Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

guest123

16.12.2012,
00:07
 

Triggerschaltung (Schaltungstechnik)

Hallo,

es gibt ja diskrete Triggerschaltung und invertierende Triggerschaltung mit Komperator(OPV).

Aber sind das jetzt beide Schmitt-Trigger?

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209241.htm
Wie kommt die Übertragungskennlinie hier zustande eigentlich?

Ich verstehe es gar nicht :/.

Dann gibts noch mono- und astabile Multivibratoren und Timer ICE555.

Kann mir bitte wer kurz erklären was die Unterschieden sind von den 3en und funktionieren die ähnlihc wie Schmitt-Trigger, oder wie hängen die Kippschaltungen zusammen?

Kippschaltungen sind doch die die von 0 auf 1 bzw. von 1 auf 0 gehen, einfach Zustandswechsel.

Aber kann mir wer bitte den Unterschied zwischen den ganzen genannten Schaltungen erklären, denn ich checks überhaupt gar nicht.

Ich muss diese Schaltungen können und les mir dazu was durch im Buch von Böhmer, aber verstehe so gut wie gar nichts... :-(

Bitte, wenn mir wer das bisschen erklärt, dann kann weiß ich ja ca. um was das es schon geht und vertehe vielleicht dan den Text, oder so.

Würde mich sehr freuen :). Danke!

mfg

guest123

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.12.2012,
00:23

@ guest123

Triggerschaltung

» Hallo,
»
» es gibt ja diskrete Triggerschaltung und invertierende Triggerschaltung
» mit Komperator(OPV).
»
» Aber sind das jetzt beide Schmitt-Trigger?
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209241.htm
» Wie kommt die Übertragungskennlinie hier zustande eigentlich?
»
» Ich verstehe es gar nicht :/.

Es läuft in der Regel darauf hinaus, dass ein Teil der Ausgangsspannung rückgekoppelt (mitgekoppelt) wird auf den nichtinvertierenden Eingang. An diesem Eingangs ändert sich nach jedem Umschalten des Ausganges auch diese Referenzspannung. Darum ist die Umschaltung, im Gegensatz zum Komparator, immer an den zwei Spannungspunkten am Ref-Eingang. Die Spannung dazwischen nennt man Hysterese.

So viel jetzt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

guest123

16.12.2012,
10:18

@ schaerer

Triggerschaltung

Danke!

Und wie kann man das zusammenfassen wie eine diskrete Triggerschaltung(ich denke da ist die Innebeschaltunge einens Schmitt-Triggers gemeint?) funktioniert?

Wie kommt die Hysterese da überhaupt zusammen?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.12.2012,
10:35

@ guest123

Triggerschaltung

» ... Kann mir bitte wer kurz erklären was die Unterschieden sind von den 3en

Das ist ein kompletter Lehrgang der Elektronik und das geht nicht "mal kurz".

Schauen, wo einzelne Schaltungen erklärt werden (z.B. der hiesige Minikurs "Schmitttrigger";) Dort stehen üblicherweise die Besonderheiten der Schaltung dabei = Unterschiede zum Rest der Schaltungen.

Anfangen würde ich mal mit einer einfachen Vergleicherschaltung mit einem OP. Und zwar selbst aufbauen und messen.

Diskret heißt, selbst aus einzelnen Widerständen und Transistoren aufgebaut. Im Gegensatz zu integrierten Schaltungen, wo in dem Käfer die Funktion (und evtl noch mehr) drin ist. Die Innenschaltung eines ICs lässt sich aber genauso erklären, wie eine diskrete Schaltung.


hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.12.2012,
10:36

@ guest123

Triggerschaltung

» Wie kommt die Hysterese da überhaupt zusammen?

Durch eine Mitkopplung vom Ausgang auf den Eingang.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.12.2012,
10:42

@ guest123

Triggerschaltung

» Danke!
»
» Und wie kann man das zusammenfassen wie eine diskrete Triggerschaltung(ich
» denke da ist die Innebeschaltunge einens Schmitt-Triggers gemeint?)
» funktioniert?
»
» Wie kommt die Hysterese da überhaupt zusammen?

Genau das habe ich beschrieben. Sorry, wenn es zu unverständlich ist. Ich habe das Wort Rück- und Mitkopplung geschrieben und wie es dazu kommt am Beispiel des Komparators.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

guest123

16.12.2012,
12:12

@ hws

Triggerschaltung

ok, danke.

Hier mal eine Kurzbeschreibung wie eine diskrete Schaltung in etwa funktioniert:
Das Umschalten geschieht im Einzelnen wie folgt: Bei kleinen Spannungen u1 ist zunächst Transistor T1 gesperrt, T2 ist
gesättigt leitend. Über dem Widerstand RE liegt die Spannung uE = UE+. Ferner gilt u2 ~ UE+. Sobald die Eingangsspannung
die Spannung UE+ um etwa 0,6 V überschreitet, wird Transistor T1 aktiv. Sein Emitterstrom fließt zusätzlich über den
Widerstand RE, so dass mit steigender Spannung u1 auch die Spannung uE ansteigt. Gleichzeitig entzieht aber Transistor T1
dem Transistor T2 Basisstrom, so dass dieser ungesättigt und damit ebenfalls aktiv wird. Die Schaltung kippt, es stellt sich die
Spannung uE = UE– ein, und die Spannung u2 springt auf UB. Ein Rückkippen wird erst wieder möglich, wenn die Spannung
u1 soweit abgesenkt wird, dass Transistor T1 nur noch mäßig leitet und dadurch den Basisstrom für Transistor T2 freigibt. Mit
diesem Verständnis lassen sich näherungsweise die Triggerschwellen UT+ und UT– entsprechend Bild 1b angeben. Typisch
ist die auftretende Schalthysterese, die offenbar abhängig ist von der Differenz zwischen RC1 und RC2.

