Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Willi-SH(R)

20.02.2025,
11:49
 

NAND-Schaltung (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen,
ich bin absoluter Anfänger was die Elektronik betrifft.

Die beiden NAND-Schaltungen habe ich aufgebaut und sie funktionieren auch genau so, wie sie sollen.
Ich verstehe aber nicht warum das so ist.
In der Schaltung mit den Dioden sieht es für mich so aus, dass der Stromfluss von 9V über R2, LED1und R3 nach 0V immer gewährleistet ist.
Bei der Schaltung mit den Transistoren findet der Stromfluss von 9V über R3, LED1 und R4 nach 0V statt.
Warum fließt da kein Strom mehr, wenn jeweils die Eingänge A und B mit 9 Volt verbunden werden

Gruß aus dem Norden




Gast

20.02.2025,
12:27

@ Willi-SH

NAND-Schaltung

» Hallo zusammen,
» ich bin absoluter Anfänger was die Elektronik betrifft.
»
» Die beiden NAND-Schaltungen habe ich aufgebaut und sie funktionieren auch
» genau so, wie sie sollen.
» Ich verstehe aber nicht warum das so ist.
» In der Schaltung mit den Dioden sieht es für mich so aus, dass der
» Stromfluss von 9V über R2, LED1und R3 nach 0V immer gewährleistet ist.
» Bei der Schaltung mit den Transistoren findet der Stromfluss von 9V über
» R3, LED1 und R4 nach 0V statt.
» Warum fließt da kein Strom mehr, wenn jeweils die Eingänge A und B mit 9
» Volt verbunden werden
»
» Gruß aus dem Norden
»
»
»
»
»

Weil beide Transistoren leiten und damit X auf niedriges Potential ziehen.

Offroad GTI(R)

20.02.2025,
12:49

@ Willi-SH

NAND-Schaltung

» In der Schaltung mit den Dioden sieht es für mich so aus, dass der
» Stromfluss von 9V über R2, LED1und R3 nach 0V immer gewährleistet ist.
Der Spannungsteiler R1/R3 sorgt aber dafür, dass über der LED+R2 nur etwa 1,5V abfallen (miss doch mal nach ;-) ). Das ist für LEDs, welche sichtbares Licht abgeben, zu wenig. Die Dioden schließen R3 (quasi) kurz, womit genügend Spannung für die LED zur Verfügung steht.

bigdie(R)

20.02.2025,
13:37

@ Willi-SH

NAND-Schaltung

»
»
»
»
Ich verstehe eher die nicht
Wenn man a und b mit + verbindet, passiert gar nichts, weil die Dioden sperren
Dreht man diese, wird es auch kein Nand sondern ein Nor

Offroad GTI(R)

20.02.2025,
14:14

@ bigdie

NAND-Schaltung

» Wenn man a und b mit + verbindet, passiert gar nichts, weil die Dioden
» sperren
Ja, ist nur sinnvoll, wenn der Logisch=1 gegen GND geschaltet wird.

» Dreht man diese, wird es auch kein Nand sondern ein Nor
Wenn man diese so lässt, ist es auch kein NAND, wie mir gerade auffällt, sondern ein ODER.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
20.02.2025,
15:22
(editiert von grindstone
am 20.02.2025 um 15:44)


@ Offroad GTI

NAND-Schaltung

» » Wenn man a und b mit + verbindet, passiert gar nichts, weil die Dioden
» » sperren
» Ja, ist nur sinnvoll, wenn der Logisch=1 gegen GND geschaltet wird.
»
» » Dreht man diese, wird es auch kein Nand sondern ein Nor
» Wenn man diese so lässt, ist es auch kein NAND, wie mir gerade auffällt,
» sondern ein ODER.
Na ja, kommt drauf an, ob man die leuchtende LED als "H" oder als "L" definiert. Betrachtet man die Schaltung als NAND, bedeutet eine leuchtende LED "H".

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Gast

20.02.2025,
15:28

@ Offroad GTI

NAND-Schaltung

» » Wenn man a und b mit + verbindet, passiert gar nichts, weil die Dioden
» » sperren
» Ja, ist nur sinnvoll, wenn der Logisch=1 gegen GND geschaltet wird.
»
» » Dreht man diese, wird es auch kein Nand sondern ein Nor
» Wenn man diese so lässt, ist es auch kein NAND, wie mir gerade auffällt,
» sondern ein ODER.

