Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Markus123456

05.02.2010,
09:54
 

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage (Elektronik)

Hallo,
ich wollte mir mit dem TL054 und 2% Messwiderständen einen Differenzverstärker bauen.
Im Datenblatt zum TL054 werden bei R2 und R3 jeweils zwei Widerstände parallel geschaltet.
Hat das eine besondere Bewandnis, oder kann ich einfach einen Meßwiderstand mit passendem Wert nehmen ?
Wie sieht das aus, wenn ich damit ein EMG realisieren will, muß ich da noch einen Poti vor die Meßanschlüsse setzen oder reicht der Gain/Null Ansatz aus dem Datenblatt ?
Die Schaltung aus dem Datenblatt habe ich mal angehängt.
Danke,
Markus



geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.02.2010,
14:38

@ Markus123456

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

» Hallo,
» ich wollte mir mit dem TL054 und 2% Messwiderständen einen
» Differenzverstärker bauen.
» Im Datenblatt zum TL054 werden bei R2 und R3 jeweils zwei Widerstände
» parallel geschaltet.
» Hat das eine besondere Bewandnis, oder kann ich einfach einen
» Meßwiderstand mit passendem Wert nehmen ?
» Wie sieht das aus, wenn ich damit ein EMG realisieren will, muß ich da
» noch einen Poti vor die Meßanschlüsse setzen oder reicht der Gain/Null
» Ansatz aus dem Datenblatt ?
» Die Schaltung aus dem Datenblatt habe ich mal angehängt.
» Danke,
» Markus
»
»
»
»

---
Hi Markus,

Na, was kann es wohl heißen, wenn normal nur ein Widerstand im Gegenkopplungszweig ist?
Und statt dessen entweder eine Serie und oder parallele R-Trimmung gemacht wird?...!)

Also, jetzt kannst sicher deine Antwort finden.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.02.2010,
17:48

@ Markus123456

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

» [R2, R3] .. kann ich einfach einen Meßwiderstand mit passendem Wert nehmen ?

Wenn du so einen findest?

» .. muß ich da noch einen Poti vor die Meßanschlüsse setzen ..

Wenn du DAS kannst, kannst du dir den Aufwand des Instrumentenverstärkers sparen ..

» oder reicht der Gain/Null Ansatz aus dem Datenblatt ?

Für WAS ausreichend? Wenn du mit dem Verstärkungsbereich und der Offset-Einstellung hinkommst?!

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.02.2010,
18:03

@ Markus123456

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

Wenn Du einen EMG-Verstärker bauen willst sind ganz andere Faktoren besonders wichtig. Bevor ich da lange schreibe, bitte ich Dich einfach mal ganz den Inhalt meines Elektronik-Minikurses, insbesondere das Kapitel "Instrumentationsverstärker nur für Wechselspannungen" zu lesen in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm

Siehe Bild 7. Wichtig ist die Sache mit R1 und C1. Das mit C2 kannst Du für EMG, weil zu niederfrequent, vergessen. Bild 8 und Text erklärt warum.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.02.2010,
10:59

@ Markus123456

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

» Im Datenblatt zum TL054 werden bei R2 und R3 jeweils zwei Widerstände
» parallel geschaltet.
» Hat das eine besondere Bewandnis, oder kann ich einfach einen
» Meßwiderstand mit passendem Wert nehmen ?

Widerstände mit 99,0099 kOHM sind nur schwer käuflich
zu erwerben. Andererseits, da hier ja sowieso ein Poti
zur Verstärkungseinstellung drin ist, würde ich auch
einfach 100 kOHM-Widerstände nehmen.
Gruss
Harald

Markus123456

06.02.2010,
12:44

@ schaerer

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

OK,
wenn ich das nun richtig verstanden habe sollte mit angehängter Schaltung EMG-Hautableitungen möglich sein, oder hab' ich was grob verpeilt ?
Danke für's Feedback,
Markus


» Wenn Du einen EMG-Verstärker bauen willst sind ganz andere Faktoren
» besonders wichtig. Bevor ich da lange schreibe, bitte ich Dich einfach mal
» ganz den Inhalt meines Elektronik-Minikurses, insbesondere das Kapitel
» "Instrumentationsverstärker nur für Wechselspannungen" zu lesen in:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm
»
» Siehe Bild 7. Wichtig ist die Sache mit R1 und C1. Das mit C2 kannst Du
» für EMG, weil zu niederfrequent, vergessen. Bild 8 und Text erklärt warum.

