hat seine Stärke (aus meiner Sicht) in seiner Mobilität und der Möglichkeit, dass es mit etwas Übung eine Einhandbedieung erlaubt, auf dem Tisch findet man auch immer Platz dafür und es hält seine angegebenen Spezifikationen gut ein. |