Stromschwächungsprinzip
Beim Stromschwächungsprinzip wird durch die Auslösung eines Melders ein Widerstand in Reihe zum Abschlußwiderstand des letzten Melders geschaltet. Dadurch verringert sich der Strom in der Linie. Die Stromschwächung wird von der Zentrale ausgewertet. Kurzschluss und Unterbrechung der Leitung werden als Störung ausgewertet. Werden jedoch mehrere Melder gleichzeitig ausgelöst, so kommt es zu einer Störung, da der Strom durch die Linie zu klein ist zum Auswerten.
Diese Linientechnik ist veraltet.
Weitere verwandte Themen:
Lernen mit Elektronik-Kompendium.de
Noch Fragen?
Bewertung und individuelles Feedback erhalten
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition.
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger.
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.
Das Elektronik-Set der anderen Art: Der Roboter-Bausatz VARIOBOT varikabi
Der VARIOBOT varikabi ist ideal für einen spannenden Einstieg in die Elektronik. Er kommt ohne komplexe Steuerung und Programmierung aus.