Christian
21.10.2024, 20:45 |
Multimeter (Elektronik) |
Hallo!
Wahrscheinlich durch eine Fehlbedienung von mir (Falscher Bereichsauswahl) zeigt mein Multimeter die Wechselspannung nicht mehr richtig an.
Das Multimeter habe ich mir in den 80igern für einen Elektronik-Kurs für Kfz-Mechaniker besorgt und ist mir schon ein bisschen ans Herz gewachsen 
Stelle ich den Drehschalter auf 500 V~ und messe die Spannung an der Steckdose macht es einen Vollausschlag, statt 230 V~ anzuzeigen.
Hab ihr mit einen Tipp was ich machen könnte?
 -- Viele Grüße
Christian |
bigdie
21.10.2024, 21:25
@ Christian
|
Multimeter |
Das hat, wenn ich oben schaue eine andere Buchse bis 1000V, falls das dort die Kennzeichnung der Buchsen sind |
Christian
21.10.2024, 21:50 (editiert von Christian am 21.10.2024 um 21:57)
@ bigdie
|
Multimeter |
» Das hat, wenn ich oben schaue eine andere Buchse bis 1000V, falls das dort
» die Kennzeichnung der Buchsen sind
+1000V= für Gleichspannung
die Buchse für Wechselspannung ist ganz rechts
Das neue Bild zeigt das Multimeter beim Messen: Drehschalter auf 500 V~ und Anzeige ganz rechts - sollte aber auf 230V~ stehen (Mittlere Skala)
 -- Viele Grüße
Christian |
Eierschale
21.10.2024, 23:25
@ Christian
|
Multimeter |
» » Das hat, wenn ich oben schaue eine andere Buchse bis 1000V, falls das
» dort
» » die Kennzeichnung der Buchsen sind
»
» +1000V= für Gleichspannung
» die Buchse für Wechselspannung ist ganz rechts
» Das neue Bild zeigt das Multimeter beim Messen: Drehschalter auf 500 V~ und
» Anzeige ganz rechts - sollte aber auf 230V~ stehen (Mittlere Skala)
»
» 
Häufig ist bei so alten Schätzchen Oxidation im Drehschalter. Versuch erst einmal, den Drehschalter 10 oder 20 mal hin und her zu drehen, um die Kontakte zu reinigen, bevor du etwas anderes unternimmst. |
Bernhard
22.10.2024, 07:17
@ Eierschale
|
Multimeter |
Das könnte Verschmutzung auf der Leiterplatte sein, z. B. zum Nachbarkontakt.
Hoffentlich ist die eingebaute Batterie (für die Widerstandsmessung) nicht ausgelaufen.
Äußerlich sieht das Gerät aus wie das METRAVO 1H von BBC Goerz Metrawatt, das ein ziemlich gutes Gerät ist. Dort kommt man gut an die Kontakte dran, siehe Foto.
Zwischen den Hochspannungskontakten sorgen Schlitze für längere Kriechstrecken.
Bernhard
 |
grindstone

Ruhrpott, 22.10.2024, 11:10
@ Bernhard
|
Multimeter |
» Das könnte Verschmutzung auf der Leiterplatte sein, z. B. zum
» Nachbarkontakt.
» Hoffentlich ist die eingebaute Batterie (für die Widerstandsmessung) nicht
» ausgelaufen.
»
» Äußerlich sieht das Gerät aus wie das METRAVO 1H von BBC Goerz Metrawatt,
» das ein ziemlich gutes Gerät ist. Dort kommt man gut an die Kontakte dran,
» siehe Foto.
» Zwischen den Hochspannungskontakten sorgen Schlitze für längere
» Kriechstrecken.
»
» Bernhard
»
»
» 
Einige der Lötstellen, speziell im unteren Bereich, solltest du dir einmal genauer ansehen...  -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
Christian
23.10.2024, 21:43 (editiert von Christian am 23.10.2024 um 22:45)
@ grindstone
|
Multimeter |
Guten Abend!
Habe jetzt mal den Drehschalter gute 20-mal hin und her bewegt. - Hat leider nichts bewirkt.
Dann mal Sichtprüfung der Kontakte. Kann da nichts feststellen:
Mal ne blöde Frage: Muss eine Batterie eingelegt sein für Wechselspannungsmessung?



