Nikolaos Stefanou

29.09.2013, 15:23 |
Fehler im Schaltbild? (Schaltungstechnik) |
Hallo allerseits
auf der Themenseite "Grundschaltungen des Transistors" steht der Satz
"Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke."
Gleich darunter sehen wir bei der Kollektorschaltung die Eingangsspannung zwischen Basis und Kollektor angelegt.
Meiner Ansicht nach ist dies ein Widerspruch und verwirrt den Leser.
Grüße
Nikolaos Stefanou |
geralds

Wien, AT, 29.09.2013, 15:43
@ Nikolaos Stefanou
|
Fehler im Schaltbild? - hm,,,, |
---
und trotzdem schaltet sie zwischen der
Basis-Emitter- !! Strecke !!. 
Geht doch nicht anders, oder?!
Einen Inversbetrieb gibts auch bei den Transi-Schaltungen.
Aber das ist keine Grundschaltung mehr.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
29.09.2013, 19:27 (editiert von Kendiman am 29.09.2013 um 19:29)
@ Nikolaos Stefanou
|
Fehler im Schaltbild? |
» Hallo allerseits
» auf der Themenseite "Grundschaltungen des Transistors" steht der Satz
» "Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke."
» Gleich darunter sehen wir bei der Kollektorschaltung die Eingangsspannung
» zwischen Basis und Kollektor angelegt.
» Meiner Ansicht nach ist dies ein Widerspruch und verwirrt den Leser.
»
» Grüße
»
» Nikolaos Stefanou
Hallo,
Diese absolut vereinfachte Darstellung ist tatsächlich verwirrend.
Erst wenn man eine komplette Schaltung betrachtet, kann man es verstehen.
Im Bild ist die Kollektorschaltung dargestellt.
Dazu eine vertikal gespiegelte Darstellung.
-------
Dem Kondensator C3 kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu.
-------
Der Kondensator ist so bemessen, dass er für das Nutzsignal einen Kurzschluss darstellt.
Signalmäßig hat die Plus-Leitung die gleiche Bedeutung wie die Minus-Leitung.
Man kann also das Eingangssignal auf die Plus-Leitung als auch auf die Minusleitung beziehen.
Die Ansteuerung des Transistors ist immer zwischen Basis und Emitter.
(siehe farbige Spannungspfeile)
In der vereinfachten Darstellung ist das nicht erkennbar.
Gruß Kendiman
 |
geralds

Wien, AT, 29.09.2013, 20:51
@ Kendiman
|
Fehler im Schaltbild? - jein |
Hi,
» Gruß Kendiman
»
»
» 
---
Ja, von dieser Betrachtung könnte man im ersten Augeblick
leicht ins Schleudern geraten.
Daher sollte man zuerst den Massebalken suchen.
- Das Bezugspotential.
Wir haben leider in der heutigen Zeit die Angewohnheit,
alles von oben nach unten anzugucken.
Damals war gerade umgekehrt.
Masse war und ist auch heute in bestimmten Bereichen das
Pluspotential. - also "negativ" gucken.
Jo, wir sind es gewohnt, "oben plus, unten minus".
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
30.09.2013, 09:32
@ geralds
|
Fehler im Schaltbild? - jein |
»
» ---
» Ja, von dieser Betrachtung könnte man im ersten Augeblick
» leicht ins Schleudern geraten.
» Daher sollte man zuerst den Massebalken suchen.
» - Das Bezugspotential.
»
» Wir haben leider in der heutigen Zeit die Angewohnheit,
» alles von oben nach unten anzugucken.
» Damals war gerade umgekehrt.
» Masse war und ist auch heute in bestimmten Bereichen das
» Pluspotential. - also "negativ" gucken.
»
» Jo, wir sind es gewohnt, "oben plus, unten minus".
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo,
ja, ich gebe zu, dass man 2 mal hingucken muss, wenn der Pluspol als
Bezugspunkt ( Masse ) verwendet wird.
Über den Kondensator C3 liegen Plus-Pol ais auch Minus-Pol signalmäßig
auf dem gleichen Potential. (Wechselspannungskurzschluß)
Darum ist es eigentlich Wurst, ob man den Plus-Pol oder den Minus-Pol
als Bezugspunkt wählt.
