Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marcus27

E-Mail

Braunschweig,
15.07.2010,
19:31
 

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme (Telekommunikation)

Hallo,

ich w[rde mir gerne etwas basteln bzw. etwas rumprobieren wollen.
wie bring ich es fertig einen anrufbeantworter klingeln zu lassen bzw abnehmen zu lassen ohne das es an der dose steckt. damit meine ich reine elektronik. kann man intern beim analogen telefon bzw anrufbeantworter etwas überbrücken damit das funktioniert? mein vorhaben ist zum beispiel einen impuls zu geben und den anrufbeantworter als diktiergerät zu nutzen.. so in der art mein ich das.
die anrufbeantworter ansage sollte weiterhin funktionieren.
ich bring es noch nicht mal fertig mit dieser homepage und google herauszufinden wie man ein telefon klingeln lässt.
ich brauch weitere informationen um weiter recherchieren zu können. ich bitte euch um hilfe :)

freue mich auf antworten.

vielen dank

otti(R)

E-Mail

D,
15.07.2010,
19:50
(editiert von otti
am 15.07.2010 um 19:52)


@ Marcus27

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

Wenn Du über eine Telefonanlage verfügst, dann ist das erst mal kein Problem.
Ansonsten benötigst Du eine Wechselspannung um den Anruf zu signalisieren, ggf. Direktannahme im AB programmieren, und eine kleine Schaltung, die Dein AB als Schleife mit Stromfluss (Gleichstrom) erkennt. Beim Beenden musst Du diese Schleife unterbrechen, oder einen Besetzton anlegen, damit Dein AB auflegt.
So ungefähr, vom Prinzip.
Ach ja, über die Schleife musst Du die Sprache einkoppeln.
Da ginge auch ein altes Telefonmikrofon im Schleifenkreis.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.07.2010,
20:00

@ Marcus27

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

Hallo,
---

Analoges Telefon, Glocken läuten:

Nimmst eine mindestens 24V Batterie und lagerst auf dieser Spannung eine Wechselspannung von ein paar Volt auf.
Zumindest soviel, dass die Glocke losgeht.
Normal ist in Ruhe mehr als 24V (manche gehen sogar bis so 12V runter)
-- 24V oder üblicher 48V ist für Nebenstellenanlagen, 60V für die Amtsleitung.

-- so mal grob gesprochen:
Im Apparat ist für die Glocke ein Trennkondi, damit läutets nur bei Wechselspannung.
Hebst dann ab, wird diese Verbindung unterbrochen und der Sprechstromkreis geschlossen.
Gleichzeitig wird dem Anrufer signalisiert, dass abgehoben wurde.
Die DC_Spannung wird niedriger, unter so 10V, auf der dann das Sprachsignal aufgelagert wird.

Für elektronische analoge Apparate ist es ähnlich.
Nur ist die Trennung mit Kondi und Optokoppler. - Weil ja eine "elektronische Glocke" drinnen ist.
Der Läutvorgang und das Abheben enthält den gleichen Vorang.

Ein Anrufbeantworter ist ähnlich wie ein eletronischer Apparat, damit gehts auch hier ähnlich.
Im AB gibt es auch noch einen Chip für die Nummererkennung, zwecks, damit man den AB steuern kann.
zB Band spielen, vor-rück-löschen.... etc...

Sowas ähnliches ginge auch mit einem via Telelefon gesteuerten Türöffner.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
15.07.2010,
20:08

@ geralds

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

Hi Gerald,
ich denke, das überfordert den TE.
Ich kann auch nicht erkennen, ob der AB weiterhin als AB funktionieren soll, als Diktiergerät aber quasi parallel, also ohne Ansage.
Die Ansage soll ggf. nur als wirklicher AB aktiv bleiben.
Ist aber nur geraten.

Wie gesagt, mit einer billigen Telefonanlage hat er eine fertige Lösung und kann noch mit MFV "fernprogrammieren".

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.07.2010,
20:36

@ otti

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

» Hi Gerald,
» ich denke, das überfordert den TE.
» Ich kann auch nicht erkennen, ob der AB weiterhin als AB funktionieren
» soll, als Diktiergerät aber quasi parallel, also ohne Ansage.
» Die Ansage soll ggf. nur als wirklicher AB aktiv bleiben.
» Ist aber nur geraten.
»
» Wie gesagt, mit einer billigen Telefonanlage hat er eine fertige Lösung
» und kann noch mit MFV "fernprogrammieren".

