Thereminimax
05.01.2015, 20:57 |
Notchfilter 50 Hz (Schaltungstechnik) |
Auf der Suche nach einem Filter, das den 50-Hz-Elektrosmog aus meiner NF-Schaltung herausbekommt, stieß ich auf den Elko-Beitrag
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scnf1.htm
Diese Schaltung gefällt mir, zumal sie unter LTspice gut funktioniert.
Nur die 1-Megohm-Widerstände mußte ich auf genau 964,4 kOhm verringern, um das Minimum auf genau 50 Hz zu bekommen.
Jetzt habe ich die Frage: Könnte mir jemand die Berechnungsformel geben, um das Filter auch für andere Frequenzen umzurechnen?
Ich wäre an 440 Hz interessiert, damit ich in meinem Theremin beim Musizieren genau beim Kammerton eine LED leuchten lassen kann.
Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Thereminimax |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.01.2015, 21:41
@ Thereminimax
|
Notchfilter 50 Hz |
» Auf der Suche nach einem Filter, das den 50-Hz-Elektrosmog aus meiner
» NF-Schaltung herausbekommt, stieß ich auf den Elko-Beitrag
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scnf1.htm
»
» Diese Schaltung gefällt mir, zumal sie unter LTspice gut funktioniert.
»
» Nur die 1-Megohm-Widerstände mußte ich auf genau 964,4 kOhm verringern, um
» das Minimum auf genau 50 Hz zu bekommen.
Dieser Elektronik-Minikurs ist von mir und er befasst sich zur Hauptsache mit einer SC-Notchfilter-Applikation. Die Schaltung die Du meinst ist Bild 1 und dient lediglich als Einführung. Ich stelle dieses Bild 1 hier rein, damit die Unterstützung anderer Forumsteilnehmer leichter ist.

Bitte denke dran, immer so genau wie möglich zu informieren. Helfen tut dabei der Inhalt "7 Tipps für Fragesteller", lesbar durch Anklicken im "Antwort verfassen".
Der Rest Deines Postings geht an andere Leser. Hab bitte ein wenig Geduld...
» Jetzt habe ich die Frage: Könnte mir jemand die Berechnungsformel geben, um
» das Filter auch für andere Frequenzen umzurechnen?
»
» Ich wäre an 440 Hz interessiert, damit ich in meinem Theremin beim
» Musizieren genau beim Kammerton eine LED leuchten lassen kann.
»
» Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen.
...........
........... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast (A)
05.01.2015, 22:15
@ Thereminimax
|
Notchfilter 50 Hz |
» Auf der Suche nach einem Filter, das den 50-Hz-Elektrosmog aus meiner
» NF-Schaltung herausbekommt, stieß ich auf den Elko-Beitrag
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scnf1.htm
»
» Diese Schaltung gefällt mir, zumal sie unter LTspice gut funktioniert.
»
» Nur die 1-Megohm-Widerstände mußte ich auf genau 964,4 kOhm verringern, um
» das Minimum auf genau 50 Hz zu bekommen.
»
» Jetzt habe ich die Frage: Könnte mir jemand die Berechnungsformel geben, um
» das Filter auch für andere Frequenzen umzurechnen?
»
» Ich wäre an 440 Hz interessiert, damit ich in meinem Theremin beim
» Musizieren genau beim Kammerton eine LED leuchten lassen kann.
»
» Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen.
»
» Mit freundlichen Grüßen
»
» Thereminimax
Bei üblicher Dimensionierung, also Widerstände R und Kondensatoren C im "Querbalken" und R/2 und 2C am "Fuß" des T ist die Sperrfrequenz 1 / 2*pi*R*C
Aber das ist ein Kerbfilter, es sperrt also bei der Frequenz. Du willst aber ein Filter haben, das deine 440Hz durchlässt und nicht sperrt, wenn ich das richtig verstehe. Dann könntest du dieses Doppel-T-Filter z.B. in die Gegenkopplung eines OP-Amp setzen.
Für so eine Anwendung gibt es aber schönere Schaltungen, die einfacher aufgebaut sind und durch Verändern eines einzelnen Widerstandes (Poti) auch in der Frequenz einstellbar sind. Dann musst du nicht mit solch krummen Werten herumhantieren.