Gewohnheitsmäßig bin ich auch für den Minus-Pol als Bezugspunkt (Masse).
Wenn man das untere Schaltbild betrachtet, so sieht es so aus,
als wenn der Transistor zwischen Basis und Kollektor angesteuert wird.
Sieht also nur so aus !
Transistoren sind stromgesteuert.
Da die Basis-Emitterstrecke viel niederohmiger ist als die Basis-Kollektorstrecke,
erfolgt der Steuerstromfluß von der Basis zum Emitter.
Bei der vereinfachten Darstellung hier im Elko
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0203111.htm
sieht es auch so aus .
Wäre der Arbeitswiderstand mit in der Grundschaltung,
so hätte man es anders darstellen können.
Das hatte beim Fragesteller Verwirrungen ausgelöst.
Gruß Kendiman
 |
geralds

Wien, AT, 30.09.2013, 12:32 (editiert von geralds am 30.09.2013 um 13:40)
@ Kendiman
|
Fehler im Schaltbild? - jein; Common - Gemeinsamer Knoten |
Hi,
» Hallo,
»
» ja, ich gebe zu, dass man 2 mal hingucken muss, wenn der Pluspol als
» Bezugspunkt ( Masse ) verwendet wird.
Genau dort ist auch noch eine kleine Disku-Runde fällig.
...plus...hm..
Ich zitiere mal so:
"Es gibt drei Grundschaltungen, in denen ein Bipolartransistor betrieben werden kann:
Emitterschaltung (common emitter configuration)
Kollektorschaltung (common collector configuration)
Basisschaltung (common base configuration)
Die Bezeichnung erfolgt entsprechend dem Anschluss des Transistors,
der als !gemeinsamer Bezugsknoten! für den Eingang u n d den Ausgang der Schaltung dient."
-- diese 3 Schaltungen im ELKO zeigen dies auch so.
Aber ---
In vielen Schaltungen ist dieser Zusammenhang nicht streng erfüllt, so dass ein schwächeres Kriterium angewendet werden muss:
// Die Bezeichnung erfolgt entsprechend dem Anschluss des Transistors, der weder als Eingang noch als Ausgang dient. //
Das heißt: die Betrachtung ist hier im ELKO lediglich auf den gemeinsamen Knoten, ohne weitere Angaben, gelegt.
Das hat etwas verwirrt, weil die Begründung noch hier im ELKO zwar angesprochen vorhanden ist,
vielleicht nicht deutlich genug hervorgehoben ist. /meiner Meinung nach.
Also, die Bezeichnung kann Huber, Karl sein, plus minus sein; jedoch die gemeinsame Linie zählt.
Und die Schaltbilder haben halt die Common-Linie unten.
Wenn du also einen NPN am Kollektor Minus statt Plus als Common anlegst, na denn iss so; ist's trotzdem eine Kollektorschaltung.
Ich sage halt: "Nur halt mit anderem Vorzeichen. -- "Invers"; -weil wir ja wissen, was und wie es der Transi macht".
--
Ich zitierte aus dem Titze - Schenk "Halbleiter-Schaltungstechnik" ; 14.Aufl. Seite 101;
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
herder
01.10.2013, 08:30
@ Nikolaos Stefanou
|
Fehler im Schaltbild? |
» Hallo allerseits
» auf der Themenseite "Grundschaltungen des Transistors" steht der Satz
» "Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke."
Der Autor kennt nur die Emitterschaltung und muss zum Verständnis alle anderen Grundschaltungen darauf zurückführen. Sein privates Problem.
» Gleich darunter sehen wir bei der Kollektorschaltung die Eingangsspannung
» zwischen Basis und Kollektor angelegt.
Deshalb nennt man diese Schaltung Kollektorschaltung.
» Meiner Ansicht nach ist dies ein Widerspruch und verwirrt den Leser.
Der Leser wird noch öfters Feststellen, dass viele Autoren nur die Emitterschaltung kennen und alle anderen Schaltungen darauf zurückführen. Diese Leute haben i.d.R. auch "Schwierigkeiten" im Umgang mit PNP-Transistoren. Ist im Thread ja auch schon deutlich geworden.