Nein, es ist ein AND (UND) und kein OR (ODER)

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
20.02.2025,
16:00

@ Gast

NAND-Schaltung

Wahrheitstabelle(n):

NAND
LL|H
LH|H
HL|H
HH|L

AND
LL|L
LH|L
HL|L
HH|H

OR
LL|L
LH|H
HL|H
HH|H

NOR
LL|H
LH|L
HL|L
HH|L

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Gast

20.02.2025,
16:14

@ grindstone

NAND-Schaltung

» Wahrheitstabelle(n):
»
» NAND
» LL|H
» LH|H
» HL|H
» HH|L
»
» AND
» LL|L
» LH|L
» HL|L
» HH|H
»
» OR
» LL|L
» LH|H
» HL|H
» HH|H
»
» NOR
» LL|H
» LH|L
» HL|L
» HH|L


Das hast du schön gemacht :-)
Bei der Diodenschaltung geht der Ausgang auf L sobald ein Eingang auf L gelegt wird. Somit ist es ein AND (UND)

Offroad GTI(R)

20.02.2025,
16:20

@ Gast

NAND-Schaltung

» Ausgang auf L sobald ein Eingang auf L
» gelegt wird. Somit ist es ein AND (UND)
"sobald ein Eingang" --> ODER ;-)

Mikee

20.02.2025,
16:22

@ Gast

NAND-Schaltung

Hallo!

» » Dreht man diese, wird es auch kein Nand sondern ein Nor
» » Wenn man diese so lässt, ist es auch kein NAND, wie mir gerade auffällt,
» » sondern ein ODER.
» Nein, es ist ein AND (UND) und kein OR (ODER)

Wenn man beide Dioden dreht, ist die Schaltung funktionslos.

Sind die Eingänge offen, fallen an R1 nur 1,5V ab, die LED ist dunkel.
Legt man einen oder beide Eingänge an Masse, passiert nichts, die Dioden sperren, sie sind ja gedreht. Die LED bleibt dunkel.
Legt man einen oder beide Eingänge an Plus, so fallen über R1 statt 1,5V nur noch 0,7V ab. Die LED bleibt dunkel.
Ergo leuchtet in dieser Konfiguration die LED überhaupt nicht.

Mikee

Willi-SH(R)

20.02.2025,
17:44

@ Gast

NAND-Schaltung

» Weil beide Transistoren leiten und damit X auf niedriges Potential ziehen.

@Gast:
Sorry, aber das ist genau das was ich nicht verstehe. Warum Wird X auf niedriges Potential gezogen?
Wieso kann Strom "ziehen"? Wie kann ich mir das vorstellen?
Bei Spannung wird ja oftmals ein Wassermodell zur Hilfe genommen. Wenn ich es hierauf anwende, fließt doch durch alle Rohre (Leitungen) Wasser
in alle Richtungen. Warum fließt es nicht mehr Richtung X, wenn die beiden Transistoren leiten.

@Offroad GTI:
Wenn A und B mit 9 V verbunden sind, dann messe ich die 1,5 V. Ich messe auch 1,5 V, wenn A und B nirgends angeschlossen sind.
Aber wenn A oder B, oder beide mit 0 V verbunden sind, habe ich 7,8 V.
Die Dioden können doch nur kurzgeschlossen sein, wenn beide mit 9 V verbunden sind, oder?


Ich habe ja geschrieben, dass ich Anfänger bin. Da verstehe ich auch, dass man Schaltungen oder Bezeichnungen evtl. in Frage stellt.
Aber dies beiden Schaltungen sind definitiv NAND-Schaltungen und sie stimmen auch mit der o.a. Wahrheitstabelle überein.
Ihr könnt euch die Schaltungen hier ansehen:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_nand_schaltung_diode.htm
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_nand_schaltung_transistor.htm

