Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tom

10.03.2010,
21:24
 

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden (Bauelemente)

Hallo,

das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Sufu hat mir nicht weitergeholfen.

Ziel: Ich möchte aus einem beliebigen Gerät mit Audioausgang eine Fernbedienung machen.

Hier mal zwei aufklärende Bilder dazu:
http://www.weblogsinc.com/common/images/1364949848426816.JPG?0.5853767793427668



Optionale Erklärung (kann übersprungen werden):
Dazu muss ich natürlich erst einmal wissen, das die Sende-Diode für Informationen bekommen soll.
Dazu möchte ich mit einer Empfangs-Diode (seperater Adapter) und der Originalfernbedienung ein Sample aufnehmen und als Audio-Datei speichern. Sprich: ich stecke den Adapter in meinen Mikrofon-Eingang am PC, halte die Fernbedienung daneben, drücke eine beliebige Taste und nehme das Signal mit einem Audio-Recorder auf.
Danach müsste ich wenn ich meinen Sende-Adapter eingesteckt habe und das Sample abspiele doch eigentlich mein Gerät steuern können.


So und nun komme ich mal zu meinen Fragen:
1a) Warum muss ich 2 Dioden verwenden? (siehe Schaltplan)
1b) Reicht dieser simple Aufbau wirklich schon aus, oder ist das nur eine vereinfachte Darstellung?
2) Muss ich spezielle Dioden verwenden? Es gibt so viele verschiedene z.B. bei Conrad
3) Würde mein Empfangs-Adapter genauso aufgebaut sein (bis auf die Dioden) wie die Sende-Einheit?

Vielen Dank schonmal im Vorraus.

tom

10.03.2010,
21:28

@ tom

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

hätte ich doch mal die vorschaufunktion genutzt...
sry

x y

10.03.2010,
21:45

@ tom

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

» Dazu möchte ich mit einer Empfangs-Diode (seperater Adapter) und der
» Originalfernbedienung ein Sample aufnehmen und als Audio-Datei speichern.
» Sprich: ich stecke den Adapter in meinen Mikrofon-Eingang am PC, halte die
» Fernbedienung daneben, drücke eine beliebige Taste und nehme das Signal mit
» einem Audio-Recorder auf.

Das wird so nicht klappen, das Signal liegt bei über 30kHz.


» 1a) Warum muss ich 2 Dioden verwenden? (siehe Schaltplan)

Zur Frequenzverdoppelung.


» 1b) Reicht dieser simple Aufbau wirklich schon aus, oder ist das nur eine
» vereinfachte Darstellung?

Das geht schon, aber die Reichweite wird ehr mäßig sein.


» 2) Muss ich spezielle Dioden verwenden? Es gibt so viele verschiedene z.B.
» bei Conrad

IR-Dioden mit ca. 950nm, Abstrahlwinkel beachten.


» 3) Würde mein Empfangs-Adapter genauso aufgebaut sein (bis auf die Dioden)
» wie die Sende-Einheit?

Erübrigt sich wohl.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.03.2010,
22:02

@ tom

Ich rate mal ...

» Ziel: Ich möchte aus einem beliebigen Gerät mit Audioausgang eine
» Fernbedienung machen.

Wenn du meinst, mit einem MP3-Player, ner IR-LED am Ausgang eine lernfähige Fernbedienung (wie z.B. für Fernseher & co) zu machen - das geht nicht.

Das Ausgangssignal ist ein Rechteck mit recht genau getimten Puls / Pausezeiten.

» Dazu muss ich natürlich erst einmal wissen, das die Sende-Diode für
» Informationen bekommen soll.

Ja, aber das kann man bei diversen Erklärungen der unterschiedlichen Fernbedien-Codes nachsehen.
Sehr gebräuchlich sind RC5 Codes (mal danach googeln)
Das mit einem üblichen Audiogerät aufnehmen, klappt nicht.
Eher digital die Werte aufnehmen - nur Null oder Eins.

» Dazu möchte ich mit einer Empfangs-Diode (seperater Adapter) und der
» Originalfernbedienung ein Sample aufnehmen und als Audio-Datei speichern.

Nee, nicht als Audio.

» Sprich: ich stecke den Adapter in meinen Mikrofon-Eingang am PC, halte die
» Fernbedienung daneben, drücke eine beliebige Taste und nehme das Signal mit
» einem Audio-Recorder auf.

Nett gedacht ..

» Danach müsste ich wenn ich meinen Sende-Adapter eingesteckt habe und das
» Sample abspiele doch eigentlich mein Gerät steuern können.

Das geht so nicht.

