FragenÜberFragen
22.12.2013, 18:49 |
Spannungsregler mit OPV (Schaltungstechnik) |
Hallo, ich habe eine Schaltung im Anhang, bei der ich ein wenig Verständnishilfe brauche. Also ich verstehe das bisher so: Der Vorwiderstand Rv begrenzt den Strom für die Z - Diode, welche am positiven Eingang des OP eine konstante Referenzspannung liefert. Der OP steuert dann im weiteren den Transistor und somit die Ausgangsspannung. Was steuert der Transistor genau und wie steuert der OP den Transistor? Kann ich mithilfe des Potentiometers eine Verstärkte Ausgangsspannung erhalten, oder ist maximal die Eingagsspannugn möglich?
 |
gasti
22.12.2013, 19:05
@ FragenÜberFragen
|
Spannungsregler mit OPV |
» oder ist maximal die Eingagsspannugn möglich?
maximal die Versorgungsspannung |
olit

Berlin, 22.12.2013, 19:05 (editiert von olit am 22.12.2013 um 19:06)
@ FragenÜberFragen
|
Spannungsregler mit OPV |
» Hallo, ich habe eine Schaltung im Anhang, bei der ich ein wenig
» Verständnishilfe brauche. Also ich verstehe das bisher so: Der
» Vorwiderstand Rv begrenzt den Strom für die Z - Diode, welche am positiven
» Eingang des OP eine konstante Referenzspannung liefert. Der OP steuert dann
» im weiteren den Transistor und somit die Ausgangsspannung. Was steuert der
» Transistor genau und wie steuert der OP den Transistor? Kann ich mithilfe
» des Potentiometers eine Verstärkte Ausgangsspannung erhalten, oder ist
» maximal die Eingagsspannugn möglich?
»
» 
Wenn R3 auf 50% eingestellt ist, ist die Ausgangsspannung 2* Uz.
Bedingung ist, dass Die Eingangsspannung rund 2V bis 3V größer ist als die Ausgangsspannung. 0,7V Ub-e + 1,5-2V für den OPV |
Offroad GTI
22.12.2013, 19:45 (editiert von Offroad GTI am 22.12.2013 um 19:46)
@ FragenÜberFragen
|
Spannungsregler mit OPV |
» Der Vorwiderstand Rv begrenzt den Strom für die Z - Diode, welche am positiven
» Eingang des OP eine konstante Referenzspannung liefert.
Korrekt.
» Der OP steuert dann
» im weiteren den Transistor und somit die Ausgangsspannung.
Auch korrekt.
» Was steuert der
» Transistor genau
Den Spannungsabfall über seiner Kollektor-Emitter-Strecke.
» und wie steuert der OP den Transistor?
Er gibt dem Transistor genau so viel Basisstrom, bis an seinen Eingängen das selbe Potential anliegt.
» Kann ich mithilfe
» des Potentiometers eine Verstärkte Ausgangsspannung erhalten, oder ist
» maximal die Eingagsspannugn möglich?
Das das nicht der Fall ist, wurde ja schon geklärt.
Noch eine Anmerkung zur Schaltung. Der OPV, so wie hier als Komparator geschaltet, ist kein wirklich guter Spannungsregler. Wenn er als Regler arbeiten soll, muss er gegengekoppelt werden. Und zwar entweder nur mit einem Kondensator zwischen Ausgang und invertierendem Eingang (I-Regler) oder mit einem RC-Glied (PI-Regler) |
debedreiesa
22.12.2013, 20:20 (editiert von debedreiesa am 22.12.2013 um 20:21)
@ Offroad GTI
|
Spannungsregler mit OPV |
Hallo,
da muss ich in der Schule nicht aufgepasst haben, ist ja auch schon 40 Jahre her.
Der OP ist doch nicht als Komparator aufgebaut ??
Der Transistor ist in Kollerktorschaltung, also nur Stromverstärkung.
MfG |
Offroad GTI
22.12.2013, 20:24
@ debedreiesa
|
Spannungsregler mit OPV |
» Der OP ist doch nicht als Komparator aufgebaut ??
Doch. Da er weder Gegen- noch Mitgekoppelt ist. Eine Mitkopplung wäre bei einem Regler ja auch noch schlimmer, als gar keine Kopplung.
» Der Transistor ist in Kollerktorschaltung, also nur Stromverstärkung.
Gerade ging es noch um den OPV, der Transistor steht doch auf einem ganz anderen Blatt. |
soso
22.12.2013, 20:28
@ Offroad GTI
|
Spannungsregler mit OPV |
GTI: "Da er weder Gegen- noch Mitgekoppelt ist."
Ich denke, du bist da im Irrtum. Der Transistor ist in die Gegenkopplung einbezogen. |
olit

Berlin, 22.12.2013, 21:02
@ Offroad GTI
|
Spannungsregler mit OPV |
» » Der OP ist doch nicht als Komparator aufgebaut ??
» Doch. Da er weder Gegen- noch Mitgekoppelt ist. Eine Mitkopplung wäre bei
» einem Regler ja auch noch schlimmer, als gar keine Kopplung.
»
Da kannst du dich über Gegen- Mitkopplung und Komparator informieren.
Thomas Schaerers Mühe soll ja auch Früchte tragen.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opaschm.htm |
Offroad GTI
22.12.2013, 21:33
@ soso
|
Spannungsregler mit OPV |
» GTI: "Da er weder Gegen- noch Mitgekoppelt ist."
» Ich denke, du bist da im Irrtum. Der Transistor ist in die Gegenkopplung
» einbezogen.
Stimmt. Da stande ich gerade mächtig neben der Mütze... |
FragenÜberFragen
22.12.2013, 21:53
@ Offroad GTI
|
Spannungsregler mit OPV |
Danke schonmal für die zahlreichen Antworten, haben mir alle weitergeholfen 
» » und wie steuert der OP den Transistor?
» Er gibt dem Transistor genau so viel Basisstrom, bis an seinen Eingängen
» das selbe Potential anliegt.
Die Begriffe sind mir klar. Trotzdem will sich mir der Satz nicht ganz erschließen. Kann das nochmal jemand genauer beschreiben?
Ansonsten ist mir die Schaltung klar! |
Offroad GTI
22.12.2013, 23:49
@ FragenÜberFragen
|
Spannungsregler mit OPV |
» » » und wie steuert der OP den Transistor?
» » Er gibt dem Transistor genau so viel Basisstrom, bis an seinen Eingängen
» » das selbe Potential anliegt.
»
» Die Begriffe sind mir klar. Trotzdem will sich mir der Satz nicht ganz
» erschließen. Kann das nochmal jemand genauer beschreiben?
»
» Ansonsten ist mir die Schaltung klar!
Und was genau erschließt sich dir nicht, wenn alle Begriffe klar sind und du die Schaltung 'ansonsten' verstehst? |
xy

23.12.2013, 00:36
@ FragenÜberFragen
|
Spannungsregler mit OPV |
» » » und wie steuert der OP den Transistor?
» » Er gibt dem Transistor genau so viel Basisstrom, bis an seinen Eingängen
» » das selbe Potential anliegt.
»
» Die Begriffe sind mir klar. Trotzdem will sich mir der Satz nicht ganz
» erschließen.
Stimmt, es müsste heißen "das gleiche Potential". |