Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

J W

E-Mail

02.03.2010,
14:34
 

Spannung regeln (Elektronik)

Hallo,
ich habe bei mir Zuhause 4 kleine Solarzellen(je 2V, ca.0,3A, in Reihe, also ca 8V schwankend)...
Nun will ich jetzt einen Verbraucher anschließen, der 5 V "braucht"... Ich hab mich mal erkundigt, und bin auf Spannungsregler gestoßen (z.B. der hier http://www.pollin.de/shop/ds/NjY5OTI4OTk-.html is der dafür passend?)

Jetzt interessiert mich, wie so ein Spannungsregler funktioniert(z.B. was passiert mit dem Strom, erhöht der sich?!), wie ich ihn schalten muss , und ob das überhaupt das Richtige ist, für solche Anwendungen...
hoffe, ich habe alle wichtigen infos beigepackt und ihr versteht was ich meine:-D

Gruß
JW

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
02.03.2010,
14:57

@ J W

Spannung regeln

» Jetzt interessiert mich, wie so ein Spannungsregler funktioniert(z.B. was
» passiert mit dem Strom, erhöht der sich?!), wie ich ihn schalten muss ,
» und ob das überhaupt das Richtige ist, für solche Anwendungen...
» hoffe, ich habe alle wichtigen infos beigepackt und ihr versteht was ich
» meine


Ein Spannungsregler dieser Art setzt die nicht gebrauchte Energie in Wärme um, also für deinen Zweck nicht gut geeignet.
Zum 2. Was ist das für ein Verbraucher den du da anschließen willst? Möglicherweise kommt der auch mit 8V zurecht.

Der von dir ausgesuchte Regler ist ein Negativ-Regler - geht zwar auch ist aber schwieriger zu verstehen/verschalten.
Nimm einen 7805.

J W

E-Mail

02.03.2010,
15:13

@ Jüwü

Spannung regeln

» Ein Spannungsregler dieser Art setzt die nicht gebrauchte Energie in Wärme
» um, also für deinen Zweck nicht gut geeignet.
» Zum 2. Was ist das für ein Verbraucher den du da anschließen willst?
» Möglicherweise kommt der auch mit 8V zurecht.
»
» Der von dir ausgesuchte Regler ist ein Negativ-Regler - geht zwar auch ist
» aber schwieriger zu verstehen/verschalten.
» Nimm einen 7805.


der Vrbraucher ist wechselnd, also einmal habe ich vor, boxen zu betreiben(also mobil, im sommer...), das klappt uch mit den 8 V... und zum 2ten will ich versuchen, eine solar ladestation 5V für mp3player... zu konstruieren, daher die 5V.

ohh, jo, hab ich gar nicht drauf geachtet... aber ine positiver-regler ist auch drin^^
danke schonmal

Zwinkerle(R)

02.03.2010,
16:25
(editiert von Zwinkerle
am 02.03.2010 um 16:26)


@ J W

Spannung regeln

» ich habe bei mir Zuhause 4 kleine Solarzellen(je 2V, ca.0,3A, in Reihe,
» also ca 8V schwankend)...
Wenn es die typischen Herstellerangaben sind, dann bekommst du da höchstens 100mA raus.

» http://www.pollin.de/shop/ds/NjY5OTI4OTk-.html
Geht

» Jetzt interessiert mich, wie so ein Spannungsregler funktioniert
Kann man hier nachlesen: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm

» passiert mit dem Strom, erhöht der sich?!)
Nein

» also einmal habe ich vor, boxen zu betreiben
Boxen? Also Mehrzahl? Bei nur etwa 0,8VA bei 100% Sonne? Viel Erfolg, Kopfhörer wären angesagter.

» solar ladestation 5V für mp3player... zu konstruieren
Wie lange soll die in der Sonne stehen, damit überhaupt ein Effekt eintritt?

--
Don't feed Trolls!!!

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

02.03.2010,
17:37

@ Zwinkerle

Spannung regeln

» Bei nur etwa 0,8VA bei 100% Sonne?

Wieso? Das sind doch mindestens 800W PMPO! :-)
Gruss
Harald
PS: Den MP3 Player wird man schon aufladen können.
Vermutlich wird bei dessen Anschluss die Spannung
sowieso auf 5V zusammenbrechen. Sicherheitshalber
könnte man ja noch eine Z-Diode mit 5...6V parallel
schalten.

nagus(R)

E-Mail

02.03.2010,
20:33

@ Harald Wilhelms

Spannung regeln

» » Bei nur etwa 0,8VA bei 100% Sonne?
»
» Wieso? Das sind doch mindestens 800W PMPO! :-)
» Gruss
» Harald

Hallo Harald,
Deine 800W PMPO ist verwirrend, vielleicht aber nur ironisch gemeint.PMPO. ist ein nicht genormter Begriff und wird meist in nicht serösen Werbeanzeigen benutzt.
NAGUS

Zwinkerle(R)

02.03.2010,
21:17

@ nagus

nicht seriös = unseriös

Ich bin zwar nicht Harald, aber...

» Deine 800W PMPO ist verwirrend, vielleicht aber nur ironisch gemeint.PMPO.
Genau das ist es, verwirrend. Denn es sagt nichts darüber aus, wie kurz ein Impuls mit 800 W sein kann.

» ist ein nicht genormter Begriff und wird meist in nicht serösen Werbeanzeigen benutzt.

--
Don't feed Trolls!!!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.03.2010,
21:45

@ nagus

verwirrend? ironisch?

» Deine 800W PMPO ist verwirrend,

Für Leser dieses Forums sollte das aber nicht (mehr) der Fall sein .. ;-)

» .. vielleicht aber nur ironisch gemeint.