Im Anhang ist ein Bild mit Schaltung und Hysterese.


Meine Fragen:
Warum ist bitte bei kleiner Eingangsspannung T1 gesperrt und T2 leitend? Wenn die Schaltung kippt dann ist ue=Ue-. Wo sehe ich denn hier Ue- bei der unteren Hysterese?

Warum sind hier 2 Hysteresen aufgezeichnet? Die obere ist nicht invertiert und die untere ist invertiert, ja warum werden den 2 gezeichnet, warum ist die obere so klein, warum ist bei der 2ten kein Ue-?

Ue- und Ue+ sind doch jene Werte, die die Ausgangsspannung annimmt, wenn die Schwelle Ut- bzw. Ut+ überschritten werden? Richtig?

Komparator:
Ebenso ein Bild im Anhang. Der Komparator ist hier ja auch invertierend, nur sieht der jetzt aus wie die Grundschaltung der invertierenden OPV-Schaltung nur mit einer Spannungsquelle da zum Verschieben der Hysterese.

Also hat der Komparator eine Gegenkopplung?

Und was ist jetzt der genaue Unterschied zwischen Komparator und Schmitt-Trigger? Wie unterscheidet sich die Hysterese?



Diskreter Schmittrigger:


Komparator

xy(R)

E-Mail

16.12.2012,
12:31

@ guest123

Triggerschaltung

» Komparator
»

Das ist kein Komparator, sondern ein Verstärker! Kann man leicht daran erkennen auf welchen Eingang der Ausgang zurückgeführt wird.

guest123

16.12.2012,
12:45

@ xy

Triggerschaltung

» » Komparator
» »
»
» Das ist kein Komparator, sondern ein Verstärker! Kann man leicht daran
» erkennen auf welchen Eingang der Ausgang zurückgeführt wird.

Ah ok. Kann bitte jemand meine vorherigen Fragen beantworten bitte?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.12.2012,
12:47

@ xy

Triggerschaltung

» » Komparator
» »
»
» Das ist kein Komparator, sondern ein Verstärker! Kann man leicht daran
» erkennen auf welchen Eingang der Ausgang zurückgeführt wird.

Dann können wir ihm ja noch verraten, dass bei einem Komparator, das Ausgangssignal nicht auf einen Eingang zurückgeführt wird. Wird es auf den nicht invertierenden Eingang zurückgeführt ist es ein Schmitttrigger. ;-)

xy(R)

E-Mail

16.12.2012,
13:03

@ guest123

Triggerschaltung

» Kann bitte jemand meine vorherigen Fragen beantworten bitte?

Der diskrete Schmitttrigger ist nichts weiter als ein passend beschalteter Differenzverstärker.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0209091.htm

guest123

16.12.2012,
13:24

@ xy

Triggerschaltung

Ich hab doch schon etwas über diskreter Schmitttrigger gepostet und dazu habe ich fragen^^.

Die meinte ich das ihr die beantwortet bitte :).

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.12.2012,
13:45

@ guest123

Triggerschaltung

» Ich hab doch schon etwas über diskreter Schmitttrigger gepostet und dazu
» habe ich fragen^^.
»
» Die meinte ich das ihr die beantwortet bitte :).

http://www.elektroniktutor.de/an_verst/schmitt.html

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.12.2012,
14:03
(editiert von hws
am 16.12.2012 um 14:15)


@ guest123

Triggerschaltung

» Warum ist bitte bei kleiner Eingangsspannung T1 gesperrt und T2 leitend?
Ein Transistor leitet eben, wenn seine Basis ca 0,6V positiver wird als der Emitter. Das ist halt so. Warum fließt eine Eimer aus, wenn ich ihn umkippe?

» Warum sind hier 2 Hysteresen aufgezeichnet?

Sind es nicht. Es werden nur die Spannungen an 2 verschiedenen Schaltungspunkten aufgezeichnet.

Und jetzt lerne erstmal die grundlegende Funktionsweise eines Transistors. Wenn du das drin hast, können wir uns über Schaltungen mit Transistoren unterhalten.
Die Schaltung ist haarklein erklärt, aber um sie zu verstehen, braucht es halt grundlegender Elektronikkenntnisse.

Schmitttrigger ist ein Komparator mit Hysterese.

hws

xy(R)

E-Mail

16.12.2012,
14:31

@ guest123

Triggerschaltung

» Ich hab doch schon etwas über diskreter Schmitttrigger gepostet und dazu
» habe ich fragen^^.
»
» Die meinte ich das ihr die beantwortet bitte :).

Das hab ich getan.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
17.12.2012,
08:48

@ hws

Ein Loch ist im Eimer Karl Otto, Karl Otto...

» » Warum ist bitte bei kleiner Eingangsspannung T1 gesperrt und T2 leitend?
» Ein Transistor leitet eben, wenn seine Basis ca 0,6V positiver wird als
» der Emitter. Das ist halt so. Warum fließt eine Eimer aus, wenn ich ihn
» umkippe?

Pass auf, das mit dem Umkippvorgang, die Eimerabmessung, Wasserinhalt und Wassertemperatur und vieles mehr will er differenziert von Dir ganz genau wissen... :-P :-D :-P

Wer kennt das noch?: "Ein Loch ist im Eimer Karl Otto, Karl Otto... :lol2:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9