Gruß Andi
217.81.xx.42 |
matzischweinchen

Aachen, 05.01.2015, 22:32
@ gast (A)
|
Notchfilter 50 Hz |
» Bei üblicher Dimensionierung, also Widerstände R und Kondensatoren C im
» "Querbalken" und R/2 und 2C am "Fuß" des T ist die Sperrfrequenz 1 /
» 2*pi*R*C
» Aber das ist ein Kerbfilter, es sperrt also bei der Frequenz. Du willst
» aber ein Filter haben, das deine 440Hz durchlässt und nicht sperrt, wenn
» ich das richtig verstehe. Dann könntest du dieses Doppel-T-Filter z.B. in
» die Gegenkopplung eines OP-Amp setzen.
»
» Für so eine Anwendung gibt es aber schönere Schaltungen, die einfacher
» aufgebaut sind und durch Verändern eines einzelnen Widerstandes (Poti) auch
» in der Frequenz einstellbar sind. Dann musst du nicht mit solch krummen
» Werten herumhantieren.
»
» Gruß Andi
»
» 217.81.xx.42
hallo andi,
kann er nicht einfach das Ausgangssignal des notchfilters mit einem schmitt-Trigger invertieren? Und so einstellen, dass im tiefsten Punkt der Ausgangskennlinie des notch der Ausgang eines z.B. 4093 "1" wird, und da leuchtet die LED dann! --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Altgeselle

05.01.2015, 22:54
@ Thereminimax
|
Notchfilter 50 Hz |
» Auf der Suche nach einem Filter, das den 50-Hz-Elektrosmog aus meiner
» NF-Schaltung herausbekommt, stieß ich auf den Elko-Beitrag
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scnf1.htm
»
» Diese Schaltung gefällt mir, zumal sie unter LTspice gut funktioniert.
»
» Nur die 1-Megohm-Widerstände mußte ich auf genau 964,4 kOhm verringern, um
» das Minimum auf genau 50 Hz zu bekommen.
»
» Jetzt habe ich die Frage: Könnte mir jemand die Berechnungsformel geben, um
» das Filter auch für andere Frequenzen umzurechnen?
»
» Ich wäre an 440 Hz interessiert, damit ich in meinem Theremin beim
» Musizieren genau beim Kammerton eine LED leuchten lassen kann.
»
» Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen.
»
» Mit freundlichen Grüßen
»
» Thereminimax
Hallo,
schau ins Dateblatt TL062 von Ti:
http://www.ti.com/product/tl062
Seite 13, Figure 21
Grüße
Altgeselle |
geralds

Wien, AT, 05.01.2015, 23:07 (editiert von geralds am 05.01.2015 um 23:19)
@ Thereminimax
|
Notchfilter 50 Hz Berechnungsformel |
..
» das Minimum auf genau 50 Hz zu bekommen.
»
» Jetzt habe ich die Frage: Könnte mir jemand die Berechnungsformel geben, um
» das Filter auch für andere Frequenzen umzurechnen?
»
» Ich wäre an 440 Hz interessiert, damit ich in meinem Theremin beim
» Musizieren genau beim Kammerton eine LED leuchten lassen kann.
»
» Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen.
»
» Mit freundlichen Grüßen
»
» Thereminimax
----
http://www.ti.com/lit/an/slyt235/slyt235.pdf
http://www.ti.com/lsds/ti/analog/amplifiersandlinears/documents.page?viewType=mostuseful&rootFamilyId=57&familyId=57&docTitle=filter&docCategoryId=1
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
05.01.2015, 23:29
@ matzischweinchen
|
Notchfilter 50 Hz |
» » Bei üblicher Dimensionierung, also Widerstände R und Kondensatoren C im
» » "Querbalken" und R/2 und 2C am "Fuß" des T ist die Sperrfrequenz 1 /
» » 2*pi*R*C
» » Aber das ist ein Kerbfilter, es sperrt also bei der Frequenz. Du willst
» » aber ein Filter haben, das deine 440Hz durchlässt und nicht sperrt, wenn
» » ich das richtig verstehe. Dann könntest du dieses Doppel-T-Filter z.B.
» in
» » die Gegenkopplung eines OP-Amp setzen.