Wer sollte das auch ernst nehmen !

Ich wundere mich immer, wie man einen 800W (PMPO!) Verstärker mit einem 5W Steckernetzteil betreiben kann. Perpetuum mobile 2. Art?

hws

nagus(R)

E-Mail

03.03.2010,
09:39

@ Zwinkerle

nicht seriös = unseriös

nicht seriös = unseriös ist richtig, doch das Adjektiv "nicht seriös" ist nach meiner Meinung weniger hart als unseriös und wurde mit Betracht gewählt. Solchen Anbietern ist auch zuzutrauen, dass sie eine "Abmahnung" schicken.
NAGUS

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.03.2010,
10:29

@ nagus

nicht seriös = unseriös

» nicht seriös = unseriös ist richtig, doch das Adjektiv "nicht seriös" ist
» nach meiner Meinung weniger hart als unseriös und wurde mit Betracht
» gewählt. Solchen Anbietern ist auch zuzutrauen, dass sie eine "Abmahnung"
» schicken.
» NAGUS

"PMPO" ist ja zum Glück noch kein Markennmame...
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.03.2010,
10:54

@ Harald Wilhelms

nicht seriös = unseriös

» » nicht seriös = unseriös ist richtig, doch das Adjektiv "nicht seriös"
» ist
» » nach meiner Meinung weniger hart als unseriös und wurde mit Betracht
» » gewählt. Solchen Anbietern ist auch zuzutrauen, dass sie eine
» "Abmahnung"
» » schicken.
» » NAGUS
»
» "PMPO" ist ja zum Glück noch kein Markennmame...
» Gruss
» Harald

----
Dann brauchst nur mal "PMPO" auf die Messe mitnehmen.
Da warten schon die Zöllner um diese Art Plagiate zu sanktionieren.:-P

Eine Firma in Italien (ein EU Bürger -> also Achtung auf einer Messe):
http://www.pmpo.com/it/index.html
http://www.directindustry.de/prod/pmpo/drehkolbenpumpe-40886-328322.html

Aus "Schnurer hilft (c't)" Erklärungsversuch eines Forumsteilnehmers:
http://www.heise.de/ct-tv/foren/S-Faustformel-zu-PMPO/forum-144550/msg-16507357/read/

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

03.03.2010,
12:37

@ hws

verwirrend? ironisch?

» Ich wundere mich immer, wie man einen 800W (PMPO!) Verstärker mit einem 5W
» Steckernetzteil betreiben kann. Perpetuum mobile 2. Art?

Mit einem 5W Steckernetzteil kann man einen Femtosekundenlaser mit mehreren Terawatt betreiben.

J W

E-Mail

03.03.2010,
20:57

@ Zwinkerle

Spannung regeln

» » ich habe bei mir Zuhause 4 kleine Solarzellen(je 2V, ca.0,3A, in Reihe,
» » also ca 8V schwankend)...
» Wenn es die typischen Herstellerangaben sind, dann bekommst du da
» höchstens 100mA raus.
dass es nich 300mA sind stimmt, aber ich hab schon mal knapp 200 gemessen...



» » also einmal habe ich vor, boxen zu betreiben
» Boxen? Also Mehrzahl? Bei nur etwa 0,8VA bei 100% Sonne? Viel Erfolg,
» Kopfhörer wären angesagter.
also das mit den Boxen hab ich schon probiert, funktioniert auch...
sind diese hier: http://www.amazon.de/Hartig-Helling-STL-Tragbarer-MP3-Lautsprecher/dp/B000NVNOKY
Hab ich i-wo mal ganz billig erstanden, aber tun ihren dienst.
Technische Daten

* Verstärkerleistung: 2 x 0,9 W (P.M.P.O.)
* Lautsprecherleistung: 2 x 3 W (4 Ohm)
* Frequenzbereich: 150 Hz-18 KHz
* Audio-Line-In-Anschluss: 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker
* Betriebsspannung: 4 x Microbatterien/-akkus AAA, DC 6 V/300-800 mA Netzteil, DC 5 V über USB
* magnetisch abgeschirmte Lautsprecher


hab auch mal gemessen, bei voller Boxenleistung, und guter sonneneinstralung fließt nur etwa die Hälfte des zr verfügung stehenden stroms... also für die boxen völlig ausreichend


p.s. bin jetzt erst mal bis sonntag weg, also nicht wundern :-)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.03.2010,
21:44

@ geralds

nicht ganz korrekt ,,.

» Dann brauchst nur mal "PMPO" auf die Messe mitnehmen.

Markennamen und Schutz beziehen sich auf bestimmte Produktgruppen.
Rechtsanwalt Freiherr von Gravenreuth hat ja mal (versucht) viel Geld damit zu verdienen mit Abmahnungen beim Begriff "Pentium".
Allerdings nur in der Produktgruppe Prozessoren.
Kekse dagegen (bei denen es auch die Marke Pentium gibt) hat er nicht beanstandet.

» Da warten schon die Zöllner um diese Art Plagiate zu sanktionieren.:-P

Aber nur, wenn es sich um Pumpen handelt ...
Kekse mit diesem Namen (selbst wenn sie auf der Messe offiziell verkauft werden) sind problemlos.

Soviel mal zum Verständnis Markenrecht.

PS: Nachdem sein Lebensweg mit Abmahnungen offensichtlich nicht funktioniert hat und er inzwischen (wegen Betrug?) verurteilt wurde und er alle Rechtsmittel vergeblich ausgeschöpft hat, hat er seinem Leben selbst ein Ende gesetzt. Kam er wohl einigen damals Abgemahnten zuvor :angry:
(meinen unmaßgeblichen Informationen nach)

hws