Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ohmenhausen(R)

E-Mail

Reutkingen, Bawü,
20.02.2010,
15:22
(editiert von Ohmenhausen
am 20.02.2010 um 16:51)
 

Einfache Beschreibung eines Op´s (Bauelemente)

hi
ich bin Schüler und habe vor über eine Schaltung mit Op´s ein Vortrag zu halten nur habe ich auf allen Seiten die ich bis jetzt gefunden habe immer nur was von irgend welchen Problemen mit Op´s gelesen und nirgends in einfachen Worten beschrieben wie ein Op funktioniert:-(

z.B. wenn der Unterschied zwischen den beiden eingangs Spannungen 4V ist passiert...

bis jetzt hab ich nur rausgekriegt dass durch die beiden Eingänge kein Strom fließt sondern dass die nur irgendwie die Spannung messen

Bitte helft mir

Euer Ohmenhausen

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.02.2010,
15:28
(editiert von geralds
am 20.02.2010 um 15:29)


@ Ohmenhausen

Einfache beschreibung eines op´s

---
Na schau mal da:

Hier in den ELKO Minikursen hast was du über Operationsverstärker brauchst:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm

Ausserdem wird auch hier ein ganzes Buch angeboten.

Viel Spass beim Operieren

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.02.2010,
15:39

@ Ohmenhausen

Unbekannte Sprache?

» hi
» ich bin schüler und habe vorüber eine schaltung mit op´s ein vortrag zu
» halten nur hab ich auf allen seiten die ich bis jezt gefunden hab immer
» nur was von inwelchen problemen mit op´s gelesen und nirgens in einfachen
» worten beschrieben wie ein op funktioniert:-(
»
» z.B. wenn der unterschied zwischen den beiden eingangs spannungen 4V ist
» passiert ...
»
» bis jetz hab ich nur rausgekriegt dass durch die beiden eingäne kein strom
» fließt sondern dass die nur inwie die spannung messen
»
» Bitte helft mir
»
» Euer Ohmenhausen

Du solltest versuchen, die Regeln der Rechtschreibung
wenigstens grob einzuhalten. So wie jetzt bleibt Dein
Text weitgehend unverständlich.
Gruss
Harald

Ohmenhausen(R)

E-Mail

Reutkingen, Bawü,
20.02.2010,
16:56
(editiert von Ohmenhausen
am 20.02.2010 um 17:04)


@ geralds

Einfache beschreibung eines op´s

» ---
» Na schau mal da:
»
» Hier in den ELKO Minikursen hast was du über Operationsverstärker
» brauchst:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm
»
» Ausserdem wird auch hier ein ganzes Buch angeboten.
»
» Viel Spass beim Operieren
»
» Grüße
» Gerald

und in welchem kapitel genau :confused: ????
wen ich da blos im inhaltsverzeichnis lese leerlaufverstärkung oder gegenfrequentz kapier ich schon nichst mehr
und auch http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm hilft mir nicht weil ich einfach ein totaler elektronik-laie bin

Ohmenhausen(R)

E-Mail

Reutkingen, Bawü,
20.02.2010,
17:07

@ Harald Wilhelms

Unbekannte Sprache?

» Du solltest versuchen, die Regeln der Rechtschreibung
» wenigstens grob einzuhalten. So wie jetzt bleibt Dein
» Text weitgehend unverständlich.
» Gruss
» Harald

also ich hoffen dass du den Text jezt verstehen kannst wenn nicht muss du dich bei MS Word beschweren weil auch die haben keine Fehler mhehr gefunden
aber vileicht kannst du mir ja jetzt DIE Antwort auf meine frage geben
BB Ohmen

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.02.2010,
17:26
(editiert von geralds
am 20.02.2010 um 17:28)


@ Ohmenhausen

Lerntips;

» » ---
» » Na schau mal da:
» »
» » Hier in den ELKO Minikursen hast was du über Operationsverstärker
» » brauchst:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm
» »
» » Ausserdem wird auch hier ein ganzes Buch angeboten.
» »
» » Viel Spass beim Operieren
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
» und in welchem kapitel genau :confused: ????
» wen ich da blos im inhaltsverzeichnis lese leerlaufverstärkung oder
» gegenfrequentz kapier ich schon nichst mehr
» und auch http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm hilft
» mir nicht weil ich einfach ein totaler elektronik-laie bin

--
Dann wäre es das Beste für dich, wenn du damit anfängst:
weil der Operationsverstärker schon zu komplex ist.
Da mußt vorher schon die Grundlagen der Elektronik beherrschen.

Die Grundlagen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm

Die wichtigsten Bauteile:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/index.htm

PS von vorhin:
Ich hatte eigentlich alles gemeint, vom Anfang bis Ende.
Erst dann kannst über irgendwelche Probleme nachdenken.

====>> Tip:
Gehe systematisch vor und lese nicht alles gleichzeitig.

Mache zwischen den Unter-Überschriften Pausen zum Nachdenken des vorher gelesenen.
Dann zeichne Schritt für Schritt gemäß den Themen ein Schaltbild auf.
--> Da brauchst im Prinzip nur abmalen.

