Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.04.2011,
18:29

@ Wolfram Heisen

Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo

Hallo Wolfram,

» Hallo Thomas,
» dein Link zu deinem Fachbericht über NTC und Absicherung ist sehr
» hilfreich gewesen. Übrigens auch für mich als Nichtfachmann eine sehr
» verständliche Beschreibung. Ein großes Lob an dich !

Oh, - vielen Dank für die Blumen. :-D

» Die Suche im Internet nach dem errechneten NTC Widerstand war dann, wie Du
» schon geschrieben hattest sehr schwierig.

Wobei es noch die Möglichkeit gibt, niederohmigere NTCs als errechnet zu wählen und diese, mit natürlich gleich grossen Werten, in Serie zu schalten. Warum Parallelschalten nicht erlaubt ist, geht aus einem meiner beiden Minikurse hervor.

Das Beispiel einer Serieschaltung zeigt Bild 4 im Kapitel "Andere Überstromverursacher" in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm

» Ich habe dann gestern bei E-Bay ein fertiges Soft-Start-Modul gekauft,
» dass genauso aufgebaut ist, wie Du es in deinem Fachberich beschrieben
» hast.

Oh, dieses Produkt interessiert mich. Da Du es so genau weisst, nehme ich an, dass es eine Schaltung dabei hat. Die würde ich gerne sehen. Falls Du ein ausführliches PDF hast etwas, koenntest Du mir das per EMail zustellen? EMailadresse hier ganz unten:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/help_me.htm
PS.: Du kannst dort die EMailadresse auch kopieren und in Dein Mailtool übertragen...

» Außerdem habe ich gestern auch ein Schaltnetzteil für die 24VDC gekauft,
» die dann die Steuerelektronik potentialfrei getrennt vom 60 VDC
» Ringkerntrafo versorgt.

Damit hast Du auch sehr wenig Verluste.

» Den Widerstand parallel zu den beiden 10.000 yF Kondensatoren habe ich aus
» Sicherheitsgründen eingesetzt.
» Wenn ich in Zukunft meinen Schaltschrank vom Netz nehme und ihn dann
» öffne, möchte ich das die beiden großen Kondensatoren entladen sind.

2 x 10'000 µF und 10 k-Ohm gibt eine Zeitkonstante von 200 Sekunden. Per Definition gilt Entladen nach 5-facher Zeitkonstante, also nach 1000 Sekunden, bzw. nach 17 Minuten. Ist das denn nicht viel zu lang? :lookaround: :lookaround: :lookaround:

Dazu ein Tipp, wie ich das mal frueher bei einer Kleinserie von Netzgeräten realisiert habe, allerdings bei sehr viel kleineren Leistungen. Das selbe Prinzip liesse sich, entsprechend grösser dimensioniert, auch bei einem "starken" Netzteil durchführen: Erst durch das Abschalten wird ein Lastschalter (Relais, Transistor) aktiviert und schaltet einen niederohmigeren Lastwiderstand an die beiden Elkos. Auf diese Weise ist eine rasche Entladung moeglich. Der Widerstand muss dabei natürlich nicht auf Dauerlast dimensioniert werden.

» Vielleich ist es besser anstelle des Widerstandes eine 10 W
» Kontrollleuchte einzusetzen, die dann die Kondensatoren entladen und
» gleichzeitig warnt.

Das ist auch eine Idee. Mit 10 W wären die beiden Elkos auch viel schneller entladen, weil der Lampenwiderstand bei 60 VDC schliesslich nur 360 Ohm beträgt. :ok:

» Glaubst Du, dass ich an der 60VDC Seite nach all den Vorkehrungen noch mit
» Spannungsspitzen rechnen muß ?

Also diese Schrittmotoren werden an den 60 VDC mittels Transistoren ein- und ausgeschaltet. Das erzeugt an den Induktivitäten beim Abschalten eigeninduktive Überspannungsspitzen. Sind denn da nicht bereits Vorkehrungen in der Steuerung getroffen?

Das müsste eigentlich sein, weil sonst gehen beim Öffnen der Leistungstransistoren diese kaputt.

» Es währe Schade, wenn ich noch eine Schrittmotosteuerung zerstören würde.

Weisst Du denn auch ganz genau wie die kaputt ging? War es eine Überspannung?

Es wäre natürlich sinnvoll, wenn Du die Schaltung dieser Steuerung hast um selbst abschätzen zu können ob dieses Risiko überhaupt besteht.

» Die 60 VDC gehen an Leistunstransistoren, die für max. 5A ausgelegt sind.
» Angegebene Versorgungsspannung (48VDC - 120VDC)

Es gäbe auch noch die Möglichkeit parallel zu dn Motorwicklungen ZOX-Varistoren zu schalten, die bei etwa 80 V wirksam werden. Bei 60 VDC sperren diese und Überspannungsumpulse von mehr als etwa 80 V werden gedämpft. 120 V werden sicher nicht erreicht.

Aber ich empfehle Dir erstmals das Innenleleben der Steuerung unter die Lupe nehmen.

» Vielen Dank für deine sehr hilfreichen Ratschläge.

Bitte gern geschehen. Ich hoffe dieses Posting hilft Dir weiter.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9