Ich meine ich habe was entdeckt:
Wenn ich den Widerstand messe kommt ca. 23K raus und der Zeiger bewegt sich auch ein bisschen.
Ist das überhaupt ein Widerstand?

 -- Viele Grüße
Christian |
matzi682015

Aachen, 23.10.2024, 23:59 (editiert von matzi682015 am 25.10.2024 um 00:41)
@ Christian
|
Multimeter |
» Guten Abend!
» Habe jetzt mal den Drehschalter gute 20-mal hin und her bewegt. - Hat
» leider nichts bewirkt.
»
» Dann mal Sichtprüfung der Kontakte. Kann da nichts feststellen:
»
» Mal ne blöde Frage: Muss eine Batterie eingelegt sein für
» Wechselspannungsmessung?
Nein. Die Batterie wird bei diesem Meßgerät nur für die Widerstandsmessung benötigt.
»
Also auf dem 1. & 2. Bild erkenne ich neben dieser Spirale (das ist der Shunt für die Strommessung) an dem 90°-Knick der roten Leitung einen abgekokelten Widerstand. Auf dem 3. Bild ist der braune Widerstand sehr mitgenommen aussehend, Bild 5 zeigt das ebenso.
» 
»
» 
»
» 
»
» Ich meine ich habe was entdeckt:
» Wenn ich den Widerstand messe kommt ca. 23K raus und der Zeiger bewegt sich
» auch ein bisschen.
» Ist das überhaupt ein Widerstand?
»
» 
»
»  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Bernhard
24.10.2024, 08:13
@ Christian
|
Multimeter |
» Guten Abend!
» ...
» Ich meine ich habe was entdeckt:
» Wenn ich den Widerstand messe kommt ca. 23K raus und der Zeiger bewegt sich
» auch ein bisschen.
» Ist das überhaupt ein Widerstand?
» 
Ja: 2,26 Ohm ± 2 % im Strommessbereich.
Über die Widerstände in den Strommessbereichen fließt bei Wechselspannungs-Messung ein kleiner Strom am Drehspulinstrument vorbei. Eine Unterbrechung oder erhöhte Widerstandswerte in den Strommessbereichen führen bei diesem Gerät zu erhöhter Anzeige in den Wechselspannungs-Messbereichen.
Dieser defekte Widerstand kann durchaus die Ursache für zu hohe Anzeige sein.
Da bei diesem Gerät mindestens der 500-mA-Strommessbereich (DC oder AC) offensichtlich erheblich überlastet wurde, müssen alle Widerstände der Strommessbreiche geprüft und ggf. ausgetauscht werden.
Bernhard |
Hartwig
24.10.2024, 12:07
@ Christian
|
Multimeter |
Hallo,
der beschädigte WIderstand wurde ja schon erwähnt. Bitte auch mal prüfen, ob der gezeigte Shuntabgleichwiderstand (durch verschieben der Lötbrücke kann offenbar der gewickelte Shunt abgeglichen werden) nicht am Ende den dort eingelöteten Widerstand berührt!
 |
Altgeselle

24.10.2024, 13:14
@ Hartwig
|
Multimeter |
» Hallo,
» der beschädigte WIderstand wurde ja schon erwähnt. Bitte auch mal prüfen,
» ob der gezeigte Shuntabgleichwiderstand (durch verschieben der Lötbrücke
» kann offenbar der gewickelte Shunt abgeglichen werden) nicht am Ende den
» dort eingelöteten Widerstand berührt!
»
Hallo,
da scheint noch ein weiterer Widerstand defekt zu sein:
Bild 2, nahe beim "roten Draht". |
Christian
24.10.2024, 14:17
@ Altgeselle
|
Multimeter |
Hallo zusammen. Danke für euere bisherige Hilfe!
Ich habe mit Rot den Bereich markiert, wo ich genauer geprüft habe und mit Blau, die Widerstände, die ich gefunden, bzw. rausgelötet habe.
Wo ich meinte, die sind defekt. Soweit ich es beurteilen kann 






Im 2. Schritt habe ich die Widerstände durchgemessen. (Bis auf den 2.26 Ohm, der hat unedl. Groß).