Lerne die Formeln und übe mit diesen Formeln, damit es in dein Innerstes reingeht.
Mache dir Notizen, zB ein Projektheft mit deinen Gedanken,
damit du schnell nachlesen kannst, falls du was vergessen haben solltst.

Aus deiner Antwort schließend, kannst du nur so vorgehen,
wie ich dir jetzt geraten habe.

Einen OPV auf die Schnelle erklären hier im Forum geht nicht.
Schon gar nicht, weil du dich hier als Total-Laie geoutet hast.
Ne, das war keine Kritik, sondern eine Feststellung, mit dieser Hilfe.
- und das solltest du auch so sehen.

Andere lernen über den OPV Monate, bis es passt.
Also damit ist gesagt, dass es nicht in ein paar Minuten geht.

Also noch mal:

Willst den Operationsverstärker kennenlernen,
dann musst du vorher die Grundlagen BEHERRSCHEN!
-> nicht nur oberflächlich darüber plaudern.

Viel Spass
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Xaver

20.02.2010,
17:36

@ Ohmenhausen

Unbekannte Sprache?

» also ich hoffen dass du den Text jezt verstehen kannst wenn nicht muss du
» dich bei MS Word beschweren weil auch die haben keine Fehler mhehr
» gefunden
» aber vileicht kannst du mir ja jetzt DIE Antwort auf meine frage geben
» BB Ohmen

Puuh,
ich glaube kaum, dass Du Dich bei MS-Word oder irgend einem anderen Programm beschweren kannst.

Ohne genau mitzuzählen, findet man in Deinem letzten Posting ein Dutzend Fehler.
Kannst Du verstehen, dass viele Teilnehmer hier im Forum dann lieber andere Beiträge lesen ?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.02.2010,
18:04

@ Ohmenhausen

Unbekannte Sprache?

» » Du solltest versuchen, die Regeln der Rechtschreibung
» » wenigstens grob einzuhalten. So wie jetzt bleibt Dein
» » Text weitgehend unverständlich.
» » Gruss
» » Harald
»
» also ich hoffen dass du den Text jezt verstehen kannst wenn nicht muss du
» dich bei MS Word beschweren weil auch die haben keine Fehler mhehr
» gefunden
» aber vileicht kannst du mir ja jetzt DIE Antwort auf meine frage geben
» BB Ohmen



Hartwig

20.02.2010,
18:05

@ Ohmenhausen

Einfache Beschreibung eines Op´s

Hallo,

tja, wenn Du Dir das vorgenommen hast, solltest Du ja einigermaßen wissen, worum es geht.

Aber grundsätzlich ist ein OP nicht schwer zu verstehen. Es handelt sich beim OP eigentlich um einen idealen Verstärker - d. h. die Verstärkung ist unendlich hoch und es fließt kein Eingangsstrom. Außerdem hat ein OP immer zwei Eingänge - einen invertierenden Eingang und einen nichtinvertierenden Eingang. Das heißt: legst Du eine Spannung an den nichtinvertierenden Eingang, so wird das Eingangssignal verstärkt und erscheint mit gleicher Polarität am Ausgang. Bei invertierenden Eingang erscheint das Eingangssignal mit umgekehrter Polarität verstärkt am Ausgang. Der OP-Verstärker verstärkt also grundsätzlich die Spannungsdifferenz zwischen dem invertierendem Eingang und dem nichtinvertierendem Eingang. Man kann ihn daher auch als Differenzverstärker einsetzen - das ist aber u. U. ein anderes Thema. Der Ausgang eines OPV hat idealerweise keinen Ausgangswiderstand - also 0 Ohm.

Und jetzt kannst Du dir Deine Frage schon selbst beantworten: eine Eingangsspannung von 4V hat bei unendlicher Verstärkung eine unendlich hohe Ausgangsspannung zur Folge.Klar, technisch geht das nicht - bestenfalls kann der Ausgang ein Signal ausgeben, das (fast) der positiven oder negativen Versorgungsspannung entspricht. Der Verstärker würde also in die Sättigung gehen - so sagt man dazu.

Jetzt kann man aber zum Beispiel das Ausgangssignal des Verstärkers auf den invertierenden Eingang zurückführen, dort würde es dem Ausgangssignal entgegenwirken (eben wegen der Invertierung) - daher nennt man das auch Gegenkopplung. Durch Widerstände am Eingang und zwischen Eingang (invert. Eingang) und Ausgang kann man so z. B. anhand dieser Gegenkopplung die Verstärkung genau einstellen.