» So und nun komme ich mal zu meinen Fragen:
» 1a) Warum muss ich 2 Dioden verwenden? (siehe Schaltplan)

musst du nicht. Nur 2 Dioden geben mehr "Sendesignal" also größere Reichweite. Die Spannung reicht üblicherweise für 2 Dioden aus. Und bevor ich den Rest in einem Widerstand verbrate, kann ich die auch in eine zweite Diode jagen.

» 1b) Reicht dieser simple Aufbau wirklich schon aus, oder ist das nur eine
» vereinfachte Darstellung?

Reicht im Prinzip schon, nur nicht mit einem üblichen MP3 Player oder der Soundkarte.

» 2) Muss ich spezielle Dioden verwenden?

Diese Detailfrage diskutieren wir, wenn das Gesamtkonzept halbwegs hinkommt.
Die Wellenlänge der Sendediode sollte IR sein, weil auch übliche Fernbedienungen nur auf diese Strahlung reagieren.


» 3) Würde mein Empfangs-Adapter genauso aufgebaut sein (bis auf die Dioden)
» wie die Sende-Einheit?

Empfänger sind üblicherweise 3Bein Bauteile mit einem Stromanschluss und einem digitalen Signalausgang. Drin sind Baugruppen, die die Verstärkung an das Umgebungslicht anpassen und ein Digitalsignal aus dem empfangenen "Schrott" machen.

Um so etwas erfolgreich hinzukriegen, fehen dir anscheinend noch sehr viel elektronische Kenntnisse.
Was hast du denn an Meßgeräten? Multimeter reicht nicht, Oszilloskop wäre Mindestausstattung.

Sonst so eine lernbare Fernbedienung kaufen.

Und/oder erstmal mit entsprechenden Sende / Empfangsbauteilen und einem µP erste Erfahrung sammeln.

hws

manu

E-Mail

10.03.2010,
23:17

@ hws

http://

Danke für eure schnellen und ausfühlichen Antworten!

» Das wird so nicht klappen, das Signal liegt bei über 30kHz.
Angeblich doch, siehe:
http://de.engadget.com/2010/03/03/3-5-millimeter-stopsel-redeye-mini-macht-iphone-ipod-touch-zur-i/

IR-Diode in die 3.5er Audiobuchse und gut. Ne kleine App dazu, die mp3 bzw. wav Dateien abspielt und das ganze nach einer Fernbedienung aussehen lässt. Vom Prinzip her funktioniert das ganze schon.
Ich möchte mir den nur Adapter selbst zusammenlöten, auch wenns hier schon die fertige Lösung gibt:
http://www.codeproject.com/KB/mobile/PocketBeamer.aspx
Hier noch ein aktueller Thread der sich ebenfalls mit dem Thema befasst:
http://www.android-hilfe.de/android-tools/19574-infrarot-fernbedienung.html


Zur Lernfähigkeit:
» Wenn du meinst, mit einem MP3-Player, ner IR-LED am Ausgang eine lernfähige Fernbedienung (wie z.B. für Fernseher & co) zu machen - das geht nicht.
und
» Das mit einem üblichen Audiogerät aufnehmen, klappt nicht.
und
» Nee, nicht als Audio.
und
» nicht mit einem üblichen MP3 Player oder der Soundkarte.
siehe: ( bisschen runter scrollen zu "Do-It-Yourself: Hardware" )
http://people.inf.ethz.ch/mringwal/lirc/

» Das Ausgangssignal ist ein Rechteck mit recht genau getimten Puls / Pausezeiten.
Richtig, siehe:

Und das ist "recorded with the prototype below plugged into the sound-input"

» Ja, aber das kann man bei diversen Erklärungen der unterschiedlichen Fernbedien-Codes nachsehen.
vieeeel zu umständlich. Wenn ich einfach nur auf jede Taste der originalen Fernbedienung drücke habe ich auch alles was ich brauche.

Was stimmt?
» 2 Dioden geben mehr "Sendesignal" also größere Reichweite. Die Spannung reicht üblicherweise für 2 Dioden aus.
oder
» Zur Frequenzverdoppelung.

ansonsten gibts hier noch was zum lesen:
http://www.engadget.com/2004/07/27/how-to-turn-your-ipod-in-to-a-universal-infrared-remote-control/

» Die Wellenlänge der Sendediode sollte IR sein,
Auf mehr muss ich nicht achten?

» Was hast du denn an Meßgeräten? Multimeter reicht nicht, Oszilloskop wäre Mindestausstattung.
An Gerätschaft kann ich kommen. Lang lebe die Hochschule ;)

Fakt ist, dass es funktioniert. Nur welche Dioden verwende ich und wie kann ich die Reichweite verbessern?