Muss man mit Leben.
»
» Grüße
»
» Nikolaos Stefanou |
Kendiman
01.10.2013, 14:07
@ herder
|
Fehler im Schaltbild? |
» » Hallo allerseits
» » auf der Themenseite "Grundschaltungen des Transistors" steht der Satz
» » "Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke."
»
» Der Autor kennt nur die Emitterschaltung und muss zum Verständnis alle
» anderen Grundschaltungen darauf zurückführen. Sein privates Problem.
»
» » Gleich darunter sehen wir bei der Kollektorschaltung die
» Eingangsspannung
» » zwischen Basis und Kollektor angelegt.
»
» Deshalb nennt man diese Schaltung Kollektorschaltung.
»
» » Meiner Ansicht nach ist dies ein Widerspruch und verwirrt den Leser.
»
» Der Leser wird noch öfters Feststellen, dass viele Autoren nur die
» Emitterschaltung kennen und alle anderen Schaltungen darauf zurückführen.
» Diese Leute haben i.d.R. auch "Schwierigkeiten" im Umgang mit
» PNP-Transistoren. Ist im Thread ja auch schon deutlich geworden.
»
» Muss man mit Leben.
»
» »
» » Grüße
» »
» » Nikolaos Stefanou
Hallo,
das kann so nicht unwiderspochen hingenommen werde.
Der Autor kennt mit Sicherheit die 3 Transistorgrundschaltungen.
Daran habe ich nicht die geringsten Zweifel.
Alle 3 Transistor-Grundschaltungen unterscheiden sich in einzelnen
Parametern so deutlich, dass man sie nicht nur auf die Emitterschaltung
zurückführen kann. Ich habe auch davon noch nie gelesen,
dass das ein Autor versucht hat.
Die 3 Grundschatungen sind in ihrem Verhalten nicht
miteinander vergleichbar. Jede Schaltung ist eigenständig
und wird auch speziell danach eingesetzt.
Woran man bei den Schaltung die einzelnen Grundschaltungen
erkennen kann, ist hier sehr gut dargestellt.
http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/tr_grund.html
Die Elektrode, die kein Signal führt, gibt der Schaltung ihren Namen.
»
» Diese Leute haben i.d.R. auch "Schwierigkeiten" im Umgang mit
» PNP-Transistoren. Ist im Thread ja auch schon deutlich geworden.
»
Wo wurde hier in der Diskussion von einem PNP-Transistor gesprochen ?
Wenn ein Transistor auf dem Kopf dargestellt wird, so ist das noch lange
kein PNP-Transistor.
Ist der Unterschied nicht bekannt ?
Außerdem unterscheiden sich PNP- und NPN-Transistoren durch
das Schaltzeichen und die Polung der Spannungen.
Gruß Kendiman |
geralds

Wien, AT, 01.10.2013, 14:52
@ Kendiman
|
Fehler im Schaltbild? |
»
» Hallo,
»
» das kann so nicht unwiderspochen hingenommen werde.
» Der Autor kennt mit Sicherheit die 3 Transistorgrundschaltungen.
» Daran habe ich nicht die geringsten Zweifel.
---
» Woran man bei den Schaltung die einzelnen Grundschaltungen
» erkennen kann, ist hier sehr gut dargestellt.
» http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/tr_grund.html
» Die Elektrode, die kein Signal führt, gibt der Schaltung ihren Namen.
» »
» » Diese Leute haben i.d.R. auch "Schwierigkeiten" im Umgang mit
» » PNP-Transistoren. Ist im Thread ja auch schon deutlich geworden.
» »
» Wo wurde hier in der Diskussion von einem PNP-Transistor gesprochen ?
» Wenn ein Transistor auf dem Kopf dargestellt wird, so ist das noch lange
» kein PNP-Transistor.
» Ist der Unterschied nicht bekannt ?
» Außerdem unterscheiden sich PNP- und NPN-Transistoren durch
» das Schaltzeichen und die Polung der Spannungen.