---
Hi,

Na ok, geht.

Um lediglich zu spielen --- also läuten ohne Anstecken (er schrieb ja "...ohne an ..der Dose steckt.." )
braucht er nicht unbedingt eine Anlage.

Einen Trafo 15V --- gleichrichter, so mit über dessen DC_V als Schleifen-Versorgung.
Die Wechselspannung holt es sich vom Trafo sekundär, 1 Draht.
Und tippt mit dem Draht, ein Kondi in Serie - kein Elko -> MKT Typ,
auf die minus Leitung zum Apparat.
Wenn es halt dort nicht geht, dann auf die plus.
Eventuell ginge noch eine 1N400x in Serie - Einweg-gl, damit nur eine Wellenhälfte zum läuten bringt.
Vielleicht reichts.
Es könnte eventuell sein, dass die AC_50Hz zuviel sind.
(;) mit der obigen Diode sage ich nat. jetzt nicht, dass sie aus 50Hz 25Hz machen würde, ok; kann sie nämlich nicht).

Leitung: a plus (weißer Draht), b minus (brauner Draht).

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
15.07.2010,
21:17
(editiert von otti
am 15.07.2010 um 21:19)


@ geralds

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

» Hi,
»
» Na ok, geht.
»
» Um lediglich zu spielen --- also läuten ohne Anstecken (er schrieb ja
» "...ohne an ..der Dose steckt.." )
» braucht er nicht unbedingt eine Anlage.
»
» Einen Trafo 15V --- gleichrichter, so mit über dessen DC_V als
» Schleifen-Versorgung.
» Die Wechselspannung holt es sich vom Trafo sekundär, 1 Draht.
» Und tippt mit dem Draht, ein Kondi in Serie - kein Elko -> MKT Typ,
» auf die minus Leitung zum Apparat.
» Wenn es halt dort nicht geht, dann auf die plus.
» Eventuell ginge noch eine 1N400x in Serie - Einweg-gl, damit nur eine
» Wellenhälfte zum läuten bringt.
» Vielleicht reichts.
» Es könnte eventuell sein, dass die AC_50Hz zuviel sind.
» (;) mit der obigen Diode sage ich nat. jetzt nicht, dass sie aus 50Hz 25Hz
» machen würde, ok; kann sie nämlich nicht).
»
» Leitung: a plus (weißer Draht), b minus (brauner Draht).
»
» Grüße
» Gerald

Hi, ja geht, aber der Kondi ist doch schon im Endgerät und etwas überlagertes kommt ja dann nicht mehr an.
Der TE soll sich mal melden, was er denn genau will.

Übrigens: Draufsprechen will er ja auch noch (über den weißen und braunen).;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.07.2010,
22:19
(editiert von geralds
am 15.07.2010 um 22:22)


@ otti

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

---
» Hi, ja geht, aber der Kondi ist doch schon im Endgerät und etwas
» überlagertes kommt ja dann nicht mehr an.

Ja, stimmt, dann wäre 1 Kondi zuviel.
Wußte ich vorhin eh auch. -- nur, dachte halt quer,
"vielleicht ist doch kein Kondi im Gerät".
"Is it, isn't it? - typisch britisch.

» Der TE soll sich mal melden, was er denn genau will.
»
» Übrigens: Draufsprechen will er ja auch noch (über den weißen und
» braunen).;-)

--- genau, - der AB als Diktiergerät und die Ansage soll bleiben.
.... na gut, wie du sagtest, der TE sollte sich nochmal melden.

hm, jedoch,.... AB als Diktiergerät.... wäre schon sehr weitschichtig verwendet.
Weil die Speicher- Aufnahmezeit recht begrenzt ist.
Ok, mit einem alten Kassetten-Diktiergerät war es auch nicht viel
anders lang, ähnlich, weil gleiche Kassetten.

Nun, da müßte man etwas dazustricken, einen Apparate-Anschluß -> der vis-a-vis Apparat.
Damit ginge es.
Bzw. Einen Mikroverstärker und darauf ankoppeln, mit ein paar
'Schalthebeln' um das "Abhebe bzw. AB Taktieren" zu realisieren.
==> Geht auch ohne TK-Anlage.

