Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

triti(R)

30.03.2010,
16:09
 

Warum spinnt der LM317? (Elektronik)

Hi,
ich verstehe es nicht:
Ein LM317 hängt an einer Konstantstromquelle (17V/30mA)und gibt stabile 14,4V am Multimeter raus.
Gebe ich jetzt wie eingezeichnet irgend wo eine Diode rein, gehen die Volt auf 15,5 rauf. Warum bloss?
Warum passt ihm die Rückstromdiode nicht und nach der Diode z.B. am Ausgang sollten doch 0,7V weniger sein??


C1 ist Keramik.
lg
Triti

irgendein Gast

30.03.2010,
16:17

@ triti

Warum spinnt der LM317?

» Hi,
» ich verstehe es nicht:
» Ein LM317 hängt an einer Konstantstromquelle (17V/30mA)und gibt stabile
» 14,4V am Multimeter raus.
» Gebe ich jetzt wie eingezeichnet irgend wo eine Diode rein, gehen die Volt
» auf 15,5 rauf. Warum bloss?
» Warum passt ihm die Rückstromdiode nicht und nach der Diode z.B. am
» Ausgang sollten doch 0,7V weniger sein??
»
»
» C1 ist Keramik.
» lg
» Triti

Abgesehen davon, dass die gezeigte Schaltung nicht die der Konstantstromquelle ist, ist es doch völlig unerheblich welche Spannung da hinten raus kommt. Das sagt doch der Name schon das da hinten ein konstanter Strom erwartet wird und die Spannung stellt sich eben entsprechend ein, je nach Belastung.

lg

triti(R)

30.03.2010,
16:23
(editiert von triti
am 30.03.2010 um 16:35)


@ irgendein Gast

Warum spinnt der LM317?

Ups, Konstantstromquelle sollte Kondensatornetzteil heissen.
lg
Triti

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
30.03.2010,
17:25

@ triti

Warum spinnt der LM317?

» Hi,
» ich verstehe es nicht:
» Ein LM317 hängt an einer Konstantstromquelle (17V/30mA)und gibt stabile
» 14,4V am Multimeter raus.
» Gebe ich jetzt wie eingezeichnet irgend wo eine Diode rein, gehen die Volt
» auf 15,5 rauf. Warum bloss?
» Warum passt ihm die Rückstromdiode nicht und nach der Diode z.B. am
» Ausgang sollten doch 0,7V weniger sein??
»
»
» C1 ist Keramik.
» lg
» Triti

mach mal am Eingang einen Elko ca.100µF rein.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.03.2010,
19:35

@ triti

Warum spinnt der LM317?

» ich verstehe es nicht:
» Ein LM317 hängt an einer Konstantstromquelle (17V/30mA)

Deine Schaltung hängt an einer Konstantspannungsquelle, die 17 VDC abgibt bis zu einem zulässigen Strom von 30 mA.

» und gibt stabile 14,4V am Multimeter raus.

Das ist mit den verwendeten Werten von R1 und R2 eher etwas viel. Berechnet sollten nur 13.8 VDC rauskommen, ausser die 1.25 VDC der internen Bandgab-Referenzspannung hat etwas viel Toleranz.

» Gebe ich jetzt wie eingezeichnet irgend wo eine Diode rein, gehen die Volt
» auf 15,5 rauf. Warum bloss?

Jetzt genau hinterfragt! Passiert das wenn Du die Rückstrom-Diode anschliesst, aber ebenso wenn Du am Ausgang einfach nur eine Diode anschliesst und das andere Ende dieser Diode ist nirgends angeschlossen, wie Du gezeichnet hast?

» Warum passt ihm die Rückstromdiode nicht und nach der Diode z.B. am
» Ausgang sollten doch 0,7V weniger sein??

Wenn dem so ist, wie ich grad eben geschrieben habe, kann es sein, dass die Schaltung ziemlich hochfrequent oszilliert. Ein Indiz dafür könnte sein, dass die Spannung sich unstabil verhält, obwohl gar keine Last angeschlossen und/oder verändert wird.

Die notwendige Minimal-Last ist korrekt durch R1 gegeben. Durch R1 fliesst ein konstanter Strom von 5.2 mA, wenn die Schaltung nicht oszilliert und deshalb instabil ist.