Das Problem ist jetzt, was sind die Nenndaten der Widerstände?
Ich habe es mit den Ringen versucht bin mir aber nicht ganz sicher. Könnt ihr es mal bitte probieren, dann könnte ich es mit meinen Vergleichen.
Ich habe auch "Gossenmetrawatt-Suport" wegen einem Schaltplan kontaktiert. Anscheinend haben die keinen mehr von dem Gerät:
"... in unseren Archiven konnte ich nur die Bedienungsanleitung und das Datenblatt des Messgerätes finden.
Diese finden Sie im Anhang.
Freundliche Grüße
Christina Vilic
Zentrale Kundenbetreuung
t +49 911 8602-0
f +49 911 8602-669
support@gossenmetrawatt.com ..." -- Viele Grüße
Christian |
Altgeselle

24.10.2024, 15:05
@ Christian
|
Multimeter |
» Hallo zusammen. Danke für euere bisherige Hilfe!
»
» Ich habe mit Rot den Bereich markiert, wo ich genauer geprüft habe und mit
» Blau, die Widerstände, die ich gefunden, bzw. rausgelötet habe.
» Wo ich meinte, die sind defekt. Soweit ich es beurteilen kann 
»
Die Widerstände mit den Farbringen können leicht neu beschafft werden.
Auch die nur leicht verfärbten Bauteile sollten ersetzt werden.
Kennst du die Codierung?
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_widerstand.htm
Die Widerstände mit dem Aufdruck des Wertes sind Spezialteile und
vermutlich nicht mehr beschaffbar.
Hier muss man sich mit Reihen- bzw. Parallelschaltungen von Standardwerten
behelfen. |
bigdie
24.10.2024, 15:34
@ Altgeselle
|
Multimeter |
» Die Widerstände mit dem Aufdruck des Wertes sind Spezialteile und
» vermutlich nicht mehr beschaffbar.
» Hier muss man sich mit Reihen- bzw. Parallelschaltungen von Standardwerten
» behelfen.
2,2 Ohm 2W gibt es und wenn der ein wenig groß ausfällt, liegst du schon in der Toleranz, reicht evtl schon die Anschlussdrähte nicht zu kürzen
https://www.conrad.de/de/p/vitrohm-crs300jt-73-2r2aa-hochlast-widerstand-2-2-axial-bedrahtet-2-5-w-5-1-st-2867130.html |
Christian
24.10.2024, 18:13 (editiert von Christian am 24.10.2024 um 18:15)
@ Altgeselle
|
Multimeter |
» Die Widerstände mit den Farbringen können leicht neu beschafft werden.
» Auch die nur leicht verfärbten Bauteile sollten ersetzt werden.
» Kennst du die Codierung?
Ja.
Ich beziehe mich auf das untere Bild.
Für den gemessenen Wid. 180K habe ich:
gelb gelb rot gold braun ---> 442 x 0,1 = 44,2 Ohm
Für den mit 1,37K:
rot braun ? gelb ? ? ---> ca. 210 x 10000 = 2,1M-Ohm (die 3. Stelle habe ich mit 0 angenommen)
Für den mit 16,95K:
gelb ? ? ? ---> Andere Farbringe kann ich leider ich nicht erkennen
Was könnte man noch tun um die Werte zu bestimmen?
 -- Viele Grüße
Christian |
xy

24.10.2024, 18:33
@ Christian
|
Multimeter |
» Ich habe auch "Gossenmetrawatt-Suport" wegen einem Schaltplan kontaktiert.
» Anscheinend haben die keinen mehr von dem Gerät:
Dann nimm halt einen von einem vergleichbaren Gerät.
 |