» »
» » Für so eine Anwendung gibt es aber schönere Schaltungen, die einfacher
» » aufgebaut sind und durch Verändern eines einzelnen Widerstandes (Poti)
» auch
» » in der Frequenz einstellbar sind. Dann musst du nicht mit solch krummen
» » Werten herumhantieren.
» »
» » Gruß Andi
» »
» » 217.81.xx.42
»
» hallo andi,
»
» kann er nicht einfach das Ausgangssignal des notchfilters mit einem
» schmitt-Trigger invertieren? Und so einstellen, dass im tiefsten Punkt der
» Ausgangskennlinie des notch der Ausgang eines z.B. 4093 "1" wird, und da
» leuchtet die LED dann!
Ja sicher, aber jedesmal wenn nichts aus dem Theremin rauskommt leuchtet sie auch, dat is ja nix.
Weißt du was ein Theremin ist? Wär das nicht auch ein Projekt für dich zum Selbstbau? Schaltungen gibt es genug dazu im Internet. Im einfachsten Fall sind das nur eine Hand voll Bauteile. Wie sowas klingt und gespielt wird kannst du auf YouTube massenhaft angucken. Sieht jedenfalls lustig aus wenn da jemand vor so 'nem Kasten rumhampelt, das Ding nicht mal berührt und es kommen Töne raus. 
Gruß Andi
217.81.6x.42 |
matzischweinchen

Aachen, 06.01.2015, 03:10
@ gast (A)
|
Notchfilter 50 Hz |
» » » Bei üblicher Dimensionierung, also Widerstände R und Kondensatoren C
» im
» » » "Querbalken" und R/2 und 2C am "Fuß" des T ist die Sperrfrequenz 1 /
» » » 2*pi*R*C
» » » Aber das ist ein Kerbfilter, es sperrt also bei der Frequenz. Du
» willst
» » » aber ein Filter haben, das deine 440Hz durchlässt und nicht sperrt,
» wenn
» » » ich das richtig verstehe. Dann könntest du dieses Doppel-T-Filter z.B.
» » in
» » » die Gegenkopplung eines OP-Amp setzen.
» » »
» » » Für so eine Anwendung gibt es aber schönere Schaltungen, die einfacher
» » » aufgebaut sind und durch Verändern eines einzelnen Widerstandes (Poti)
» » auch
» » » in der Frequenz einstellbar sind. Dann musst du nicht mit solch
» krummen
» » » Werten herumhantieren.
» » »
» » » Gruß Andi
» » »
» » » 217.81.xx.42
» »
» » hallo andi,
» »
» » kann er nicht einfach das Ausgangssignal des notchfilters mit einem
» » schmitt-Trigger invertieren? Und so einstellen, dass im tiefsten Punkt
» der
» » Ausgangskennlinie des notch der Ausgang eines z.B. 4093 "1" wird, und da
» » leuchtet die LED dann!
»
» Ja sicher, aber jedesmal wenn nichts aus dem Theremin rauskommt leuchtet
» sie auch, dat is ja nix.
»
» Weißt du was ein Theremin ist? Wär das nicht auch ein Projekt für dich zum
» Selbstbau? Schaltungen gibt es genug dazu im Internet. Im einfachsten Fall
» sind das nur eine Hand voll Bauteile. Wie sowas klingt und gespielt wird
» kannst du auf YouTube massenhaft angucken. Sieht jedenfalls lustig aus wenn
» da jemand vor so 'nem Kasten rumhampelt, das Ding nicht mal berührt und es
» kommen Töne raus. 
»
» Gruß Andi
»
» 217.81.6x.42
und mit einem Fensterdiskriminator? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Hartwig
06.01.2015, 08:43
@ Thereminimax
|
Notchfilter 50 Hz |
Hallo,
»
» Ich wäre an 440 Hz interessiert, damit ich in meinem Theremin beim
» Musizieren genau beim Kammerton eine LED leuchten lassen kann.
»
ich schätze, dass Du da noch etwas mehr Aufwand treiben musst. Das Filter würde ja auch die Oberwellen von a (220Hz) und A (110Hz) herausfiltern. Da Du das Instrument ja nicht mit konstanter Lautstärke spielst, dürften Amplitude und Frequenz (440Hz) zur Diskriminierung des Kammertones nicht ausreichen. Zum Stimmen des Instruments sollte das allerdings kein Problem sein - die technische Lösung ist also wieder eine Frage der genauen Anwendung (die wir nicht genau kennen....)