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
20.02.2025,
17:46

@ Willi-SH

NAND-Schaltung

» Hallo zusammen,
» ich bin absoluter Anfänger was die Elektronik betrifft.
»
» Die beiden NAND-Schaltungen habe ich aufgebaut und sie funktionieren auch
» genau so, wie sie sollen.
» Ich verstehe aber nicht warum das so ist.
» In der Schaltung mit den Dioden sieht es für mich so aus, dass der
» Stromfluss von 9V über R2, LED1und R3 nach 0V immer gewährleistet ist.
» Bei der Schaltung mit den Transistoren findet der Stromfluss von 9V über
» R3, LED1 und R4 nach 0V statt.
» Warum fließt da kein Strom mehr, wenn jeweils die Eingänge A und B mit 9
» Volt verbunden werden
»
» Gruß aus dem Norden
»
»
»

Diese Schaltung ist ein NOR-Gatter. Wenn einer der beiden Eingänge A oder B auf (-), also "L" bzw. 0V liegen, leuchtet die LED, entspricht also einer "1". A -ODER B-Nicht.
»
»

Diese Schaltung ist ein NAND-Gatter. Wenn beide Eingänge auf "1", also "H", dann leuchtet die LED nicht mehr, also eine "0" stellt das dann dar. Beide Eingänge auf (+) bewirkt, dass der Strom durch die Reihenschaltung der beiden Transistoren an der LED vorbeifließt. Die Transistoren haben einen Spannungsabfall an C-E von 0,3V, also fallen an der Reihenschaltung der LED mit ihrem Vorwiderstand 0,6V ab, da leuchtet die LED nicht, ist also aus, bzw. "L".

Google Dich halt mal durch, es gibt sehr viel Infos zu sowas im Inet. Stichwort TTL-Technik, fortgeschritten CMOS.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
20.02.2025,
17:49
(editiert von matzi682015
am 20.02.2025 um 17:53)


@ Willi-SH

NAND-Schaltung

» Ich habe ja geschrieben, dass ich Anfänger bin. Da verstehe ich auch, dass
» man Schaltungen oder Bezeichnungen evtl. in Frage stellt.
» Aber dies beiden Schaltungen sind definitiv NAND-Schaltungen und sie
» stimmen auch mit der o.a. Wahrheitstabelle überein.
» Ihr könnt euch die Schaltungen hier ansehen:
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_nand_schaltung_diode.htm
» https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_nand_schaltung_transistor.htm

Das ist ein Fehler, das stimmt nicht. Die erste Schaltung mit den Dioden ist ein NOR-Gatter, die zweite ist ein NAND-Gatter.

Hier: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0205184.htm

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
20.02.2025,
18:32
(editiert von cmyk61
am 20.02.2025 um 18:35)


@ Willi-SH

NAND-Schaltung

Hi,

das doofe an vielen Darstellungen derlei Logikschaltungen sind die offen dargestellten Eingänge (und gelegentlich auch die Ausgänge).
Sinnvoll wenn auch aufwändiger zu zeichnen wären bei zwei Eingängen vier getrennte Schaltbilder.
Die Eingänge je über Wechselschalter in verschiedenen Schalterstellungen würden viele Fragen beantworten. Vor allem wenn man dann auch noch die Potentiale und die Schaltzustände der verwendeten Transistoren darstellt.
Korrekterweise runden ein paar Pfeile der Strompfade und Spannungspfeile das Bild ab.

Schon wieder tauchte die Frage auf, warum sich viele Menschen so schwer mit Schaltplan zeichnen tun? In den Skripten die ich in der Ausbildung und während des Studiums erstellte, waren massenhaft Schaltpläne eingezeichnet die mich und andere oft nachhaltig erhellten. War das bei Euch nicht so?

Gruß
Ralf


» Die beiden NAND-Schaltungen habe ich aufgebaut und sie funktionieren auch
» genau so, wie sie sollen.
» Ich verstehe aber nicht warum das so ist.
» In der Schaltung mit den Dioden sieht es für mich so aus, dass der
» Stromfluss von 9V über R2, LED1und R3 nach 0V immer gewährleistet ist.
» Bei der Schaltung mit den Transistoren findet der Stromfluss von 9V über
» R3, LED1 und R4 nach 0V statt.
» Warum fließt da kein Strom mehr, wenn jeweils die Eingänge A und B mit 9
» Volt verbunden werden
»
» Gruß aus dem Norden
»
»
»
»
»

Willi-SH(R)

20.02.2025,
18:36

@ matzi682015

NAND-Schaltung

» Hier: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0205184.htm

Sorry, was soll der Link mir sagen?