» Sonst so eine lernbare Fernbedienung kaufen.
Genau das will ich ja nicht. Ein Touchscreen Handy mit IR-Remote-Funktion reicht mir da völlig aus ;D

manu

E-Mail

10.03.2010,
23:24

@ manu

Diodenwahl

» Was stimmt?
» » 2 Dioden geben mehr "Sendesignal" also größere Reichweite. Die Spannung
» reicht üblicherweise für 2 Dioden aus.
» oder
» » Zur Frequenzverdoppelung.
ok, die Antwort zeigt ja schon das Bild:

Das Signal scheint ja offensichtlich nicht ausschließlich im positiven Bereich zu liegen.

x y

10.03.2010,
23:57

@ manu

http://

»

Tja, das ist das demodulierte Signal, ohne den z.B. 36kHz Träger.

manu

E-Mail

11.03.2010,
00:02

@ x y

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

» »
»
» Tja, das ist das demodulierte Signal, ohne den z.B. 36kHz Träger.

also das rechte?


wenn ja, was ist die einfachste möglichkeit...
gedanken verworfen.
wenn ich das NICHT-demodulierte Signal aufgezeichnet bekomme, könnte ich dann einfach das Signal im "gleichen Format" auf die Diode geben?

x y

11.03.2010,
00:08

@ manu

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

» wenn ich das NICHT-demodulierte Signal aufgezeichnet bekomme, könnte ich
» dann einfach das Signal im "gleichen Format" auf die Diode geben?

Du erinnerst dich an 'Freuqenzverdopplung'?

manu

E-Mail

11.03.2010,
23:09

@ x y

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

auch wenn ich eigentlich wenig ahnung von der sache habe, möchte ich doch dranbleiben.
ich hab mal verschiedene tasten "aufgezeichnet". (mit TSOP1738 am klinkenstecker als "mikrofon" )

dann habe ich das auf einer sende-diode "abspiele" (LD274-1 am klinkenstecker als "lautsprecher" ) passiert erstmal rein garnichts.
man sieht, dass der ausschlag jeweils im negativen bereich liegt. ist das verkehrt?
wie muss ich weiter vorgehen?
danke euch für die unterstützung!

x y

11.03.2010,
23:41

@ manu

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

» wie muss ich weiter vorgehen?

Du muss das Signal auf die Trägerfrequenz aufmodulieren.

manu

E-Mail

12.03.2010,
13:24

@ x y

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

» Du muss das Signal auf die Trägerfrequenz aufmodulieren.
jetzt komm ich schon wieder ins stocken.
welche modulation brauche ich? die hier?
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0401121.htm

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.03.2010,
13:35

@ manu

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

» welche modulation brauche ich? die hier?

Einfach Amplitudenmodulation. Was - bei deinem Digitalsignal - auf ein Ein/Ausschalten des Trägers hinausläuft.
Ein UND-Gatter für Träger und dein aufgezeichnetes Signal. Wobei Träger und Signal in passende Höhe und Massebezug gebracht werden sollte.
Könnte es sein, dass hier Wunsch und Vorkenntnisse zu weit auseinanderliegen?

hws

manu

E-Mail

12.03.2010,
14:45

@ hws

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

» Einfach Amplitudenmodulation. Was - bei deinem Digitalsignal - auf ein
» Ein/Ausschalten des Trägers hinausläuft.
» Ein UND-Gatter für Träger und dein aufgezeichnetes Signal.
trägerfrequenz is im bild nicht die richtige, nur vom prinzip her ungefähr so?

» Wobei Träger und Signal in passende Höhe und Massebezug gebracht werden sollte.
??
» Könnte es sein, dass hier Wunsch und Vorkenntnisse zu weit
» auseinanderliegen?
da hast du wohl leider recht. die sache liegt mir aber sehr am herzen. daher bin ich euch für eure hilfe sehr dankbar!

x y

12.03.2010,
15:21

@ manu

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

Mach einfach mal immer da wo deine Peaks sind einen Sinus mit 18kHz ran, und am Audioausgang dann zwei antiparallel geschaltete IR-LEDs. Für einen ersten Test sollte das reichen.

manu

E-Mail

12.03.2010,
15:27

@ x y

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden

» Mach einfach mal immer da wo deine Peaks sind einen Sinus mit 18kHz ran,
» und am Audioausgang dann zwei antiparallel geschaltete IR-LEDs. Für einen
» ersten Test sollte das reichen.
wie lange sollte der sinus andauern? würde etwa 5ms ausprobieren ,denn das ist der minimale abstand zwischen 2 spitzen