Da hätte ich im Keller noch ne alte diskrete Anrufsucher-Schaltung
- Nebenstellen_Schaltung in TTL und ein paar Relais,pi-pa-po.
Ist mittlerweile nur noch ein Teilchenlieferant. ;)

Ist jedoch müselig, mit Aufwand verbunden, das jetzt rauszusuchen.
---> Die Zeitschriften Funkschau, MC, Elektor hatten mitte
der achtziger auch sowas veröffentlicht. ELO ?? hm, mal suchen.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
16.07.2010,
00:18
(editiert von Jüwü
am 16.07.2010 um 00:19)


@ geralds

Vorsicht FBI

...ist wieder dabei Guantanamo-Freigelassene auszuhorchen;-)

Marcus27

E-Mail

Braunschweig,
16.07.2010,
07:41

@ Jüwü

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

hi, das wars schon? eine wechselspannung anlegen damit das teil klingelt reicht aus? *gg..dachte dafür wären bestimmte impulse notwendig :)

ok, das mit dem diktiergerät lassen wir mal, es war nur so als beispiel gedacht.

im prinziep soll der AB genauso funktionieren als wäre er am netz angeschlossen.

folgendes prinzip soll entstehen "ohne" das es am netz angeschlossen ist.

1. schalter drücken, ab geht an
2. ab sendet nachricht aus
3. nach signalton kurze nachricht draufsprechen
4. danach verbindung unterbrechen.

das wars eigentlich schon.

was genau ist jetzt mit "schleife gemeint" ?

genügt es wenn ich eine wechselspannung anlege um den AB zu starten und über diese spannung mein sprechsignal mit einem mikrofon gebe? diese sind ja dann 50 Hz. Gehts beim telefon nicht bis an die 8 KhZ ?

Wie bringe ich dann die ansage vom AB an einen Lautsprecher?

Vielen dank für eure mühe und die antworten die ich bekommen hab.

bin übrigens informationselektroniker in ausbildung.
leider hatten wir sowas in der art noch nicht.
aber ich möcht damit gern etwas rumspielen und ausprobieren. wäre toll wenn ihr mich noch etwas unterstützen könnt :)

liebe grüße, marcus

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.07.2010,
08:19
(editiert von geralds
am 16.07.2010 um 08:26)


@ Marcus27

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

Hi Marcus,

Hier kannst mal für den Anfang nachschauen:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0212013.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0304292.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0211291.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Telefon

http://s-storbeck.de/cms/telefon/apparate_allgemein/funktionsweise.html

» hi, das wars schon? eine wechselspannung anlegen damit das teil klingelt
» reicht aus? *gg..dachte dafür wären bestimmte impulse notwendig :)

Im Prinzip ja, globale Funktion.
Aber da wir ja nicht genau wissen, welche(s) Gerät(e) du hast wird eine echte Hilfestllung schwierig.

http://www.s-storbeck.de/cms/vermittlungstechnik.html

»
» ok, das mit dem diktiergerät lassen wir mal, es war nur so als beispiel
» gedacht.
»
» im prinziep soll der AB genauso funktionieren als wäre er am netz
» angeschlossen.
»
» folgendes prinzip soll entstehen "ohne" das es am netz angeschlossen ist.
»
» 1. schalter drücken, ab geht an
» 2. ab sendet nachricht aus
» 3. nach signalton kurze nachricht draufsprechen
» 4. danach verbindung unterbrechen.
»
» das wars eigentlich schon.

Nochmals: welchen AB hast du?

Ist ja alles soweit ok, die 4 Punkte macht eh der AB.
--- aber das, was du hier machen willst, brauchst nun echt eine Telefonanlage, weil sie hat
die passenden Töne und Schaltzeiten.
Im Baumarkt gibt es sowas umso 50 bis 100 EUR schätze ich mal.


»
» was genau ist jetzt mit "schleife gemeint" ?
»

Das ist die Stromschleife, die zwischen den beiden Gesprächsteilnehmern geschlossen wird, wenn beide abgehoben haben.