--
Jep, da kann ich mich ausdrücklich nur anschließen. 
Ja, auch im Link ists gut erklärt.
- "Signalmasse" in der Kollektorschaltung hilft schon
mal eine Menge Missverständnisse auszuräumen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
01.10.2013, 15:59 (editiert von Kendiman am 01.10.2013 um 16:03)
@ geralds
|
Fehler im Schaltbild? |
» »
» » Hallo,
» »
» » das kann so nicht unwiderspochen hingenommen werde.
» » Der Autor kennt mit Sicherheit die 3 Transistorgrundschaltungen.
» » Daran habe ich nicht die geringsten Zweifel.
» ---
» » Woran man bei den Schaltung die einzelnen Grundschaltungen
» » erkennen kann, ist hier sehr gut dargestellt.
» » http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/tr_grund.html
» » Die Elektrode, die kein Signal führt, gibt der Schaltung ihren Namen.
» » »
» » » Diese Leute haben i.d.R. auch "Schwierigkeiten" im Umgang mit
» » » PNP-Transistoren. Ist im Thread ja auch schon deutlich geworden.
» » »
» » Wo wurde hier in der Diskussion von einem PNP-Transistor gesprochen ?
» » Wenn ein Transistor auf dem Kopf dargestellt wird, so ist das noch lange
»
» » kein PNP-Transistor.
» » Ist der Unterschied nicht bekannt ?
» » Außerdem unterscheiden sich PNP- und NPN-Transistoren durch
» » das Schaltzeichen und die Polung der Spannungen.
» --
»
» Jep, da kann ich mich ausdrücklich nur anschließen. 
»
» Ja, auch im Link ists gut erklärt.
» - "Signalmasse" in der Kollektorschaltung hilft schon
» mal eine Menge Missverständnisse auszuräumen.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo,
ja, so sehe ich das auch.
Gute Erklärung der Grundschaltungen.
Besser wäre es noch, wenn in jeder Schaltung der
Kondensator zwischen Plus und Minus vorhanden wäre.
Dann erkennt man gleich, wo überall Signalmasse ist.
Gruß Kendiman |
herder
01.10.2013, 16:05
@ Kendiman
|
Fehler im Schaltbild? |
» » » Hallo allerseits
» » » auf der Themenseite "Grundschaltungen des Transistors" steht der Satz
» » » "Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke."
» »
» » Der Autor kennt nur die Emitterschaltung und muss zum Verständnis alle
» » anderen Grundschaltungen darauf zurückführen. Sein privates Problem.
» »
» » » Gleich darunter sehen wir bei der Kollektorschaltung die
» » Eingangsspannung
» » » zwischen Basis und Kollektor angelegt.
» »
» » Deshalb nennt man diese Schaltung Kollektorschaltung.
» »
» » » Meiner Ansicht nach ist dies ein Widerspruch und verwirrt den Leser.
» »
» » Der Leser wird noch öfters Feststellen, dass viele Autoren nur die
» » Emitterschaltung kennen und alle anderen Schaltungen darauf
» zurückführen.
» » Diese Leute haben i.d.R. auch "Schwierigkeiten" im Umgang mit
» » PNP-Transistoren. Ist im Thread ja auch schon deutlich geworden.
» »
» » Muss man mit Leben.
» »
» » »
» » » Grüße
» » »
» » » Nikolaos Stefanou
»
» Hallo,
»
» das kann so nicht unwiderspochen hingenommen werde.
» Der Autor kennt mit Sicherheit die 3 Transistorgrundschaltungen.
» Daran habe ich nicht die geringsten Zweifel.
» Gruß Kendiman
Das glaube ich Dir, Kendiman.
Die Autoren der folgenden Sätze kennen nur die Emitterschaltung und führen alle andren Grundschaltungen darauf zurück:
"Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke."
"...und trotzdem schaltet sie zwischen der
Basis-Emitter- !! Strecke !!.
Geht doch nicht anders, oder?!"
"Die Ansteuerung des Transistors ist immer zwischen Basis und Emitter."
 |
geralds

Wien, AT, 01.10.2013, 17:45
@ herder
|
Fehler im Schaltbild? |
---
» » Hallo,
» »
» » das kann so nicht unwiderspochen hingenommen werde.
