Blaubart
24.11.2013, 11:21 |
Audiosignal als Schaltsignal (Schaltungstechnik) |
Hallo,
ich möchte eine Schaltung bauen, bei der zwei Audiosignale eingespeist werden können, aber ein Kanal Priorität hat. Es sollen hier Sprachinformationen an den Lautsprecher weitergeleitet werden, aber sobald auf dem einen Kanal etwas ankommt, soll dieser durchgeschaltet werden, weil diese Informationen wichtiger sind.
Wenn Kanal 1 also der mit Priorität ist, dann kommt von Kanal 2 solange alles am Lautsprecher an, bis auf Kanal 1 etwas ankommt, vorausgesetzt, die Lautstärke reicht aus. Grob weiß ich wahrscheinlich wie man es umsetzt: Das Audiosignal abgreifen, gleichrichten evtl. verstärken und ein Relais ansteuern. Für die Umsetzung fehlt mir allerdings das Know How. Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Bitte aber leihenhaft erklären  |
xy

24.11.2013, 11:53
@ Blaubart
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» Sprachinformationen an den Lautsprecher weitergeleitet werden, aber sobald
» auf dem einen Kanal etwas ankommt, soll dieser durchgeschaltet werden, weil
» diese Informationen wichtiger sind.
VOX Schaltung |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.11.2013, 12:04
@ Blaubart
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» Grob weiß ich wahrscheinlich wie man es umsetzt: Das
» Audiosignal abgreifen, gleichrichten evtl. verstärken und ein Relais
» ansteuern. Für die Umsetzung fehlt mir allerdings das Know How. Ich wäre
» für jede Hilfe dankbar. Bitte aber leihenhaft erklären 
Du hast das *Prinzip* richtig erkannt. Einzig unsauber ist die Relaisansteuerung. Das Relais "mag" keine langsam sich veränderten Spannungen, weil einerseits die Reproduzierbarkeit des Schaltens schlecht ist und die Hysterese ist ungenau und immer sehr gross. Das heisst, die Abschaltspannung ist in Relation zur Einschaltspannung sehr niedrig.
Schalte zwischen Gleichrichten und Glätten (Glätten hast Du vergessen) und Relais einen Komparator. Schmitt-Trigger-Funktion (Komparator mit positiv Feedback) braucht es wohl eher nicht.
Da das Audiosignal, um es passiv gleich zu richten, zu schwach sein wird, ist eine Verstärkung vor dem Gleichrichten, um auf einen vernünftigen Pegel zu kommen, empfehlenswert. Danach genügt eine passive Gleichrichter/Glättungs-Schaltung. Den Schaltpgegel kannst Du an dieser Vorverstärkung mit einem Trimmpoti leicht kalibrieren.
Diese ganze Elektronik realisierst Du am besten im Bereich der niedrigen Ströme. Am Ausgang des Komparators am Ende der Elektronik kommt noch ein kleiner Transistor der im Schaltmodus arbeitet (Verstärkung nicht grösser als 20 bis maximal 30 wählen) und dieser schaltet im Kollektorkreis ein Relais. Freilaufdiode parallel zur Spule nicht vergessen.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Unterstützung findest Du hier im ELKO mit Wortsuche in den Bereichen von Elektronik-Grundlagen, Bauelemente, Schaltungstechnik und Elektronik-Minikurse. Siehe dazu ELKO-Indexseite fast ganz oben:
http://www.elektronik-kompendium.de/
Viel Erfolg! 
PS.: Ich habe soeben entdeckt, dass XY mit "VOX-Schaltung" geantwortet hat. Möglichweise findest Du einen Bausatz der das kann und Du musst Dich selbst nicht um Elektronik bemühen, wenn Dir das lieber ist... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

24.11.2013, 12:13
@ schaerer
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» Möglichweise findest Du einen Bausatz der das kann und Du musst Dich selbst
» nicht um Elektronik bemühen, wenn Dir das lieber ist...
Dann doch gleich ein fertiges Mischpult mit Talk-Over. Sowas gibts für unter EUR 50,-. |
BataillonDAmour