Viele Grüsse
Hartwig |
gast (A)
06.01.2015, 10:12
@ matzischweinchen
|
Notchfilter 50 Hz |
» » » » Bei üblicher Dimensionierung, also Widerstände R und Kondensatoren C
» » im
» » » » "Querbalken" und R/2 und 2C am "Fuß" des T ist die Sperrfrequenz 1 /
» » » » 2*pi*R*C
» » » » Aber das ist ein Kerbfilter, es sperrt also bei der Frequenz. Du
» » willst
» » » » aber ein Filter haben, das deine 440Hz durchlässt und nicht sperrt,
» » wenn
» » » » ich das richtig verstehe. Dann könntest du dieses Doppel-T-Filter
» z.B.
» » » in
» » » » die Gegenkopplung eines OP-Amp setzen.
» » » »
» » » » Für so eine Anwendung gibt es aber schönere Schaltungen, die
» einfacher
» » » » aufgebaut sind und durch Verändern eines einzelnen Widerstandes
» (Poti)
» » » auch
» » » » in der Frequenz einstellbar sind. Dann musst du nicht mit solch
» » krummen
» » » » Werten herumhantieren.
» » » »
» » » » Gruß Andi
» » » »
» » » » 217.81.xx.42
» » »
» » » hallo andi,
» » »
» » » kann er nicht einfach das Ausgangssignal des notchfilters mit einem
» » » schmitt-Trigger invertieren? Und so einstellen, dass im tiefsten Punkt
» » der
» » » Ausgangskennlinie des notch der Ausgang eines z.B. 4093 "1" wird, und
» da
» » » leuchtet die LED dann!
» »
» » Ja sicher, aber jedesmal wenn nichts aus dem Theremin rauskommt leuchtet
» » sie auch, dat is ja nix.
» »
» » Weißt du was ein Theremin ist? Wär das nicht auch ein Projekt für dich
» zum
» » Selbstbau? Schaltungen gibt es genug dazu im Internet. Im einfachsten
» Fall
» » sind das nur eine Hand voll Bauteile. Wie sowas klingt und gespielt wird
» » kannst du auf YouTube massenhaft angucken. Sieht jedenfalls lustig aus
» wenn
» » da jemand vor so 'nem Kasten rumhampelt, das Ding nicht mal berührt und
» es
» » kommen Töne raus. 
» »
» » Gruß Andi
» »
» » 217.81.6x.42
»
» und mit einem Fensterdiskriminator?
Den brauchst du hier nicht. Das "Fenster" wird im Wesentlichen durch die Bandbreite und/oder Güte des Filters bestimmt. Ich finde es sogar besser wenn die LED vorher, also sagen wir mal bei 435 Hz anfängt zu glimmen und bei vielleicht 445 Hz erst wieder völlig verlöscht. Bei 440 Hz also mit max. Helligkeit leuchtet. Denn ich glaube bei einem Theremin ist es nicht einfach auf Anhieb den "richtigen" Ton zu treffen. - Ich finde es sowieso komisch, das bei Sinfonieorchestern der Kammerton bei 443 Hz liegt. Wie kommt sowas?
Und? Willst du dir nun auch ein Theremin bauen? Ich habe mal geguckt, sowas bekommst du auch als Bausatz. Die billigsten sind schon für ca. 20€ zu haben. Das ist dann zwar kaum als Musikinstrument zu bezeichnen sondern entspricht eher der Kindertröte, die man auf der Kirmes an der Losbude gewinnen kann. Ich wollte mir auch schon immer mal ein Theremin bauen. Aber ich werde mir vielleicht doch besser ein Alphorn zulegen. Der Nerveffekt auf die Nachbarn ist größer, hab ich schon damals bei meinem Schlagzeug bemerkt. Oder einen Dudelsack. Wenn da einer sagt: "Das Gedudel geht mir auf den Sack...!" passt es wenigstens. 
Gruß Andi
217.81.xx.42 |
gast (A)
06.01.2015, 10:28
@ Hartwig
|
Notchfilter 50 Hz |
» Hallo,
» »
» » Ich wäre an 440 Hz interessiert, damit ich in meinem Theremin beim
» » Musizieren genau beim Kammerton eine LED leuchten lassen kann.