.+-|Tel|-->----|AB|-+
.|.|...|.......|..|.|
.+-|...|--<----|..|-+

» genügt es wenn ich eine wechselspannung anlege um den AB zu starten und

Das Läuten wird mit der "Rufwechselspannung" gemacht.
Die kann je nach Vermittlungsamt 25Hz oder 50Hz oder eine andere haben.

» über diese spannung mein sprechsignal mit einem mikrofon gebe? diese sind
» ja dann 50 Hz. Gehts beim telefon nicht bis an die 8 KhZ ?

Das mit den 8kHz ist die Sprach-Bandbreite in der das Telefon die Signale überträgt.
Hat nichts mit der Rufwechselspannung zu tun.

»
» Wie bringe ich dann die ansage vom AB an einen Lautsprecher?
»
Nochmals: welchen AB hast du?

» Vielen dank für eure mühe und die antworten die ich bekommen hab.
»

Gerne.
Ein paar Infos mehr, hilft auch uns mehr. :-)

» bin übrigens informationselektroniker in ausbildung.

Interessanes Wort "Informationselektroniker".
Früher war es der Nachrichtenelektroniker. Das habe ich gelernt.

» leider hatten wir sowas in der art noch nicht.
» aber ich möcht damit gern etwas rumspielen und ausprobieren. wäre toll
»
Wenn das herumspielen Sinn macht, ok ja.
Kann jedoch mühsam werden, weil das im Prinzip zur Arbeit ausarten kann.
Da ist schon Grundlagenwissen notwendig, sowohl in der Elektronik und Fernmeldetechnik.

wenn ihr mich noch etwas unterstützen könnt :)
»
gerne, konkrete Frage, konkrete Sage.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

16.07.2010,
09:46

@ Marcus27

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

» bin übrigens informationselektroniker in ausbildung.

Dann lass dir mal erklären was die 'Shift-Taste' ist.

otti(R)

E-Mail

D,
16.07.2010,
12:55
(editiert von otti
am 16.07.2010 um 13:03)


@ Marcus27

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

»
» 1. schalter drücken, ab geht an
» 2. ab sendet nachricht aus
» 3. nach signalton kurze nachricht draufsprechen
» 4. danach verbindung unterbrechen.
»
» das wars eigentlich schon.
»
» was genau ist jetzt mit "schleife gemeint" ?

Ein Stromkreis in dem ein Strom fließt.

»
» genügt es wenn ich eine wechselspannung anlege um den AB zu starten und
» über diese spannung mein sprechsignal mit einem mikrofon gebe?

Nein, dann verstehst Du nichts mehr.

» diese sind
» ja dann 50 Hz. Gehts beim telefon nicht bis an die 8 KhZ ?

Ca. 4 kHz

»
» Wie bringe ich dann die ansage vom AB an einen Lautsprecher?
»
Indem Du an Stelle des Lautsprechers im AB einen anderen anschließt oder über eine Buchse herausführst.


Meines Erachtens muss nach dem Du den AB "geweckt" hast eine Gleichspannung anliegen, das wäre jedoch zu prüfen.
Dein Sprachsignal wäre da entweder mit oder ohne diese Gleichspannung einzukopppeln.
Dann wäre noch festzulegen, wie Dein AB merkt, dass die Spracheingabe zu Ende ist. Hier kann man natürlich auch einfach nichts mehr sagen und ein intelligenter AB merkt das dann. Ggf. könnten auch Töne benutzt werden. Bedienungsanleitung vom AB lesen?!

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

otti(R)

E-Mail

D,
16.07.2010,
13:03

@ geralds

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

» » was genau ist jetzt mit "schleife gemeint" ?
» »
»
» Das ist die Stromschleife, die zwischen den beiden Gesprächsteilnehmern
» geschlossen wird, wenn beide abgehoben haben.
»
» Grüße
» Gerald

Hi Gerald,
da bin ich aber anderer Meinung.
Die beiden Gesprächsteilnehmer sind nicht galvanisch miteinander verbunden. Das ist vielleicht bei einem Spielzeugtelefon so, aber nicht in der Realität.
Grob bedeutet es als Vermittlungstechniker, dass ein Apparat abgehoben hat und damit die Teilnehmerschaltung (Port) entsprechend reagiert.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Marcus27

E-Mail

Braunschweig,
16.07.2010,
14:17

@ otti

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

@ x y ..es würde genügen wenn Du mich darum bittest die Groß/Kleinschreibung anzuwenden statt gleich son doofes Argument kommen zu lassen.
Für mich war das halt der schnellere Weg.