» » Der Autor kennt mit Sicherheit die 3 Transistorgrundschaltungen.
» » Daran habe ich nicht die geringsten Zweifel.
» » Gruß Kendiman
»
» Das glaube ich Dir, Kendiman.
» Die Autoren der folgenden Sätze kennen nur die Emitterschaltung und führen
» alle andren Grundschaltungen darauf zurück:
»
Da widerspreche ich dir sofort.
» "Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke."
»
» "...und trotzdem schaltet sie zwischen der
» Basis-Emitter- !! Strecke !!.
» Geht doch nicht anders, oder?!"
»
» "Die Ansteuerung des Transistors ist immer zwischen Basis und Emitter."
»
Und was willst damit sagen, und-oder beweisen?
Willst eine Satzwiederholung, oder ein Satz-Widersprechen machen?
Willst Satzstellungen, bzw. Satz- bzw. Wortbetonungen zerpflücken?
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
01.10.2013, 18:43 (editiert von Kendiman am 01.10.2013 um 18:55)
@ herder
|
Fehler im Schaltbild? |
» "Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke."
»
» "...und trotzdem schaltet sie zwischen der
» Basis-Emitter- !! Strecke !!.
» Geht doch nicht anders, oder?!"
»
» "Die Ansteuerung des Transistors ist immer zwischen Basis und Emitter."
»
» 
Hallo,
» Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke.
Das ist vollkommen richtig und wird auch nicht angezweifelt.
Das heißt aber nicht, dass das dann automatisch eine Emitterschaltung ist.
Jede Grundschaltung wird zwischen Basis und Emitter angesteuert.
Nur weil ein Transistor zwischen Basis und Emitter angesteuert wird,
ist es noch lange keine Emitterschaltung !!!!
Genau so wichtig ist, wo wird das Signal abgenommen.
Erst das Zusammenspiel zwischen Steuerstrom und Laststrom bestimmt die Schaltungsart
und damit ihre ganz besonderen spezifischen Eigenschaften.
Die Bezeichnung Emitterschaltung (richtiger Weise Emitter-Basisschaltung) besagt,
dass der Emitter der Bezugspunkt ( Basis ) für das Eingangs- und Ausgangssignal ist.
Signaleingang ist die Basis. Signalsausgang ist der Kollektor. Emitter ist signalfrei
Die Bezeichnung Basisschaltung (richtiger Weise Basis-Basisschaltung) besagt,
dass die Basis der Bezugspunkt (Basis) für das Eingangs- und Ausgangssignal ist.
Signaleingang ist der Emitter. Signalsausgang ist der Kollektor. Basis ist signalfrei
Die Bezeichnung Kollektorschaltung (richtiger Weise Kollektor-Basisschaltung) besagt,
dass der Kollektor der Bezugspunkt (Basis) für das Eingangs- und Ausgangssignal ist.
Signaleingang ist die Basis. Signalsausgang ist der Emitter. Kollektor ist signalfrei
Der Bezugspunkt ist jeweils signalfrei.
Hier ist alles bestens dargestellt.
http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/tr_grund.html
Gruß Kendiman |
herder
01.10.2013, 19:33
@ Kendiman
|
Fehler im Schaltbild? |
» Hallo,
»
» » Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke.
» Das ist vollkommen richtig und wird auch nicht angezweifelt.
Doch, das wird angezweifelt. Nur die Emitterschaltung hat als Eingang die Basis-Emitter-Strecke.
» Hier ist alles bestens dargestellt.
»
» http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/tr_grund.html
»
» Gruß Kendiman
Ganz und gar nicht. Genau so wie die Stromrichtung von + nach - definiert ist, sind die Eingänge der drei Grundschaltungen definiert.
Was Physikalisch dabei passiert ist vollkommen latte.
Das muss auch so sein, damit die Grundschaltungen ihre Allgemeingültigkeit behalten.