» »
» ich schätze, dass Du da noch etwas mehr Aufwand treiben musst. Das Filter
» würde ja auch die Oberwellen von a (220Hz) und A (110Hz) herausfiltern. Da
» Du das Instrument ja nicht mit konstanter Lautstärke spielst, dürften
» Amplitude und Frequenz (440Hz) zur Diskriminierung des Kammertones nicht
» ausreichen. Zum Stimmen des Instruments sollte das allerdings kein Problem
» sein - die technische Lösung ist also wieder eine Frage der genauen
» Anwendung (die wir nicht genau kennen....)
»
» Viele Grüsse
» Hartwig
Ich glaube aber, das man den Unterschied von 110 oder 220Hz zu 440Hz durchaus noch gehörmäßig erfassen kann. Außerdem glaube ich nicht, das ein Theremin groß gestimmt wird. Man kann sich doch nur einigermaßen die Stellung der Hand zur Antenne merken bei der eine bestimmte Tonhöhe entsteht.
Und wieso kennen "wir" die Anwendung nicht genau? Hat der Fragesteller doch hinreichend genau beschrieben.
Gruß Andi
217.81.xx.42 |
Thereminimax
06.01.2015, 12:13 (editiert von Thereminimax am 06.01.2015 um 12:16)
@ gast (A)
|
Notchfilter 50 Hz |
Danke für die Hinweise. Stellenweise ist der Ton etwas überheblich, aber trotzdem vielen Dank.
Was ein Theremin ist, weiß ich ziemlich genau.
Ich brauche keinen Bausatz für 20 Euro, sondern habe mir selber ein Theremin der Spitzenklasse gebaut, das hervorragend klingt und alles bietet, was ein anspruchsvoller Musiker voraussetzen darf.
Ich spiele Theremin seit 2008 und darf mich inzwischen als fortgeschrittenen Spieler bezeichnen.
Auf was es mir ankam, ist die Unterdrückung eines immer noch sehr leise hörbaren 50-Hz-Brummtones, der nicht von einer Masseschleife kommt, sondern es ist tatsächlich vom Spieler aufgefangener und kapazitiv auf die Pitch-Antenne eingekoppelter Elektrosmog. Beim Spielen hört man ihn nicht, sondern nur in mp3-Aufnahmen im Untergrund.
Die 440-Hz-Indikatordiode wäre ein zusätzliches Hilfsmittel, das ich auf einer simpel aufgebauten Extra-Demodulatorplatine einfügen könnte.
Einen Kammerton-Indikator in Form einer Glimmröhre hatte schon Lev Termen in das speziell für Clara Rockmore gebaute Theremin eingebaut.
Grüße
Thereminimax |
Thereminimax
06.01.2015, 12:22
@ schaerer
|
Notchfilter 50 Hz |
Gerade diese Einführungsschaltung ist für mich von besonderem Wert, denn eine SC-Filterschaltung kommt für mein Theremin nicht in Frage, weil der Taktgenerator ziemlich stören würde.
Außerdem kommt in meinem Theremin gar keine Netzwechselspannung mehr vor, weil es von einem separaten Netzteil gespeist wird. Das trägt zur Störungsfreiheit bei.
Dank und Gruß
Thereminimax |
geralds

Wien, AT, 06.01.2015, 12:49 (editiert von geralds am 06.01.2015 um 15:49)
@ Thereminimax
|
Notchfilter - Analogfilter, Links, Formeln, Schaltpläne |
... Thereminimax
http://www.analog.com/library/analogDialogue/archives/43-09/EDCh%208%20filter.pdf
http://www.linkwitzlab.com/models.htm
https://www.google.at/search?q=Notchfilter&rls=com.microsoft:de-AT:IE-Address&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=JsqrVIyOIIb1Usb-g7AL&ved=0CC8QsAQ
http://www.eetimes.com/document.asp?doc_id=1278187
http://openi.nlm.nih.gov/detailedresult.php?img=3231077_sensors-10-11100f5&req=4
http://www.edn.com/design/analog/4437967/Three-op-amp-state-variable-filter-perfects-the-notch
http://bainter.org/howto/Active-Notch-Filter-(Bainter).pdf
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.01.2015, 13:24
@ Thereminimax
|
Notchfilter 50 Hz |
» Gerade diese Einführungsschaltung ist für mich von besonderem Wert, denn
» eine SC-Filterschaltung kommt für mein Theremin nicht in Frage, weil der
» Taktgenerator ziemlich stören würde.