Aber na gut.
Also Grundkenntnisse in der Elektronik sind auf jeden Fall
vorhanden.

@ Geralds, danke für die Links, die werd ich mir nachher gleich einmal antun.

Also zu den Endgeräten kann ich noch nicht viel sagen, da ich das Teil noch nicht habe. Ich werd mir einen von Conrad:

http://www.conrad.de/ce/de/product/923350/ANRUFBEANTWORTER-AUDIOLINE-AB-871/SHOP_AREA_36883&promotionareaSearchDetail=005

Art.Nr.:923350 - 62
Type: AUDIOLINE AB 871

besorgen.

Auf jeden Fall wird es ein billiger Digitaler Anrufbeantworter werden. Aber wie schon gesagt, will ich für mein Vorhaben kein Telefon und auch keine TK Anlage nutzen. Ich möchte mir das gerne so erarbeiten das ich genau auf dieses Ziel komme. Eben mit elektronischer Vorschaltung oder so in der Art zumindest.
Für das Telefonklingeln bzw. starten des AB´s genügt die reine Spannung oder ist hier der Strom auch von Bedeutung?
Weil ich werde das in meinem Vorgehen dann wohl von 12V AC auf die besagten Spannungen hochtransformieren.

» genügt es wenn ich eine wechselspannung anlege um den AB zu starten und
» über diese spannung mein sprechsignal mit einem mikrofon gebe?

Nein, dann verstehst Du nichts mehr.

Versuchs doch mal in Kurzform, vielleicht verstehe ich es ja doch :)

Also nochmal zusammengefasst:

Ich gebe eine Wechselspannung an den AB damit dieser entspechend reagiert. Wechsle von AC auf DC um die Verbindung zu halten und über diese Spannung geb ich dann mein Sprechsignal drauf um diese im AB zu speichern.
Ist das soweit korrekt? Je nach AB halt.
Demnach hätte ich dann sowas wie eine Brummspannung?
Das mit dem Sprechsignal in den AB geben, habe ich wohl noch nicht so ganz verstanden :/

Aber ihr seit echt Klasse.. Danke bisher für die Anteilnahme.

LG

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.07.2010,
15:01
(editiert von geralds
am 16.07.2010 um 15:01)


@ Marcus27

AB - Abheben, "Sprechschleife"

---
Hi Marcus,
Hi otti,

Vorerst mal Marcus:
Bevor die Gäule davon galopieren.....
Bitte dort antworten, wo du die Ansage erhalten hast, sonst wird es verwirrend,
weil man dann beim Antworten zwischen zwei Postings hüpfen muss.

Das zweite otti, so wie ich in geschätzter Weise hier im Forum kennen lernte, kommt aus dem selben Bereich, und noch mehr.
Daher bitte genau unsere Antworten lesen, damit du ein gesamtes Bild bekommst.
Es kann ja sein, dass Otti von dem einen Punkt spricht, ich aber vom Anderen.

@Otti:
Ja, es stimmt, die Schleife ist mehr für Spielzeugtelefone.
Im Amt, vom-zum Amt, ists ganz anders.
Es sollte ja nur ein grobes globales Bild als Gedankenstütze gewesen sein. :)

Ok, Markus:
Du willst also tatsächlich nur den AB, den du dir beim Conrad aussuchtest, zum Spielen verwenden.

Dann Vorschlag --- lerne mal diesen AB außen und innen kennen und dann komme mit einer konkreten Frage.

Im Prinzip ist es eine einfache Taktung:
Wie ich, auch otti, vorhin sagten:
Du legst eine Betriebsspannung DC an. - die kann laut Datenblatt in diesen Bereichen sein.
Da ja ein AB auch in einer Amtsleitung hängen kann, geht diese bis 60V_DC.

Dann kannst dir einen Sinusgenerator bauen mit 25Hz und so 12 bis 24V Amplitude.... ist eigentlich egal, nur damit der AB auf dieses Rufsignal reagiert.

--> In den Einstellungen des AB, könnte es auch sein, dass du eine Einstellung machen kannst, vielleicht,
dass der AB erst nach einer bestimmten Anzahl von Rufen reagiert.
Das heißt, zB. 3x mit dem Draht an die a-b Leitung antippen und dann erst meldet siche der AB.