Markus123456

06.02.2010,
12:57

@ Markus123456

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

Zweiter Versuch mit Datei-Upload ...
» OK,
» wenn ich das nun richtig verstanden habe sollte mit angehängter Schaltung
» EMG-Hautableitungen möglich sein, oder hab' ich was grob verpeilt ?
» Danke für's Feedback,
» Markus
»
»

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.02.2010,
14:21

@ Markus123456

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

» Hallo,
» ich wollte mir mit dem TL054 und 2% Messwiderständen einen
» Differenzverstärker bauen.

Mir ist nicht ganz klar, warum Du einen Instrumenten-
Verstärker aus Einzel-OPs zusammenbauen willst, wo es
doch so viele schöne Fertig-Instrumentenverstärker gibt.
Gruss
Harald

Hartwig

06.02.2010,
15:07

@ Markus123456

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

Hallo,
Warum so hochohmig? (R2,3,4,5,6,7)?? ohne zwingenden Grund würde ich mit den GK-Widerständen nicht über 100k gehen bzw. die Eingangswiderstände im Bereich 1-10k lassen.
Viele Grüße
Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.02.2010,
19:06

@ Markus123456

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

» OK,
» wenn ich das nun richtig verstanden habe sollte mit angehängter Schaltung
» EMG-Hautableitungen möglich sein, oder hab' ich was grob verpeilt ?

Entweder hast Du nicht aufmerksam genug gelesen oder etwas nicht verstanden. In diesem Fall, nenne Link, Bildnummer und kopiere den für Dich problematischen Textteil und erkläre was Du darin nicht verstehst. Dann kann ich Dir vielleicht weiterhelfen, wobei es dann noch auf den Umfang ankommt. Ich schlage Dir vor, probiere es einfach mal...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.02.2010,
19:49

@ Markus123456

Differenzverstärker TL054 Datenblatt Verständnisfrage

»

Du hättest mir in Deinem andern Posting zeigen müssen, dass Du dieses Bild hier meinst. Ich hätte mir dort den Text sparen können in:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=113367&page=0&category=all&order=time

Im Prinzip ist die Schaltung richtig, aber viel zu hochohmig ausgelegt.

C1*R1-Hochpass ist falsch. Die Berechnung ergibt 19.89 mHz (m = milli)

Reduziere R1, aber auch die andern viel zu hochohmigen Widerstände, die nicht praktikabel sind und unerwünschte parasitäre Effekte provozieren, um die Problematik kurz anzudeuten.

Zum Anschluss PWM-Abgleich. Das ist Unsinn. Hier gibt es kein PWM. Was Du da gezeichnet hast ist ein DC-Offset-Abgleich und den brauchst Du gar nicht, weil Du mit dem Hochpass R8*C2 den DC-Anteil unterdrückst.

Da Du mit den Elektroden an extrem hochohmigen Eingängen hantierst, besteht die Gefahr von Einkopplung durch sogenannte elektrostatische Ladung, die den Opamp leicht in die ewigen Elektronenjagdgründe befördern kann. Dazu kann man einiges lernen in:
"Überspannungsschutz von empfindlichen Verstärkereingängen"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ovprot.htm

BTW: Ich habe bei Deinem Entwurf irgendwie den Eindruck, dass Du bisher noch gar nie eine solche oder ähnliche Schaltung im Versuch aufgebaut und daraus gelernt hast. Falls dies zutreffen sollte, empfehle ich Dir, dieses Projekt zum Anlass nehmen. Experimentiere. Und wenn Du dann Probleme hast, wo Du nicht weiter kommst, dann kommentiere dies hier so genau wie möglich. So kann man Dir im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe am besten dienen. Diese Methode ist die eigentliche ELKO-Doktrin.

Good luck. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9