Das habe ich schon erkannt.
» Außerdem kommt in meinem Theremin gar keine Netzwechselspannung mehr vor,
» weil es von einem separaten Netzteil gespeist wird. Das trägt zur
» Störungsfreiheit bei.
Richtig. Ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass ich wegen diesem Minikurs für gerade dieses analoge Notchfilter nicht gerade der optimale Ansprechpartner bin. Das ist alles. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast (A)
06.01.2015, 14:03
@ Thereminimax
|
Notchfilter 50 Hz |
» Danke für die Hinweise. Stellenweise ist der Ton etwas überheblich, aber
» trotzdem vielen Dank.
Wie? Was ist denn jetzt los?
»
» Was ein Theremin ist, weiß ich ziemlich genau.
»
» Ich brauche keinen Bausatz für 20 Euro, sondern habe mir selber ein
» Theremin der Spitzenklasse gebaut, das hervorragend klingt und alles
» bietet, was ein anspruchsvoller Musiker voraussetzen darf.
Wenn du deinerseits mal die Überheblichkeitsbrille absetzt und mit ein wenig Scharfsinn, wirklich nur ein ganz klein bisschen, die Postings liest, dann müsste dir eigentlich auffallen, das meine Frage nach dem Theremin in dem Posting von gestern 23:29 NICHT an dich gerichtet war sondern an "matzischweinchen", ebenso war der Hinweis zu dem Bausatz auch an ihn gerichtet. Oder hältst du mich für so verblödet, das ich jemandem einen Kinder-Bausatz empfehle, der bereits erkennbar bekundet hat, das er bereits etwas Besseres besitzt? Ich frag mich bei wem jetzt Überheblichkeit erkennbar ist.
»
» Ich spiele Theremin seit 2008 und darf mich inzwischen als
» fortgeschrittenen Spieler bezeichnen.
»
Das interessiert mich nicht!
» Auf was es mir ankam, ist die Unterdrückung eines immer noch sehr leise
» hörbaren 50-Hz-Brummtones, der nicht von einer Masseschleife kommt, sondern
» es ist tatsächlich vom Spieler aufgefangener und kapazitiv auf die
» Pitch-Antenne eingekoppelter Elektrosmog. Beim Spielen hört man ihn nicht,
» sondern nur in mp3-Aufnahmen im Untergrund.
»
Danach hattest du in deinem Eingangsposting nicht gefragt.
» Die 440-Hz-Indikatordiode wäre ein zusätzliches Hilfsmittel, das ich auf
» einer simpel aufgebauten Extra-Demodulatorplatine einfügen könnte.
Aha, danach hattest du gefragt. Genauer gesagt nach einer Formel um ein Notch-Filter zu berechnen. Und die habe ich dir in meinem Beitrag von 22:15 gegeben, und zwar ganz ohne jegliche "Überheblichkeit". Zusammen mit dem Hinweis, das ein Notch-Filter nicht sonderlich dazu geeignet ist, sondern das es anders besser und vor allem einfacher geht.
»
» Einen Kammerton-Indikator in Form einer Glimmröhre hatte schon Lev Termen
» in das speziell für Clara Rockmore gebaute Theremin eingebaut.
Wie schön für ihn. Dann bau es doch nach. Glimmröhren gibt es immer noch und das Schaltbild vom Original ist ja sogar im Internet zu finden.
Ach ja, und meine Nachricht von heute Vormittag 10:28 war als Antwort auf das Posting von Hartwig von 08:43 gedacht. Nur für den Fall, das du wieder "Üerheblichkeit" darin aufspürst.
Worauf sich die einzelnen Beiträge beziehen kann man übrigens sehr schön an der Übersichtsanzeige des Forums erkennen. Aber dir das zu sagen ist bestimmt schon wieder überheblich.
Damit ist dieser thread für mich erledigt. |