Der OP-Verstärker (Operationsverstärker) heißt so, weil man damit mathematische Operationen nachbilden kann - Addieren, subtrahieren, multiplizieren (mit einer Konstanten), invertieren sind mit sehr einfacher Beschaltung möglich, ideal sind sie zum Integrieren und Differenzieren - kompliziertere Operationen wie Logarithmieren oder Winkelfunktionen gehen auch.
Da käufliche OP-Verstärker nicht ideal sind, muß dies bei der Schaltungsauslegung durch entsprechende Maßnahmen berücksichtigt werden. Ausgangswiderstand, Offsetspannungen und Offsetströme und deren Temperaturabhängigkeit sowie begrenzter Frequenzgang bewirken Fehler und erfordern ggfls zusätzliche Bauelemente zur Fehlerkompensation.

So Deine Hausaufgaben wollen wir Dir hier aber nicht machen. Das Elko behandelt das Thema aber sehr ausführlich, und Wikipedia ist auch hilfreich.

Un die Stichworte, nach denen Du suchen mußt, sind hier auch alle genannt.

Viele Erfolg

Hartwig

Ohmenhausen(R)

E-Mail

Reutkingen, Bawü,
20.02.2010,
18:29
(editiert von Ohmenhausen
am 20.02.2010 um 18:48)


@ geralds

Lerntips;

Ok Danke
ich werde es mir zu Herzen nehmen

// edit : mit elektronik laie hab ich die höhere elektonik gemeint dass was über den schulstoff hinausgeht ich bin in der 10. klasse realschule und hab auch schon viel mit transitoren (emiter basis Collector) halbleiter messtechnik und dem rest beschäftigt bis jetzt hab ich hab ich blos den schaltplan meiner schaltung aber ich verstehe die rolle der OP´s noch nicht der rest ist völlig klar und mit dem posting von hartwig verstehe ich auch die rolle der op´s trotzdem vielen dank für die vielen guten tips und die mühe die du dir gemacht hast

grüßle Ohmen

Ohmenhausen(R)

E-Mail

Reutkingen, Bawü,
20.02.2010,
18:47

@ Hartwig

Einfache Beschreibung eines Op´s

vielen vielen dank
jezt verstehe ich dass was auf den ganzen seiten die ich gelesen hab in fachsprache stand

nochmal vielen vielen dank

dein Ohmenhausen

Ohmenhausen(R)

E-Mail

Reutkingen, Bawü,
20.02.2010,
18:49

@ Xaver

Unbekannte Sprache?

@ Xaver & @ olit bitte vergleicht einfach mal den text den harald zitiert hat und den der jetzt da steht

und übrigens nehmt euch einfach mal n eispiel an gerald oder hartwig die haben über meine kleine faulheit mit der shift taste hinweggesehen und wegen denen hab ich jezt die antwort auf meine frage und sogar n bissle mehr

viel spass noch mit an inwelchen foreneinträgen die rechtschreibfehler zu suchen anstatt was sinnvolles drauf zu antworten

euer schlechter rechtschreiber ohmen

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.02.2010,
18:56

@ Ohmenhausen

Einfache Beschreibung eines Op´s

» vielen vielen dank
» jezt verstehe ich dass was auf den ganzen seiten die ich gelesen hab in
» fachsprache stand
»
» nochmal vielen vielen dank
»
» dein Ohmenhausen

---
Hier hast noch eine Möglichkeit:

Elektor hat da eine Buchreihe "Elektronik gar nicht schwer"...

Band 5 Operationsverstärker:
http://www.elektor.de/products/books/background/elektronik-–-gar-nicht-schwer-5.12514.lynkx

Da gibt es Experimente, einfach aufbaubar und leicht verständlich erklärt werden.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Ohmenhausen(R)

E-Mail

Reutkingen, Bawü,
20.02.2010,
18:59

@ geralds

Einfache Beschreibung eines Op´s

danke ich muss mir noch überlgen ob ich mir das anschaff aber der tipp ist auf jede fall gut DANKE :ok:

grüßle dein Ohmen

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.02.2010,
19:02

@ Ohmenhausen

Unbekannte Sprache?

» @ Xaver & @ olit bitte vergleicht einfach mal den text den harald zitiert
» hat und den der jetzt da steht
»
» und übrigens nehmt euch einfach mal n eispiel an gerald oder hartwig die
» haben über meine kleine faulheit mit der shift taste hinweggesehen und
» wegen denen hab ich jezt die antwort auf meine frage und sogar n bissle
» mehr
»
» viel spass noch mit an inwelchen foreneinträgen die rechtschreibfehler zu
» suchen anstatt was sinnvolles drauf zu antworten
»
» euer schlechter rechtschreiber ohmen

Hallo Ohmenhausen

Ich bin in gewissem Grad Legastheniker und wollte dir nur ein Hinweis geben, dass man die Rechtschreibprüfung sensibler einstellen kann.

Gruß olit

Ohmenhausen(R)

E-Mail

Reutkingen, Bawü,
20.02.2010,
19:09

@ olit

Unbekannte Sprache?

und ich wollte sagen dass ich nur den großen einganstext durch MS Word gejagt hab ich schreib halt fast ohne grosbuchstaben weil es um längen schneller geht zumindest für mich ich habs mir halt so angewöhnt sagen wir einfach ich hab ne schlecht rechtschreibung aber man kan meine texte verstehen;-)