Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gast aus IN

13.05.2016,
06:51
 

PWM-Lüfter (Computertechnik)

Hallo.

Bei meinem Laptop Medion Akoya P 6634 ist der Lüfter ausgefallen. Bevor ich einen neuen kaufe (30 Euro sind für einen Rentner echtes Geld) habe ich nur mal rot und schwarz an 5 V angeklemmt und siehe da, er läuft ja.
Ich habe nun einfach die beiden Steuerleitungen blau und gelb durchtrennt und den Lüfter wieder eingebaut. Er läuft zwar jetzt immer, ist aber überhaupt nicht laut.
Meine eigentliche Frage:
Kann ich das so lassen oder stirbt dadurch irgendein Teil auf dem Board?
Und ... befindet sich die PWM-Steuerung im Lüfter selbst? Denn dann wäre zu überlegen, doch einen neuen zu kaufen. Sollte das ganze auf dem Board sein ... damit wäre ich allerdings überfordert.

Vielen Dank.

xy(R)

E-Mail

13.05.2016,
08:52

@ Gast aus IN

PWM-Lüfter

» Ich habe nun einfach die beiden Steuerleitungen blau und gelb durchtrennt

Gelb dient der Drehzahlüberwachung. Hättest du besser nicht durchtrennt.


» Kann ich das so lassen oder stirbt dadurch irgendein Teil auf dem Board?

Kannst du so lassen.


» Und ... befindet sich die PWM-Steuerung im Lüfter selbst?

Nur die Endstufe steckt im Lüfter, aber die ist ja in Ordnung.

Gast aus IN

13.05.2016,
09:38

@ xy

PWM-Lüfter

» Gelb dient der Drehzahlüberwachung. Hättest du besser nicht durchtrennt.

Danke für die Antwort.
Werde ich wieder zusammenlöten. Muss sowieso nochmal 'rein, da die Enden nur provisorisch isoliert sind (erst dünnen Schrumpfschlauch besorgen muss).

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.05.2016,
12:07

@ Gast aus IN

PWM-Lüfter

» » Gelb dient der Drehzahlüberwachung. Hättest du besser nicht durchtrennt.
»
» Danke für die Antwort.
» Werde ich wieder zusammenlöten. Muss sowieso nochmal 'rein, da die Enden
» nur provisorisch isoliert sind (erst dünnen Schrumpfschlauch besorgen
» muss).

Betreffs PWM-Steuerung mittels Timer-IC LMC555 kann ich Dir diesen Elektronik-Minikurs als Anregung empfehlen:

"Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator (PWM)
zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm

Hier draus vielleicht gleich die passende Schaltung mit evtl. kleinen Anpassungen:


Detaillierte Beschreibung zu diesem Bild im Kapitel "LMC/TLC555-Impulsbreitenmodulator (PWM) zur Ventilatorsteuerung".

Vie Spass....

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

13.05.2016,
13:09

@ schaerer

PWM-Lüfter

» "Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator (PWM)
» zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"

Er hat da aber einen BLDC-Motor. In dem siehts schematisch so aus:

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.05.2016,
17:34

@ xy

PWM-Lüfter

» » "Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator (PWM)
» » zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"
»
» Er hat da aber einen BLDC-Motor. In dem siehts schematisch so aus:
»
»

Aha, kenn ich gar nicht. Danke für den Hinweis. :ok:

Diese Nobel-Ventis gibt es wohl nur für den Einbau in Elektroniksysteme um diese zu kühlen. Bei DC-Tischventis, um die eigene "Birne" zu kühlen, benötigt es diese Deluxe-Motoren natürlich nicht. Mein Minikurs bezieht sich alleine auf Lowcost-DC-Motoren, eben für Tischventis, was man allerdings auch im Schaltbild erkennt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

bigdie(R)

17.05.2016,
13:57

@ schaerer

PWM-Lüfter

» » » "Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator (PWM)
» » » zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"
» »
» » Er hat da aber einen BLDC-Motor. In dem siehts schematisch so aus:
» »
» »
»
» Aha, kenn ich gar nicht. Danke für den Hinweis. :ok:
»
» Diese Nobel-Ventis gibt es wohl nur für den Einbau in Elektroniksysteme um
» diese zu kühlen. Bei DC-Tischventis, um die eigene "Birne" zu kühlen,
» benötigt es diese Deluxe-Motoren natürlich nicht. Mein Minikurs bezieht
» sich alleine auf Lowcost-DC-Motoren, eben für Tischventis, was man
» allerdings auch im Schaltbild erkennt.

Naja eigentlich sind die Meißten Bürstenlosen Einbaulüfter so aufgebaut. Viele haben allerdings nur 2 Anschlüsse oder noch einen 3. für die Rückmeldung.