25.11.2013, 00:26
@ Blaubart
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» für jede Hilfe dankbar.
Hallo,
ein Teil dieses Projektes war ein "Audio-Detektor" auf Basis von zwei OPV (IC1A zur Verstärkung, IC1B für die künstliche Masse) + BTS462T (Smart Power High Side Schalter von IFX). Bei entsprechend angepasster Dimensionierung könnte diese einfache Schaltung deinen Ansprüchen genügen:
http://www.stroemlinge.de/index_AstraHGTC_Musikanlage_CDC40InterfaceV3.html
Grüße. |
Blaubart
25.11.2013, 14:35 (editiert von Blaubart am 25.11.2013 um 15:09)
@ BataillonDAmour
|
Audiosignal als Schaltsignal |
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe. Die Schaltung, die BataillonDAmour vorgeschlagen hat, scheint mir gut geeignet. Aber ich will ja auch was lernen und nicht nur nachbauen. Daher noch ein paar Fragen:
- Der OPA4134UA ist der Verstärker, und durch die Diode D7 wird gleichgerichtet, richtig?
- R21, C24 und R28 sind zum Glätten der Spannung?
- Was würde jetzt ein Komparator für einen Vorteil bringen? Das Beseitigen der Hysterese?
- Der Trimmpoti käme an den Anschluss 1 der OPA4134UA? Oder besser an Anschluss 3?
- Wozu die künstliche Masse dient hab ich noch nicht ganz begriffen.
- Was meinst du mit "Bei entsprechend angepasster Dimensionierung könnte diese einfache Schaltung deinen Ansprüchen genügen:"
Danke und sorry, für die grundlegenden Fragen!
Wäre der folgende Schaltplan funktionsfähig?
 |
Blaubart
25.11.2013, 15:32 (editiert von Blaubart am 25.11.2013 um 15:32)
@ Blaubart
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» Hallo,
»
» vielen Dank für eure Hilfe. Die Schaltung, die BataillonDAmour
» vorgeschlagen hat, scheint mir gut geeignet. Aber ich will ja auch was
» lernen und nicht nur nachbauen. Daher noch ein paar Fragen:
» - Der OPA4134UA ist der Verstärker, und durch die Diode D7 wird
» gleichgerichtet, richtig?
» - R21, C24 und R28 sind zum Glätten der Spannung?
» - Was würde jetzt ein Komparator für einen Vorteil bringen? Das Beseitigen
» der Hysterese?
» - Der Trimmpoti käme an den Anschluss 1 der OPA4134UA? Oder besser an
» Anschluss 3?
» - Wozu die künstliche Masse dient hab ich noch nicht ganz begriffen.
» - Was meinst du mit "Bei entsprechend angepasster Dimensionierung könnte
» diese einfache Schaltung deinen Ansprüchen genügen:"
»
» Danke und sorry, für die grundlegenden Fragen!
»
» Wäre der folgende Schaltplan funktionsfähig?
»
»
»
» 
Wie schließt man dem Schmitt-Trigger-Komparator denn an? Im Symbol sind nur 2 Anschlüsse, im Schaltbild 3??

 |
xy

25.11.2013, 15:37
@ Blaubart
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» Wäre der folgende Schaltplan funktionsfähig?
Nein. |
Blaubart
25.11.2013, 16:00
@ xy
|
Audiosignal als Schaltsignal |
Was ist falsch? |
xy

25.11.2013, 16:59
@ Blaubart
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» Was ist falsch?
So ziemlich alles.
Weshalb nimmst du nicht eine der VOX Schaltungen, die Google dir vorschlägt? |
hws

59425 Unna, 25.11.2013, 17:18
@ xy
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» » Was ist falsch?
»
» So ziemlich alles.
»
» Weshalb nimmst du nicht eine der VOX Schaltungen, die Google dir
» vorschlägt?
Weil BataillonDAmour ihm die vorgeschlagen und schon gepostet hat.
Er spart sich also das Googeln, Ausdrucken und die Qual der Wahl, eine Schaltung auszusuchen
hws |
Blaubart
26.11.2013, 00:52 (editiert von Blaubart am 26.11.2013 um 00:58)
@ hws
|
Audiosignal als Schaltsignal |
Da ich davon ausging, dass die Schaltung von BataillonDAmour funktioniert, dachte ich, es sei am einfachsten diese zu verwenden, und an der auch etwas zu lernen. Nun habe ich verstärkt nach VOX gegooglet und eine Schaltung von xy gefunden:

Da sollte aber am Eingang bei R2 noch ein Verstärker mit Poti dran, um die Schaltschwelle einstellen zu können, oder?
Diese Schaltung kommt ohne den von schaerer vorgeschlagenen Komparator aus. Die Schalthysterese macht dann keine Probleme? |
xy

26.11.2013, 09:35
@ Blaubart
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» eine Schaltung von
» xy gefunden:
»
» 
Die stammt nicht von mir.
Wenn du eine konkrete Schaltung empfohlen haben willst, dann erzähl doch erst man um was für ein Audiosignal es sich handelt. Dynamisches Mikrofon oder 100V ELA Ausgang macht schon einen kleinen Unterschied. |
geralds

Wien, AT, 26.11.2013, 09:39
@ Blaubart
|
Audiosignal als Schaltsignal |
Da kannst dir was aussuchen:
https://www.google.com/search?q=vox+schaltplan&rls=com.microsoft:de-at:IE-SearchBox&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=9F2UUpTjOKiY4wSy_4DwAQ&ved=0CCoQsAQ
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Blaubart
26.11.2013, 10:49 (editiert von Blaubart am 26.11.2013 um 10:52)
@ xy
|
Audiosignal als Schaltsignal |
Ich möchte einen Raspberry Pi nutzen, um Sprachinformationen ähnlich wie die eines Navis auszugeben. Der Raspberry soll Priorität vor anderen Audioquellen haben.
@xy: Ich dachte, das sei von dir :
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=112099&page=0&category=all&order=time
@geralds: Das ist das Problem. Ich kann nicht beurteilen, welche Schaltung für mich geeignet ist. Die Schaltungen habe ich auch alle gefunden. |
xy

26.11.2013, 13:16
@ Blaubart
|
Audiosignal als Schaltsignal |
» Ich möchte einen Raspberry Pi nutzen, um Sprachinformationen ähnlich wie
» die eines Navis auszugeben. Der Raspberry soll Priorität vor anderen
» Audioquellen haben.
Also Line-Pegel. Aber nimm doch zum Umschalten einfach einen der Digitalausgänge des R-Pi.
» @xy: Ich dachte, das sei von dir :
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=112099&page=0&category=all&order=time
Nein, ich hab nur schonmal darauf verwiesen. |