Die Idee, ein 100uF-Elko parallel zum Keramik-C mit 0.1 uF zu schalten, ist sinnvoll. Hast Du das ausprobiert?

Hast Du ein schnelles Oszilloskop um Schwingungen nachzuweisen?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
30.03.2010,
20:23

@ schaerer

Warum spinnt der LM317?

Hallo schaerer

Achtung ! Die Schaltung ist doch nicht galvanisch vom Netz getrennt. Die gemessenen Phänomene könnten auch damit zusammenhängen.

» Hast Du ein schnelles Oszilloskop um Schwingungen nachzuweisen?

... und das eine galvanisch getrennte Messung zulässt ?

Mit freundlichen Grüssen Thomas

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.03.2010,
20:55
(editiert von geralds
am 31.03.2010 um 01:17)


@ Thomas Kuster

Warum spinnt der LM317?

» Hallo schaerer
»
» Achtung ! Die Schaltung ist doch nicht galvanisch vom Netz getrennt. Die
» gemessenen Phänomene könnten auch damit zusammenhängen.
»
» » Hast Du ein schnelles Oszilloskop um Schwingungen nachzuweisen?
»
» ... und das eine galvanisch getrennte Messung zulässt ?
»
» Mit freundlichen Grüssen Thomas

---
Dann nimmt man eine entsprechende Einstellung mit dem Oszi vor.

Wenn er ein 2 kanaliges hat, dann stellt er beide Kanäle auf ADD
und klemmt den 2.Kanal als GND --- OHNE Masse_Kroko!!!!

Nur das heiße Ende von der Prüfspitze.
Und den 1. Kanal als Spannungsmessung.
Wobei man nun ja aufpassen muss, dass beide Abschwächer
nun auf die Anzeige am Schirm wirken.
Also genau auf die richtige Schalterstellung achten.

Auf diese Weise kannst auch vorsichtig!!! vor dem Gleichrichter die AC anschauen.

Im ADD Betrieb immer darauf achten, dass in keinster Weise
die Schirmkroko-Klemmen wo ankommen.
Am Besten mit einem Koroplast Klebeband isolieren.
Oder runterschrauben, abklemmen, falls es eh entfernbar wäre.

-- Das wäre die einfachste Art einen symetrischen Tastkopf zu basteln.

Diese Messungen gehen auch in DC oder AC.
Achtung dabei, dass keines der beiden auf GND
geschaltet wird, um zB die Linie einzustellen.
--- Mit dem AC_DC_GND Schalter.
Immer abklemmen, bevor an den Tasten oder Drehknopf-Schalter etwas hantiert wird,
was in Richtung Masse d.h. Erde gehen könnte.

Damit brauchst auch keinen Trenntrafo.

---
Edit:
Differenzbetrieb!
ADD und der 2.Kanal invertiert.


Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
30.03.2010,
21:33

@ geralds

Warum spinnt der LM317?

Hallo

Wenn wir dann nichts mehr von triti hören, war er zwar vorsichtig, aber vielleicht doch nicht vorsichtig genug, und hat einen der erforderlichen Schritte übersehen.

Wenn schon an/mit solchen Schaltungen gebastelt wird, ist der Trenntrafo eine unverzichtbare Anschaffung. Darauf sollte man eindeutigst hinweisen. Du kannst das ja gerne zu Hause bei dir halten wie du willst, aber man muss vielleicht nicht jeden Unsinn hier verbreiten.

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.03.2010,
22:21

@ Theo

Warum spinnt der LM317?

» Hallo
»
» Wenn wir dann nichts mehr von triti hören, war er zwar vorsichtig, aber
» vielleicht doch nicht vorsichtig genug, und hat einen der erforderlichen
» Schritte übersehen.
»
» Wenn schon an/mit solchen Schaltungen gebastelt wird, ist der Trenntrafo
» eine unverzichtbare Anschaffung. Darauf sollte man eindeutigst hinweisen.
» Du kannst das ja gerne zu Hause bei dir halten wie du willst, aber man
» muss vielleicht nicht jeden Unsinn hier verbreiten.

Wenn ich an einer Schaltung herumwerkle, wo ich mit 230 VAC in Berührung kommen kann, setze ich immer den Trenntrafo ein!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

triti(R)

31.03.2010,
09:25

@ schaerer

Warum spinnt der LM317?