Ich lese aus Deinen Ausführungen, dass Du tatsächlich alle Grundschaltungen auf die eine mit Basis-Emitter-Steuerung zurückführst. Für Dich ist das halt nicht anders denk- und machbar. Das ist auch ok wenn es Dir hilft Schaltungen zu verstehen.
Du musst aber auch akzeptieren lernen, dass es Leute gibt die ohne diesen Umweg allgemeingültig denken können.
Da Eure Sichtweise nicht allgemeingültig ist, gibt es immer wieder Fälle wo etwas unverständlich ist und hingebogenerklärt werden muss. Deshalb ja dieser Thread.
Das ist vergleichbar mit dem Zahlen und Buchstabenrechnen
manche blicken das mit der allgemeigültigen Buchstabendarstellung sofort, andere müssen Zahlenwerte einsetzen um zu verstehen. Das ggf. dann öfters. |
BernhardB
Berlin, 02.10.2013, 06:18
@ Kendiman
|
Fehler im Schaltbild? |
» » Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke.
» Das ist vollkommen richtig und wird auch nicht angezweifelt.
»
Zuerst muss man sich darüber im Klaren sein, worauf die ganze Physik beim Transistor hinausläuft: der Strom durch einen pn- Übergang in Sperrrichtung (Basis- Kollektor) lässt sich durch Veränderung des Stromes durch einen zweiten pn- Übergangs in Durchlassrichtung (Basis- Emitter) steuern. Bis hierher ist von Grundschaltungen, Bezugspotentialen etc. noch nicht die Rede, und insofern gilt dies für alle drei Grundschaltungen.
Im Artikel wird dann mit einem ganz kleinen Satz auf die Vierpolparameter hingewiesen. Da es sich um einen Einsteigerartikel handelt, wird das dann aber nicht weiter ausgeführt.
Aber bleiben wir mal bei diesem Punkt.
Ich packe drei völlig gleiche Transistoren in drei Kästen (ja, die berühmten black boxes), und lasse im Sinne der Vierpoltheorie jeweils vier Anschlüsse nach außen gehen.
Und nun lasse ich jemanden, der vom Inhalt dieser Boxen nichts weiß, deren Eigenschaften untersuchen- und zwar nur mit regelbaren Strom- und Spannungsquellen und Volt- bzw. Amperemeter. (Das dabei mal das Innenleben einer Box Rauchzeichen geben könnte, nehmen wir im Interesse der Wissenschaft in Kauf.)
Wenn dieser Jemand seine Aufgabe richtig macht, wird er bei jeder dieser Box unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Zum Beispiel ist der Ausgangsstrom bei einer Box B*Eingangsstrom, bei der nächsten (B+1)*Eingangsstrom und mit umgekehrtem Vorzeichen gegenüber der ersten, usw.
Ermittelt der Jemand einen beliebigen Satz Vierpolparameter für jede Box, werden diese sich beträchtlich voneinander unterscheiden.
Und das ohne jegliche Außenbeschaltung mit Widerständen oder Kondensatoren zum Überbrücken von Spannungsquellen etc.
Das zeigt, dass die Eigenschaften der drei Grundschaltungen tatsächlich von der Wahl der Eingangs- und Ausgangsklemmen abhängen, obwohl jeder Grundschaltung dasselbe Arbeitsprinzip des Transistors zugrunde liegt (s. meinen ersten Satz).
Gruß
Bernhard |
herder
02.10.2013, 09:18
@ BernhardB
|
Fehler im Schaltbild? |
Die Grundschaltungen gab es bereits vor den Transistoren.
Folglich kann die Halbleiterphysik der Transistoren da keine Rolle spielen.
Und wer da nun versucht Grundschaltungen mit der Physikalischen Wirkungsweise von Transistoren zu erklären,
zäumt das Pferd von hinten auf. Menschen die so lernen, sind nachher in ihrem technischen Verständnis eingeschränkt. Das merke ich immer wieder.
Übrigens:
Wer sich mal mit Halbleiterphysik befasst, wird ganz schnell feststellen, dass er rein gar nichts über Transistoren wusste und die üblichen Erklärungen dazu da sind, damit "das Kind still ist". Und mit dem Fundament Grundschaltungen erklären wollen? Nein Danke! |