Sascha

03.09.2012, 12:56 |
besondere Blinkschaltung (Schaltungstechnik) |
Hallo,
ich habe mich nun durch die Fibel, wie auch durch einige Beiträge etc. gelesen, aber komme nicht weiter...
Ich will folgende Schaltung aufbauen:
1,25 sec LED an, 1,25 sec. Pause, 1,25 sec an, 4 sec. Pause und dann wieder von vorne.....
Gibt es da eine Möglichkeit das auf eine einfache Art und Weise zu bewerkstelligen?
Schon jetzt vielen Dank für die Hilfe
Viele Grüße
Sascha |
geralds

Wien, AT, 03.09.2012, 13:03
@ Sascha
|
besondere Blinkschaltung - Timer verschachteln, oder µC |
--
Auf einfache Weise gehts sowas mit einem Micro-Controller.
Du kannst auch mit 2 Timer verschachtelt die LED schalten lassen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sascha

03.09.2012, 13:13
@ geralds
|
besondere Blinkschaltung - Timer verschachteln, oder µC |
» --
» Auf einfache Weise gehts sowas mit einem Micro-Controller.
»
» Du kannst auch mit 2 Timer verschachtelt die LED schalten lassen.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
mit verschachteln meinst Du vom Prinzip her 2 x eine einfach Blinkschaltung miteinander "verbinden?
Wenn ja: an sowas habe ich auch schon gedacht, aber rigendwie fehlt mir das nötige Wissen um so eine Schaltung zu machen.
Wie müsste sowas gemacht werden?
Microcontroller wollte ich möglichst umgehen... Da hört zum einen mein Equipement und zum anderen mein Verständnis auf 
Gruß
Sascha |
Gerd
03.09.2012, 13:15
@ Sascha
|
besondere Blinkschaltung |
» Hallo,
»
» ich habe mich nun durch die Fibel, wie auch durch einige Beiträge etc.
» gelesen, aber komme nicht weiter...
» Ich will folgende Schaltung aufbauen:
» 1,25 sec LED an, 1,25 sec. Pause, 1,25 sec an, 4 sec. Pause und dann
» wieder von vorne.....
» Gibt es da eine Möglichkeit das auf eine einfache Art und Weise zu
» bewerkstelligen?
»
» Schon jetzt vielen Dank für die Hilfe
»
» Viele Grüße
» Sascha
Hallo,
µC wäre optimal, aber es geht auch zu Fuß.
Am einfachsten übrigens, wenn Du dich zu einem leicht geänderten Zeitschema überreden läßt.
Z.B. 3 x 1,25s und 3,75s Pause. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Sascha

03.09.2012, 13:23
@ Gerd
|
besondere Blinkschaltung |
» Hallo,
»
» µC wäre optimal, aber es geht auch zu Fuß.
» Am einfachsten übrigens, wenn Du dich zu einem leicht geänderten
» Zeitschema überreden läßt.
» Z.B. 3 x 1,25s und 3,75s Pause.
Schön überredet.... 
und wie kann ich das nun bewerkstelligen?  |
gast*
03.09.2012, 13:30
@ Sascha
|
besondere Blinkschaltung |
» » Hallo,
» »
» » µC wäre optimal, aber es geht auch zu Fuß.
» » Am einfachsten übrigens, wenn Du dich zu einem leicht geänderten
» » Zeitschema überreden läßt.
» » Z.B. 3 x 1,25s und 3,75s Pause.
»
» Schön überredet.... 
» und wie kann ich das nun bewerkstelligen? 
555 als Taktgenerator und ein 4017 mit entsprechend verschalteten Ausgängen dahinter. |
Sascha

03.09.2012, 13:44
@ gast*
|
besondere Blinkschaltung |
» » » Hallo,
» » »
» » » µC wäre optimal, aber es geht auch zu Fuß.
» » » Am einfachsten übrigens, wenn Du dich zu einem leicht geänderten
» » » Zeitschema überreden läßt.
» » » Z.B. 3 x 1,25s und 3,75s Pause.
» »
» » Schön überredet.... 
» » und wie kann ich das nun bewerkstelligen? 
»
» 555 als Taktgenerator und ein 4017 mit entsprechend verschalteten
» Ausgängen dahinter.
OK, dann werde ich mich auch mal mit dem 4017 befassen.....
Puh, schwere Kost (für mich ) 
Danke auf jeden Fall... |
Harald Wilhelms

03.09.2012, 14:11 (editiert von Harald Wilhelms am 03.09.2012 um 14:12)
@ Sascha
|
besondere Blinkschaltung - Timer hintereinanderschalten |
» » --
» » Auf einfache Weise gehts sowas mit einem Micro-Controller.
» »
» » Du kannst auch mit 2 Timer verschachtelt die LED schalten lassen.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
» Hallo Gerald,
»
» mit verschachteln meinst Du vom Prinzip her 2 x eine einfach
» Blinkschaltung miteinander "verbinden?
Du kannst an dem Ausgang einer 4s-Blinkschaltung
eine zweite mit 1,25s anschliessen.
Gruss
Harald |
olit

