Hey!
Ich versuche mal den Differenzverstärker im Großen und Ganzem zu erklären^^.
Also es gibt einen Gleichtaktbetreib und einen Differenzbetrieb.
Der Gleichtaktbetrieb tritt auf, wenn U1=U2=Vgl --> im ideal Fall Ua=0.
Differenzbetrieb tritt auf wenn U1 und U2 unterschiedliche Spannungen haben.
» Darf diese Spannung eigentlich größer wie die Betriebsspannung sein?
Das Ziel ist ja, dass der Gleichtaktanteil wirkungslos ist oder, also wenn U1=U2 ist, dass Ua auch Null ist und nix verstärkt wird. --> Ideal
Doch in wirklichkeit wird immer was verstärkt.
Um dieses Ziel zu realisieren braucht man eine vollkommene Symmetrie der Schaltung und einen konstanten Strom I0.
Den konstanten Strom I0 erreicht man, wenn man den Re durch eine Stromquelle ersetzt --> Hoher widerstand ~ 10MOhm
Dann gibts noch Vgl, diese im ideal Fall 0 ist, aber in Wirklichkeit viel kleiner als 1 ist.
Und dann gibts noch CMRR = Gleichtaktunterdrückung G = Vd/Vgl
Im idealfall soll G unendlich sein, ist aber ~ 10^5....10^6.
Naja und grundsätzlich verstärkt ein Differenzverstärker die Spannung: U1-U2
Vd=Ua/(U1-U2)
U1, U2 ... Eingangsspannungen
Ua ... Ausgangsspannung(Die verstärkte Spannung)
Vd ... Differenzverstärkung
Vgl ... Gleichtaktverstärkung
Ugl ... Gleichtaktspannung(= U1=U2 im Gleichtaktbetrieb)
Kann man den so eine Differenzverstärker in etwa erklären?
Wenn nicht, was fehlt den noch wichtiges?
mfg
Kaspersky |