Schönen Tag euch!

@schaerer:
»» und gibt stabile 14,4V am Multimeter raus.
» Das ist mit den verwendeten Werten von R1 und R2 eher etwas viel. Berechnet sollten nur 13.8 VDC rauskommen, ausser die 1.25 VDC der internen Bandgab-Referenzspannung hat etwas viel Toleranz.
Ja, 13,8V. Hab mich auch schon gewundert. Aber ich habe keine R1=240R auf PLus für den LM317 gehabt, habe 2x120R zusammengelötet und bei 5% Toleranz ... vielleicht liegts daran.
Äh...internen Bandgab-Referenzspannung?? Muss ich erst lesen:
www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zbandgp.htm

» Jetzt genau hinterfragt! Passiert das wenn Du die Rückstrom-Diode anschliesst,
JA.
» aber ebenso wenn Du am Ausgang einfach nur eine Diode anschliesst und das andere Ende dieser Diode ist nirgends angeschlossen, wie Du gezeichnet hast?
JA

» Die Idee, ein 100uF-Elko parallel zum Keramik-C mit 0.1 uF zu schalten, ist sinnvoll. Hast Du das ausprobiert?
Jetzt schon. Hat sich aber nichts geändert. Übrigens: Vor der 17V Zenerdiode ist schon ein 330µF/35V Elko.

Die Sache wird immer seltsamer. Ich habe jetzt mal nur eine Sperrdiode am Ausgang.
Direkt auf der Diode vor dem Sperrdings messe ich die stabilen 14,4V. Ganz am Ausgang geht das Multimeter gleich auf 15V und zählt dann langsam rauf bis 15,8V.


» Hast Du ein schnelles Oszilloskop um Schwingungen nachzuweisen?
NEIN, nicht mal ein langsames.

@ Theo:
Wenn wir dann nichts mehr von triti hören, war er zwar vorsichtig,...
» ... oder der Router spinnt daheim wieder mal :-)
Hab keinen Trenntrafo aber bin sehr vorsichtig.

lg
Triti

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
31.03.2010,
11:11

@ triti

Warum spinnt der LM317?

» Übrigens: Vor der 17V Zenerdiode ist schon ein 330µF/35V Elko.
Wenn die gepostete Schaltung nicht mit deinem Ausbau übereinstimmt, kann man schlecht was beurteilen ..

» » Hast Du ein schnelles Oszilloskop um Schwingungen nachzuweisen?
» NEIN, nicht mal ein langsames.

Nimm (vorerst) nen Steckernetzteil und probier's damit ..

» Hab keinen Trenntrafo aber bin sehr vorsichtig.

Korrektur: nimm NUR nen Steckernetzteil und lass das Fummeln mit Netzspannung.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

31.03.2010,
11:23
(editiert von Harald Wilhelms
am 31.03.2010 um 11:38)


@ Theo

Trenntrafo

» Wenn schon an/mit solchen Schaltungen gebastelt wird, ist der Trenntrafo
» eine unverzichtbare Anschaffung. Darauf sollte man eindeutigst hinweisen.

Wobei man sich einen solchen Trenntrafo am besten selbst
baut, indem man zwei gleiche Restposten-(Halogen-)trafos
Rücken an Rücken zusammenschaltet. (Ich habe damals
Trafos aus Diaprojektoren genommen. Die sind noch
leistungsfähiger, aber heute wohl nicht mehr zu bekommen.)
Dazu sind natürlich auch Grundkenntnisse in 230V-Technik
nötig, aber notfalls kann man die Verschaltung ja auch
einem kleinen Elektrobetrieb in der Nähe übertragen.
Gruss
Harald

triti(R)

31.03.2010,
12:45

@ Harald Wilhelms

Trenntrafo

» Wobei man sich einen solchen Trenntrafo am besten selbst
» baut, indem man zwei gleiche Restposten-(Halogen-)trafos
» Rücken an Rücken zusammenschaltet.
Also die (AC)Ausgänge zusammenschalten.
Werde schauen, dass ich so was kriege.
Danke,
lg
Triti

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
31.03.2010,
13:19

@ triti

Trenntrafo

Hallo

Wenn dir 10,- Euros hierfür angemessen erscheinen, dann mail mich mal an.



Theo