Berlin, 03.09.2012, 14:37 (editiert von olit am 03.09.2012 um 15:54)
@ Sascha
|
besondere Blinkschaltung |
» » 555 als Taktgenerator und ein 4017 mit entsprechend verschalteten
» » Ausgängen dahinter.
»
» OK, dann werde ich mich auch mal mit dem 4017 befassen.....
» Puh, schwere Kost (für mich ) 
» Danke auf jeden Fall...
Bitteschön

edit
Da sehe ich gerade, dass der Strombegrenzungswiderstand (560 Ohm) für die LED verschwunden ist.  |
geralds

Wien, AT, 03.09.2012, 14:42 (editiert von geralds am 03.09.2012 um 15:27)
@ Sascha
|
Vorschlag 555er mit 4017er und AND Torschaltung |
Hi,
Hier wäre ein Beispiel:

Am Ausgang von der Torschaltung kommt noch ein NPN Transi als Treiber mit der LED.
So wie Olit es zeigte.
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 03.09.2012, 15:25
@ geralds
|
Vorschlag 555er mit 4017er und AND Torschaltung |
» Hier wäre ein Beispiel:
Achtung, Takt des 555 anpassen! Led leuchtet nur bei Ausgang = H.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.09.2012, 15:59
@ geralds
|
Vorschlag 555er mit 4017er und AND Torschaltung |
» 
Beim AND-Eingang, wo die Kathoden der beiden Dioden angeschlossen sind, muss ein Widerstand von z.B. 10 k-Ohm nach GND geschaltet werden.
Dieser Widerstand hat eine Pulldown-Funktion!
Wenn Pin1 und Pin2 auf LOW (GND) geschaltet sind, leitet keine der beiden Dioden. Das ist für den NAND-Eingang das selbe, wie wenn keine Dioden angeschlossen sind. Dieser AND-Eingang ist offen. Die Spannung am AND-Eingang richtet sich nach dem augenblicklichen Zustand des örtlichen E-Feldes, sofern es ein CMOS-AND-Gatter ist. Das ist heute in der Regel üblich.
Auf diese Weise kann eine so erzeugte positive Spannung Werte bis zur positiven Betriebsspannung des AND annehmen (IC-interner Überspannungsschutz oder die Funktion des parasitären internen Thyristors). Die so erzeugte negative Spannung bleibt bei maximal der Diodenflussspannung von etwa -0.7 V.
Was am Ausgang eines CMOS-Gatters passiert, wenn der Eingang offen ist, zeigt folgendes Bild:

Den Text dazu und mehr zu diesem Thema erfährst Du hier:
"Pullup-, Pulldown-Widerstand..."
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 03.09.2012, 16:29
@ schaerer
|
Vorschlag 555er mit 4017er und AND Torschaltung Nachlese |
Hast Recht, danke.
Wenn man schon dabei ist:
Eine kleine Änderung, damit man in das Zeitfenster reinpasst:
Eine kleine Zeitverzögerung ist noch oben in der Taktleitung.

Mit dem zweiten AND im Käfer kann man das leicht machen.
Die Werte R C passt man so an, dass kein Spike am Ausgang des Tores entsteht.
D.h. die Freigabe durch den 4017er muss etwas früher fertig sein.
--- Laufzeiten des aktiven Ausgang und der durch die R_D ODER Schaltung.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast*
03.09.2012, 17:08
@ olit
|
besondere Blinkschaltung |
» » » 555 als Taktgenerator und ein 4017 mit entsprechend verschalteten
» » » Ausgängen dahinter.
» »
» » OK, dann werde ich mich auch mal mit dem 4017 befassen.....
» » Puh, schwere Kost (für mich ) 
» » Danke auf jeden Fall...
»
» Bitteschön
»
»

» edit
» Da sehe ich gerade, dass der Strombegrenzungswiderstand (560 Ohm) für die
» LED verschwunden ist. 
Nu isser da.
Ich seh' grad, 470 Ohm, wie komme ich jetzt auf 470? Is auch egal.
Aber so dachte ich mir das auch.
Der 4017 zählt bei jeder positiven Taktflanke eins weiter. Also darf die Periodendauer nur halb so groß sein wie im Schaltbild angegeben. |
Harald Wilhelms

03.09.2012, 17:08 (editiert von Harald Wilhelms am 03.09.2012 um 17:12)
@ schaerer
|
Simsalabim |

Thomas, der Schlangenbeschwörer!
Gruss
Harald
|
gast*
03.09.2012, 17:14
@ Harald Wilhelms
|
Simsalabim |
» 
»
» Thomas, der Schlangenbeschwörer!
» Gruss
» Harald
Ich dachte das macht man mit Flötenspiel? |