8bit
08.03.2010, 13:53 (editiert von 8bit am 08.03.2010 um 13:54) |
Frage zu Netzteil (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe ein altes regelbares Netzteil (0-20V AC und DC) von Phywe ersteigert. Interessehalber hab ich das mal auseinandergebaut. Da der Aufbau sehr einfach ist, hab ich auch alles bis auf den folgenden Punkt verstanden.
Der Aufbau (ohne AC und Sicherungen):
Netzleitung
-> Stelltrafo
-> Gleichrichter
-> DC - Ausgang (ungeglättet)
Parallel am DC-Ausgang ist ein 10kOhm Widerstand gelötet, der also + und - Ausgang miteinander verbindet. Jetzt würde ich gerne wissen. wofür dieser Widerstand gut ist.
Da ich nach längerem Suchen im Internet keine Antwort gefunden habe, hoffe ich, dass mir hier jemand diese Frage beantworten kann.
Besten Dank schonmal im voraus!
8bit |
MingliFu
08.03.2010, 14:09
@ 8bit
|
Frage zu Netzteil |
Servus,
würd ich raten, würd ich sagen der dient dazu, dass das Netzteil nicht Leerlauf-Sekundärseitig läuft!
Meine Meinung!
I = U / R = 20V / 10kohm = 2mA -> Leerlauf!
MfG
MingliFu -- (Zitat)
-------------------------------------------------------------------
"Dumm ist der, der dummes....." |
8bit
08.03.2010, 14:23
@ MingliFu
|
Frage zu Netzteil |
Danke schonmal!
Das wäre dann also ein Schutz gegen zu hohe Spannung im Moment des Anschliessens eines Verbrauchers, weil die Leerlaufspannung grösser ist als die Spannung unter Last?
Grüße!
8bit |
x y
08.03.2010, 14:40
@ 8bit
|
Frage zu Netzteil |
» Parallel am DC-Ausgang ist ein 10kOhm Widerstand gelötet, der also + und -
» Ausgang miteinander verbindet. Jetzt würde ich gerne wissen. wofür dieser
» Widerstand gut ist.
Bleeder |
8bit
08.03.2010, 15:01
@ x y
|
Frage zu Netzteil |
» Bleeder
ahhhh... nach einiger Suche entdeckt, was das ist, ein "Ableitwiderstand". Aber was macht der in meinem Netzteil ohne Kondensator, zumindest konnte ich keinen finden. Am Ausgang liegt hier also wohl nur "gleichgerichtete Wechselspannung" an.
Oder soll der eventuell in der angeschlossenen Schaltung vorhandene Kondensatoren entladen?
Grüße!
8bit |
x y
08.03.2010, 15:11
@ 8bit
|
Frage zu Netzteil |
» » Bleeder
»
» ahhhh... nach einiger Suche entdeckt, was das ist, ein "Ableitwiderstand".
» Aber was macht der in meinem Netzteil ohne Kondensator, zumindest konnte
» ich keinen finden. Am Ausgang liegt hier also wohl nur "gleichgerichtete
» Wechselspannung" an.
» Oder soll der eventuell in der angeschlossenen Schaltung vorhandene
» Kondensatoren entladen?
Richtig erkannt. |
Harald Wilhelms

08.03.2010, 15:21
@ x y
|
Frage zu Netzteil |
» » Parallel am DC-Ausgang ist ein 10kOhm Widerstand gelötet, der also + und
» -
» » Ausgang miteinander verbindet. Jetzt würde ich gerne wissen. wofür
» dieser
» » Widerstand gut ist.
» Bleeder
Hasllo xy,
den meinst Du aber nicht:
http://www.marcel-adam.de/html/body_bleeder_hund_.html
Ich denke, der Ausdruck Bleeder ist im Deutschen
eher unüblich und deshalb gibts auch keine deutsche
Erklärung bei google. Deshalb solltest Du vielleicht
doch ein paar Worte mehr darüber verlieren.
M.E. sind Bleeder eigentlich auch nur parallel zu
Kondensatoren üblich und die sind hier anscheinend
wohl nicht drin. Z.Z. sehe ich auch keinen vernünf-
tigen Zweck für den Widerstand.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.03.2010, 15:23
@ x y
|
Bleed isch nid blöd... |
» » Parallel am DC-Ausgang ist ein 10kOhm Widerstand gelötet, der also + und
» -
» » Ausgang miteinander verbindet. Jetzt würde ich gerne wissen. wofür
» dieser
» » Widerstand gut ist.
»
» Bleeder
Will ich e Basler bi, kennt ich mäine, dess es sich um e bleede Widerstand handled.
Übersetzung in (Halskrankheit-)Hochdoitsch :
Weil ich ein Basler bin, könnte ich meinen, dass es sich um einen blöden Widerstand handelt. (Im alten Basler Dialekt wird ö als gedehntes e ausgesprochen.)
Es ist schon unglaublich, dass man seit Jahrzehnten etwas kennt und sogar praktisziert, aber nicht weiss wie es offiziell-international heisst, wie z.B. der Bleederwiderstand der z.B. nur die Aufgabe hat einen Kondensator zu entladen, wie das hier im Wiki beschrieben ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ableitwiderstand
Dazu gibt es auch ein Beispiel in einem meiner Elektronik-Minikurse:
"Kondensator statt Trafo: Kostengünstiges Netzteil"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Siehe Bild 1 Widerstand Rcr. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
el-haber
08.03.2010, 16:38
@ Harald Wilhelms
|
Frage zu Netzteil |
» den meinst Du aber nicht:
» http://www.marcel-adam.de/html/body_bleeder_hund_.html
»
Jetz dacht ich, daß Du mit einem Bluthund in Deiner Handtasche ankommst.
Der englische Begriff sagt ja auch nichts anderes.
Da es sich bei den Phywe.Geräten um Schulungs- und Experimentierausrüstung handelt, wird eine eingestellte Spannung manchmal unsauber nicht nur als Stromquelle sondern auch als 'Senke' gesehen. 10kOhm sind zwar kein merklicher 'Verlust' aber er hilft, wenn dei extern versorgte Schaltung ihren Reststrom wieder abliefern soll. Die Dioden im BR-Gleichrichter verhindern dies ja recht wirkungsvoll. Hier kann dann von den Schülern die 'Welligkeit' von Strom besser beurteilt werden.
Cu
St. |