!!ABER --- es könnte auch sein, dass diese Aktion nicht mit dem AB geht, sondern nur mit einer TK-Anlage (Telefonanlage).
Tja, deshalb sagte ich auch vorher, dass eine TK u.U. besser wäre.

So, dann, ok... der AB reagiert.
Dann hebt dieser ab, und macht einen Schleifenstrom in Form eines Schalttransi mit einem bestimmten Widerstand (600 Ohm) damit die Bestriebsspannung auf ca. 8V bis 10V
runter gezogen wird.
Erst dann erkennt das anrufende System, dass abgehoben wurde, und macht eine Art Selbsthaltung.
--- ok,ok,ok,ok,.... alles elektronisch im Amt.
GROB GESPROCHEN!
Für deinen AB reichts, dass es nun soweit sein Signal zum Senden aktivieren kann.
Das heißt auch somit, dass die Schleife bei 8V liegt, OHNE Rufspannung - die ist schon längst fertig abgeschaltet - und nun zum AnruferApparat geschlossen wird.
Dann kannst quatschen. Oder du kannst mit dem DTMF Ton Befehlssignale an den AB senden, damit er irgend was tut.
==> Handbuch.

So ungefähr mal.

====>>
Weil du keine TK willst, Vorschlag auch:

Kaufe dir ein ATA. Damit kannst via PC über LAN die passenden Signale produzieren.

Auf diese Weise steuere ich auch Relais via DTMF Töne an.
--- ATA--> Türöffner, AB oder sonst was.

Ich verwende den M-ATA von Patton.



Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.07.2010,
15:09

@ Marcus27

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme

» @ x y ..es würde genügen wenn Du mich darum bittest die
» Groß/Kleinschreibung anzuwenden statt gleich son doofes Argument kommen zu
» lassen.
» Für mich war das halt der schnellere Weg.

Und für manche ist es der schnellere Weg, dir ga nicht mehr zu antworten :allesgut:

» Also zu den Endgeräten kann ich noch nicht viel sagen, da ich das Teil
» noch nicht habe.

Und vielleicht was zu Sinn und zweck des ganzen sagen.

Aus "nicht an der Dose angeschlossen" könnte man denken, du willst es nicht als normalen AB für ankommende Anrufe verwenden.

Mit einer zusätzlichen "Klingeleinrichtung" und Mikrofon nur als Diktiergerät benutzen, ist auch nicht sinnig. Diktiergeräte gibts billig zu kaufen.
Und wenn man die per Fernsteuerung einschalten will, geht das auch einfacher.

» Ich möchte mir das gerne so erarbeiten das ich
» genau auf dieses Ziel komme.

WELCHES Ziel ist eben die Frage. Was willst du damit machen?

» » Nein, dann verstehst Du nichts mehr.
» Versuchs doch mal in Kurzform, vielleicht verstehe ich es ja doch :)

:-D soll heissen: du kannst nix verstehen / hören.

'Die Sprache musst du auf eine Gleichspannung aufmodulieren. Die Wechselspannung kommt zusätzlich alle paar 10 Sekunden für jeweils 1 Sekunde drauf, um das "Klingelsignal" zu simulieren.

» Ich gebe eine Wechselspannung an den AB damit dieser entspechend reagiert.
» Wechsle von AC auf DC um die Verbindung zu halten und über diese Spannung
» geb ich dann mein Sprechsignal drauf um diese im AB zu speichern.
» Ist das soweit korrekt? Je nach AB halt.

Naja, so ungefähr.

» Demnach hätte ich dann sowas wie eine Brummspannung?

Wenn du die Wechselspannung weiterhin stehen lässt, dann schon. Aber das sollst du ja nur zum Klingeln machen, bis der AB abnimmt.

» Das mit dem Sprechsignal in den AB geben, habe ich wohl noch nicht so ganz
» verstanden :/

Auf die anliegende Gleichspannung deine Sprache aufmodulieren.

» Aber ihr seit echt Klasse.. Danke bisher für die Anteilnahme.

Und dafür lohnt es nicht, die üblichen Rechtschreibregeln anzuwenden? ;-)

hws